Markt oder Methode? AGF analysiert Entwicklung der Nettoreichweiten
(ots) - Täglich finden im Forschungssystem der 
AGF umfangreiche Qualitäts- und Datenprüfungen statt, die die 
Repräsentativität und die Erfüllung der hohen methodischen Standards 
des AGF-Systems sicherstellen. Im Rahmen dieser Analysen hat die AGF 
in den letzten Monaten intensiv den Rückgang der Nettoreichweiten im 
Fernsehforschungspanel untersucht. Geleitet von der Frage "Markt oder
Methode?" wurde eine Reihe von Hypothesen durch intensive 
Datenanalysen geprüft und Optimierungspotenzial für das bestehende 
System identifiziert. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen hat die AGF
dem Markt auf ihrer aktuellen Roadshow vorgestellt, die heute in 
Frankfurt und Düsseldorf zu Ende ging. Ausgangspunkt der Analysen 
waren sinkende Nettoreichweiten, insbesondere in jüngeren männlichen 
Zielgruppen.
   Kernergebnisse der Analysen sind:
   Steigende Mobilität und "Patchwork-Lebenssituationen" 
   Immer mehr Menschen sind bedingt durch Mobilität in der Ausbildung
oder im Berufsleben zwar Mitglied in einem Panelhaushalt, aber einen 
nicht unerheblichen Teil ihrer Zeit in diesem abwesend und ihre 
Nutzung bleibt somit im Fernsehforschungspanel unberücksichtigt. So 
ist die Anzahl der Zweitwohnsitze im AGF-Panel in den vergangenen 
zwei Jahren um rd. 20 Prozent gestiegen. In der Mehrzahl wird in 
diesen Nebenhaushalten auch ferngesehen, allerdings sind dort keine 
Messgeräte installiert.
   Verbesserung der Anschlussquote im Fernsehpanel 
   Die jüngsten Entwicklungen auf dem Gerätemarkt zeigen, dass 
insbesondere in den letzten beiden Jahren der Abverkauf von neuen 
TV-Geräten rasant gestiegen ist. Dies spiegelt sich auch in der 
Vorgabe der in den Panelhaushalten anzuschließenden TV-Geräte aus der
media analyse mit rd. 1,50 TV-Geräten je Haushalt wider. Im Laufe der
vergangenen Jahre hat sich der Stand des Fernsehpanels mit aktuell 
rd. 1,33 gemessenen TV-Geräten je Haushalt jedoch zunehmend davon 
entfernt. Auch wenn die absolute Differenz gering erscheint, ergibt 
sich in der Hochrechnung eine nicht unerhebliche Zahl potenziell 
nicht-erfasster TV-Geräte im Fernsehpanel. D.h. es besteht 
Nachholbedarf bzgl. der Anschlussquote in den Panelhaushalten 
vorhandener TV-Geräte. Um dies zu ermöglichen, hat die AGF den 
Spielraum für GfK bzgl. des Einsatzes der verschiedenen verfügbaren 
Messtechnik-Systeme erweitert.
   Optimierung des Anmeldeverhaltens im Fernsehpanel 
   Nur Personen, die sich während ihrer Fernsehnutzung am Messgerät 
anmelden, können mit ihrer Nutzung bei Zielgruppenauswertungen 
berücksichtigt werden. Insbesondere bei jüngeren Zielgruppen und in 
Kinderzimmern haben Analysen einen überdurchschnittlich hohen Anteil 
an TV-Nutzung ohne Personenanmeldung ergeben.
   Gemeinsam mit der GfK-Fernsehforschung, die das Panel im Auftrag 
der AGF betreibt, wurden gezielte Maßnahmen eingeleitet, um die 
Anschlussquoten zu verbessern und das Anmeldeverhalten zu optimieren.
Zur Überprüfung der Wirksamkeit wird die AGF im Frühjahr 2014 
Coincidental Checks durchführen.
   Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) ist der 
Zusammenschluss der Sender ARD, ProSiebenSat.1 Media AG, Mediengruppe
RTL Deutschland und ZDF zur gemeinsamen Durchführung und 
Weiterentwicklung der kontinuierlichen, quantitativen Erfassung der 
Nutzung von Bewegtbildinhalten in Deutschland einschließlich der 
Erhebung und Auswertung der Daten. Sie entwickelt ihr Instrumentarium
mit einem mehrstelligen jährlichen Millionenbetrag kontinuierlich 
weiter, um dem Markt täglich verlässliche Daten über die Nutzung von 
Bewegtbildinhalten zu liefern. Neben den Gesellschaftern ARD, 
ProSiebenSat.1 Media AG, Mediengruppe RTL Deutschland und ZDF wirken 
Lizenzsender, Werbungtreibende und die Werbeagenturen aktiv an der 
Gestaltung der Forschung in der AGF mit.
Kontakt:
Anke Weber 
Leiterin AGF-Geschäftsstelle 
Tel. 069 - 95 52 60 0 | Fax: 069 - 95 52 60 60 | E-Mail: Info(at)agf.de 
| www.agf.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.03.2014 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1038977
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt am Main
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 535 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Markt oder Methode? AGF analysiert Entwicklung der Nettoreichweiten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AGF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AGF
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




