Deutscher Zukunftspreis: Termine 2015
(ots) - In wenigen Tagen, am 31. Januar 2015, endet
die Einreichungsfrist für den Deutschen Zukunftspreis 2015, Preis des
Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Die Arbeit der Jury ist
es dann, in einem intensiven und mehrfachen Beratungsprozess drei 
oder vier Arbeiten aus der aktuellen Forschung und Entwicklung für 
die Preisvergabe 2015 auszuwählen und zu nominieren.
   16. September 2015: Bekanntgabe der Nominierungen
   Die Bekanntgabe der Teams, die es in die Endrunde zur Preisvergabe
2015 geschafft haben, findet am 16. September 2015 in München im 
Rahmen einer Pressekonferenz im Deutschen Museum statt.
   Am Abend präsentieren dann die nominierten Teams ihre 
Entwicklungen in einer öffentlichen Veranstaltung ausführlicher und 
stellen sich den Fragen des Publikums. Diese Veranstaltung für den 
16. September 2015, 19.00 Uhr, im Ehrensaal des Deutschen Museums in 
München terminiert. Eine Aufzeichnung der ausführlichen Präsentation 
steht auf der Website zur Verfügung.
   2. Dezember 2015: Preisverleihung zum Deutschen Zukunftspreis 2015
   Am 2. Dezember 2015 ist es dann soweit: Bundespräsident Joachim 
Gauck wird in einer festlichen Veranstaltung in Berlin das Team aus 
dem "Kreis der Besten" auszeichnen, das sich - nach dem Urteil der 
Jury - gegen die weiteren Projekte durchsetzen konnte.
   Der Deutsche Zukunftspreis, der Preis des Bundespräsidenten für 
Technik und Innovation, ist mit 250.000 Euro dotiert und gehört zu 
den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland. Der Preis 
würdigt sowohl die Entwicklung des Verfahrens als auch dessen 
erfolgreiche Umsetzung in den Markt. Die Preisverleihung wird durch 
das ZDF übertragen und ist per Livestream mitzuerleben.
   Ausschreibung 2016: Vorschlagberechtigte Institutionen
   Wichtig für alle interessierten Entwickler und ihre Institutionen 
oder Firmen: Der Deutsche Zukunftspreis ist kein Bewerberpreis. Ein 
Projekt muss gemäß Statuten von einer der vorschlagberechtigten 
Institutionen der Jury empfohlen werden. Es ist aber jedem Forscher 
und Entwicklerteam unbenommen, eine der vorschlagberechtigten 
Institutionen auf eigene Innovationen aufmerksam zu machen.
   Allerdings nimmt dieser, der Einreichung der Projekte bei der Jury
vorangehende Prozess, einige Zeit in Anspruch. Deshalb ist es für 
Interessierte sinnvoll, sich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2015
mit einer der vorschlagberechtigten Institutionen für eine 
Beteiligung 2016 in Verbindung zu setzen. 
   Die Ansprechpartner dieser Organisationen und die Geschäftsstelle 
Deutscher Zukunftspreis beantworten gerne alle Fragen zum 
Nominierungsverfahren. Detaillierte Informationen sind auf der 
Website www.deutscher-zukunftspreis.de hinterlegt.
Pressekontakt:
Dr. Christiane A. Pudenz
Büro Deutscher Zukunftspreis
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Tel. 089-30703444
info(at)deutscher-zukunftspreis.de 
www.deutscher-zukunftspreis.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.01.2015 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1163340
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
-------------------------------------------------------------- Statuten http://ots.de/7C
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 728 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Deutscher Zukunftspreis: Termine 2015
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutscher Zukunftspreis
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




