Die Welt der Gase neu entdecken. Westfalen AG auf der
Die Westfalen AG präsentiert sich vom 14. bis 19. September auf der Fachmesse „Schweißen und Schneiden“ in Essen. Der Gasehersteller aus Münster zeigt auf seinem Stand eine lückenlose Palette an Gasen für den Einsatz beim Schweißen und Schneiden. Besucher können sich umfassend über alle Fragen rund um die unsichtbaren Helfer informieren, die von der Autogen- bis zur Lasertechnik alle Schweiß- und Schneidgase umfassen.
(industrietreff) - Highlights sind neue Gasgemische, die durch das erweiterte Werkstoff- und Verfahrensangebot erforderlich wurden. Schwerpunkte bilden WIG- und MAG-Schweißen sowie Laserschneiden und –schweißen.
Auch die neue Norm DIN EN ISO 14175 ist ein herausragendes Thema. Es werden Fragen zu Änderungen der Gruppeneinteilungen und der Umgang mit der Norm bei Verfahrensprüfungen oder Zulassungen geklärt.
Die Westfalen AG hat sich zudem in Versuchen und Praxisauswertungen intensiv mit dem Gaseeinfluss bei den sogenannten „Kaltschweißprozessen“ befasst. Hier ging es um den Vergleich herkömmlicher Standard-Gase mit modernen Weiterentwicklungen und deren jeweilige Wirkungen im Schweißprozess. Die Auswertungen erleichtern dem Anwender auch bei diesen neuen MAG-Prozessen die für seine Anforderungen optimale Gaseauswahl zu treffen.
Weiterentwicklungen des patentierten Ekonor-Verfahrens ergänzen das Informationsangebot. Ekonor umfasst mittlerweile eine breite Palette an Rohrschweißanlagen für die unterschiedlichsten Anwendungen. Sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz bieten die Ekonor-Anlagen erhebliche Vorteile. Im Orbitalbereich stehen günstige Anlagen zur Verfügung – wahlweise auch mit elektrischer Höhenabtastung und Pendelung.
Im Arbeitsgebiet Schweiß- und Schneidtechnik gehört die Westfalen AG seit 1923 zu den führenden Gaseanbietern in Deutschland.
Bildunterschrift (Foto: Westfalen AG):
MAG-Schweißen eines Fahrzeugtanks bei einem Unternehmen des Behälterbaus mit dem von der Westfalen AG entwickelten Schweiß-schutzgases Sagox® SC.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Westfalen AG wurde 1923 in Münster gegründet. Die Familien-AG mit dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Fritsch-Albert an der Spitze erzielte 2008 mit über 1 200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro.
Mit der Marke Westfalengas ist die Westfalen AG eines der führenden Flüssiggas-Versorgungsunternehmen in Deutschland. Über die Antriebsenergie für Gabelstapler oder Autos (Autogas/LPG) hinaus eignet sich Westfalengas zur traditionellen Hauswärmeversorgung, für thermische Prozesse in Industrie und Gewerbe sowie zur Beheizung von Werkhallen und landwirtschaftlichen Gebäuden.
Darüber hinaus verfügt das mittelständische Unternehmen über das größte konzernunabhängige Markentankstellennetz Deutschlands – überwiegend in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - und ist innovativer und praxisorientierter Hersteller von technischen Gasen mit zahlreichen Niederlassungen, Vertriebsbüros, Lägern und Werken sowie Tochtergesellschaften in Frankreich, Benelux, der Schweiz und Österreich.
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Hildegard Werth
Öffentlichkeitsarbeit
Fon 0251/695-309
Fax 0251/695-73 309
redaktion(at)westfalen-ag.de
www.westfalen-ag.de
Westfalen AG
Industrieweg 43
48155 Münster
Jürgen Erwert
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Fon 0251/695-305
Fax 0251/695-129
www.westfalen-ag.de
Datum: 29.06.2009 - 13:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 98843
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Erwert
Stadt:
48155 Münster
Telefon: 02 51/6 95-3 05
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese HerstellerNews wurde bisher 570 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die Welt der Gase neu entdecken. Westfalen AG auf der
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Westfalen AG
Vom Plan zur Praxis– Wie Betreiber- und Contractingmodelle den Projekterfolg sichern
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Giant Mining durchteuft eine mittels ExploreTech-Software prognostizierte Mineralisierung und liefert damit Hinweis auf möglichen Ausläufer oder Neuentdeckung auf dem Kupfer-Silber-Gold-Projekt Majuba Hill, Nevada
Kairos zielt mit den laufenden Bohrungenüber ca. 30.000 m auf eine erhebliche Ressourcenerweiterung beim 1,4 Mio. Unzen schweren Goldprojekt Mt York ab
Stardust Solar Energy Inc. beginnt den Handel am OTCQB-Markt unter dem Symbol SUNXF