Falscher Mehltau in Biosalat: Feldresistenzen bieten Schutz bei mittlerem Befall
Falscher Mehltau in Biosalat: Feldresistenzen bieten Schutz bei mittlerem Befall
(pressrelations) -
(aid) - Der Falsche Mehltau (Bremia lactucae) führt im ökologischen Salatanbau regelmäßig zu Ertragsausfällen. Mit den verfügbaren mehltauresistenten Sorten lässt sich der Erreger nicht langfristig in Schach halten. Ursache dafür ist, dass der Erreger extrem viele unterschiedliche Rassen ausbildet, die bestehende Resistenzen immer wieder durchbrechen.
Um alternative Möglichkeiten zur Regulierung des Falschen Mehltaus zu entwickeln, haben Wissenschaftler des Julius-Kühn-Instituts im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein vierjähriges Forschungsprojekt durchgeführt. Dabei prüften die Forscher in Zusammenarbeit mit dem Verein Kultursaat e.V. vor allem die Widerstandsfähigkeit sogenannter feldresistenter Sorten und Linien. Im Gegensatz zu den üblichen rassenspezifischen Resistenzen bestehender Sorten hat eine Feldresistenz den Vorteil, dass sie unabhängig von der Mehltau-Rasse vor einer Infektion schützt und deshalb breiter wirkt. In den Versuchen boten die geprüften feldresistenten Linien bei schwachem und mittlerem Befallsdruck einen ausreichenden Schutz vor den Erregerrassen, vor allem bei Batavia und Eissalat. Feldresistente Kopfsalat-Linien erwiesen sich als etwas anfälliger.
Bei starkem Befall war die Widerstandsfähigkeit durch die Feldresistenz allerdings bei keiner der drei Salatsorten ausreichend. Des Weiteren untersuchten die Wissenschaftler den Einfluss anbautechnischer Maßnahmen und biologischer Präparate. Während eine Reihenausrichtung in Windrichtung die Zahl der Infektionen deutlich verringerte, hatten größere Abstände zwischen den Reihen und eine Vliesabdeckung des Bodens nur eine geringe oder keine Wirkung. Bei den eingesetzten Präparaten erzielten die Forscher mit Süßholzextrakten die besten Wirkungsgrade. Die guten Ergebnisse bestätigten sich jedoch nicht bei allen Freilandversuchen, so dass bis zur Anwendung dieses Mittels weiterer Forschungsbedarf besteht.
Die an jedem Standort durchgeführte Bestimmung der Erreger bestätigte die große Variabilität. Innerhalb von zwei Jahren entdeckten die Forscher 45 unterschiedliche Erregerrassen. Nach Ansicht der Wissenschaftler zeigen die Ergebnisse, dass sich Falscher Mehltau nur durch die Kombination resistenter Sorten und anbautechnischer Maßnahmen eindämmen lässt. Als wichtige Strategie sehen sie zukünftig den Einsatz regionaler Sorten, deren Resistenzen auf die vorherrschenden Mehltaurassen eines Anbaugebietes ausgerichtet sind.
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.09.2012 - 14:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 719782
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 602 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Falscher Mehltau in Biosalat: Feldresistenzen bieten Schutz bei mittlerem Befall
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
(Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Logistik von A nach B - was heute wirklich zählt ...
Logistik bewegt jeden Tag unsichtbar die Wirtschaft. Vom frischen Sensor aus Niedersachsen bis zur Ersatzpumpe in Bayern wandern Güter durch Netze aus Straßen, Schienen, Wasserwegen, Luftfracht und Daten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt eine Br ...Sicher verschraubt: so geht nichts kaputt ...
Wenn Anlagen ausfallen, steckt oft kein großer Konstruktionsfehler dahinter, sondern eine kleine Schwachstelle an der Schnittstelle zwischen Kabel und Gehäuse. Wo Feuchtigkeit eindringt, wo Zugkräfte am Mantel zerren oder elektromagnetische Störu ...Webhosting für die Industrie - sicher, souverän und skalierbar ...
Industrieunternehmen betreiben weit mehr als nur eine Website. Kundenportale, Ersatzteilshops, IIoT-Dashboards, Datenplattformen und Service-APIs sind kritische Bausteine der Wertschöpfung. Wer diese Bausteine hostet, entscheidet über Verfügbarkei ...Alle Meldungen von
Nachhaltige Wärme für Thüringen: Kraftanlagen Energies&Services realisiert erneut erfolgreich CO?-freies Wärmeprojekt für die Stadtwerke Erfurt
Stiftung Warentest erweitert Wärmepumpen-Test
Datenintelligenz im BESS-Betrieb: TWAICE und BW ESS weiten Partnerschaft aus
Digitale Transformation als Wachstumstreiber: tecalor setzt auf innovative E-Business-Strategien
Grüne Energie, heiße Gefahr: Wenn PV-Anlagen auf Feldern zur Brandquelle werden