Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland
ID: 981002
zialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland
Das von der Bundesregierung im September 2010 beschlossene Energiekonzept zielt auf den Umbau des Energiesystems in Deutschland und beinhaltet im Wesentlichen eine deutliche Reduktion des Treibhausgasausstoßes sowie einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie. Als wichtigste Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels werden der Ausbau erneuerbarer Energien sowie deutliche Steigerungen der Energieeffizienz gesehen. Eine Reihe von politischen Instrumenten soll die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellen.
Ziel des Projektes "Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland" unter der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist es, mögliche kritische Wechselwirkungen zwischen Energie- und Sozialpolitik zu identifizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind neben der empirischen Analyse von Verteilungseffekten der Energiepolitik auch Fragen der Gerechtigkeit und Akzeptanz sowie mögliche Folgen für Staat und Gesellschaft, etwa im Hinblick auf eine zunehmende Armut durch steigende Energiekosten in Deutschland. Dazu soll im Rahmen des Projektes auch ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk aufgebaut werden, dass sich schwerpunktmäßig mit der Sozial-, Energie- und Klimapolitik vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsaspekten befasst.
Hinweis an Medienvertreter:
Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Althammer (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, joerg.althammer@ku.de, Tel. 08421/93-1925) zur Verfügung.
(pressrelations) - Konsequenzen der Energiewende in Deutschland
Das von der Bundesregierung im September 2010 beschlossene Energiekonzept zielt auf den Umbau des Energiesystems in Deutschland und beinhaltet im Wesentlichen eine deutliche Reduktion des Treibhausgasausstoßes sowie einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie. Als wichtigste Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels werden der Ausbau erneuerbarer Energien sowie deutliche Steigerungen der Energieeffizienz gesehen. Eine Reihe von politischen Instrumenten soll die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellen.
Ziel des Projektes "Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland" unter der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist es, mögliche kritische Wechselwirkungen zwischen Energie- und Sozialpolitik zu identifizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind neben der empirischen Analyse von Verteilungseffekten der Energiepolitik auch Fragen der Gerechtigkeit und Akzeptanz sowie mögliche Folgen für Staat und Gesellschaft, etwa im Hinblick auf eine zunehmende Armut durch steigende Energiekosten in Deutschland. Dazu soll im Rahmen des Projektes auch ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk aufgebaut werden, dass sich schwerpunktmäßig mit der Sozial-, Energie- und Klimapolitik vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsaspekten befasst.
Hinweis an Medienvertreter:
Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Althammer (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, joerg.althammer(at)ku.de, Tel. 08421/93-1925) zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hinweis an Medienvertreter:
Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Althammer (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik,
Datum: 14.11.2013 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 981002
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 462 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden