Bochumer Alzheimer-Bluttest wird weiterentwickelt
(ots) - Die Alzheimer-Krankheit durch einen Bluttest frühzeitig und
sicher nachweisen: Daran arbeitet Prof. Klaus Gerwert von der Ruhr-Universität
Bochum. Gemeinsam mit Prof. Philip Scheltens vom University Medical Center
Amsterdam will er seinen "immuno-infrarot Sensor" zur Erkennung von
alzheimertypischen Biomarker-Proteinen im Blut mit einem weiteren Testverfahren
kombinieren, um die Aussagekraft des Bluttests weiter zu erhöhen. Gefördert wird
das zweijährige Forschungsprojekt von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung
Initiative e.V. (AFI) mit 50.000 Euro. Weitere 50.000 Euro kommen von Alzheimer
Nederland, dem niederländischen Kooperationspartner der AFI.
"Zurzeit scheitern vielversprechende Medikamente zur Behandlung von Morbus
Alzheimer in klinischen Versuchen. Es wird vermutet, dass Alzheimer derzeit erst
zu spät erkannt wird, sodass das therapeutische Fenster bei heute üblicher
Diagnosestellung bereits geschlossen ist", sagt Prof. Gerwert.
Mit dem immuno-infrarot Sensor kann Prof. Gerwert die für Alzheimer
charakteristische Fehlfaltung des Beta-Amyloid-Proteins sowie des Tau-Proteins
im Blut messen. Durch die so genannte "SIMOA-Technologie" kann das Verhältnis
verschiedener Beta-Amyloid-Varianten zueinander bestimmt werden. Durch die
Kombination der beiden Bluttests zu einem Panel mit weiteren Risikofaktoren soll
die Genauigkeit des Tests weiter erhöht werden. Untersucht werden Blutproben aus
einer Studie mit 200 Probanden. Diese Probanden sind nach derzeit üblicher
Diagnose klinisch gesund, fühlen sich aber bereits über das normale Maß
vergesslich (subjective cognitive declined). Mit Hilfe des Marker-Panels wollen
die Forscher nun anhand der Blutwerte vorhersagen, welche Probanden klinisch an
Alzheimer erkranken.
"Für klinische Studien mit neuen Wirkstoffen müssen Teilnehmer in einem frühen
Stadium der Erkrankung identifiziert werden. Hier kann ein Bluttest helfen.
Bekommt Aducanumab oder ein anderes vielversprechendes Medikament wie
Gantenerumab die Zulassung, wird ein Bluttest als routinemäßiges
Screeningverfahren dringend benötigt", sagt Prof. Gerwert.
Die AFI ist der größte private Förderer der Alzheimer-Forschung an deutschen
Universitäten und öffentlichen Einrichtungen. Aktuell kann die AFI zwölf neue
Forschungsprojekte mit der Rekordsumme von insgesamt 956.920 Euro unterstützen.
Insgesamt konnten bislang 288 Forschungsaktivitäten von engagierten
Wissenschaftlern mit über 11,2 Millionen Euro finanziert werden.
Die förderungswürdigen Projekte wurden vom Wissenschaftlichen Beirat der AFI
unter dem Vorsitz von Prof. Thomas Arendt (Universität Leipzig) zusammen mit den
Beiräten der internationalen Kooperationspartner Alzheimer Nederland in den
Niederlanden und Fondation Vaincre Alzheimer in Frankreich sowie externen
Fachleuten im peer-review ausgewählt. Gefördert werden Projekte in den Bereichen
Ursachen-, Diagnose-, Präventions- und Therapieforschung an den Hochschul- und
Institutsstandorten Bochum, Bonn, Dresden, Freiburg, Göttingen, Greifswald,
Hamburg, Jülich, Kaiserslautern, Leipzig, München und Tübingen.
Beschreibungen zu allen Projekten finden Sie auf unserer Webseite:
www.alzheimer-forschung.de/forschung/forschungsprojekte/projektdatenbank/
Kostenfreies Fotomaterial: http://ots.de/pBfu9d
Weitere Informationen zur Alzheimer-Krankheit:
www.alzheimer-forschung.de/alzheimer
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V. Die Alzheimer Forschung Initiative
e.V. (AFI) ist ein gemeinnütziger Verein, der das Spendenzertifikat des
Deutschen Spendenrats e.V. trägt. Seit 1995 fördert die AFI mit Spendengeldern
Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und stellt kostenloses
Informationsmaterial für die Öffentlichkeit bereit. Bis heute konnte die AFI 288
Forschungsaktivitäten mit über 11,2 Millionen Euro unterstützen und rund 855.000
Ratgeber und Broschüren verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf
www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit informieren und
Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf der Webseite Informationen
zur Arbeit des Vereins und allen Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist
die Journalistin und Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt:
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Dr. Christian Leibinnes
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 - 86 20 66 27
presse(at)alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7969/4505383
OTS: Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Original-Content von: Alzheimer Forschung Initiative e.V., übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.01.2020 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1788624
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bochumer Alzheimer-Bluttest wird weiterentwickelt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Sind Motoren fit für Methanol als Kraftstoff?
Online-Lehrgänge zum Übersetzer (m/w/d) zur Vorbereitung auf staatliche Prüfung: Infoabend am 14.11.24
Behandlungsfortschritte bei Brustkrebs geben neue Hoffnung
Paula Pias Peleteiro verstärkt Geschäftsführung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Auszeichnung für Wissenschaftlerin Prof. Dr. Kathrin Thedieck / Klüh Stiftung ehrt Wissenschaftlerin für Forschung zur Tuberösen Sklerose