ThyssenKrupp Nirosta leistet Beitrag zum Umweltschutz: Innovative Anlage zur Säurerückgewinnung im Kaltbandwerk Krefeld gestartet
ThyssenKrupp Nirosta leistet Beitrag zum Umweltschutz: Innovative Anlage zur Säurerückgewinnung im Kaltbandwerk Krefeld gestartet
(pressrelations) - iner weiterentwickelten Technologie bereitet die ThyssenKrupp Nirosta jetzt die verbrauchte Mischsäure aus den Glüh- und Beizanlagen im Kaltbandwerk Krefeld auf. Mit Hilfe der neuen Regenerationsanlage können wertvolle Substanzen zurück gewonnen und dem Verarbeitungsprozess wieder zugeführt werden. "Dieses innovative Verfahren bietet eine Reihe von Vorteilen für den Umweltschutz sowie für die Produktion und ist gleichzeitig auch wirtschaftlicher", betont Michael Fitzek, Umweltbeauftragter der ThyssenKrupp Nirosta. Die Rückgewinnungsanlage hat im April ihren Betrieb aufgenommen und wird im Sommer ihre Optimierung abgeschlossen haben.
Im Produktionsprozess bei ThyssenKrupp Nirosta wird Säure eingesetzt, um die sogenannte Zunderschicht von der Oberfläche des geglühten Edelstahls abzutragen. Bei diesem Beizen wird eine Mischung aus Fluss- und Salpetersäure verwendet. Im Laufe der Zeit nimmt die Aktivität der Flüssigkeit ab und die "verbrauchte Säure" muss regelmäßig durch frische ersetzt werden. Bislang wurde die Altsäure mit Kalkmilch neutralisiert, der entstehende Schlamm gepresst und deponiert, sowie das Abwasser der Kanalisation zugeführt. Mit dem innovativen Verfahren des Anlagenbauers Andritz AG werden nun daraus in einem thermisch unterstützten Prozess Metalle und regenerierte Mischsäure zurück gewonnen und dem Beizprozess wieder zugeführt. "Damit stellt die Anlage im Grunde ein geschlossenes System dar", so Gunther Hartmann, zuständiger Projektleiter bei der ThyssenKrupp Nirosta. "Durch die neue Aufbereitung können wir deutliche Einsparungen erzielen, die wir in der jetzigen Situation dringend benötigen."
Diese Methode der Säurerückgewinnung bringt Vorteile in unterschiedlichen Bereichen: Das mengenmäßig geringere und zugleich stickstoffärmere Abwasser führt zu einem verbesserten Umweltschutz. Hinzu kommt der Rückgang der transportierten Säure- und Schlammmengen. Mit Hilfe der Altsäure-Regeneration wird auch der Kalkverbrauch deutlich vermindert werden. Weiterhin unterstützt die Säureaufbereitung die gleichmäßige Qualität im Beizprozess.
Ansprechpartner:
Erik Walner
Leiter Unternehmenskommunikation
Thyssenkrupp Stainless AG
Telefon: +49 203 52-45130
Telefax: +49 203 52-45132
E-Mail: erik.walner(at)thyssenkrupp.com
Internet: www.thyssenkrupp-stainless.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.06.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 97982
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 739 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ThyssenKrupp Nirosta leistet Beitrag zum Umweltschutz: Innovative Anlage zur Säurerückgewinnung im Kaltbandwerk Krefeld gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ThyssenKrupp AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ThyssenKrupp AG
Kairos zielt mit den laufenden Bohrungenüber ca. 30.000 m auf eine erhebliche Ressourcenerweiterung beim 1,4 Mio. Unzen schweren Goldprojekt Mt York ab
Stardust Solar Energy Inc. beginnt den Handel am OTCQB-Markt unter dem Symbol SUNXF
Pufferspeicher mit Schichtladung und Strömungsdüsen – Effiziente Speicherung maßgeschneidert für Ihre Anforderungen
Gebietsfremde zum Teil invasive und auch rückkehrende Tiere zuletzt immer stärker im Medienfocus!
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum