Führungskräfte tragen Verantwortung! Nicht allen Verantwortlichen im Elektrobereich ist das bewusst
Tagung vom Haus der Technik mit dem Schwerpunkt
Gefährdungsbeurteilung und Besichtigung der technischen Einrichtungen
der Messe Frankfurt vom 13. - 14. Mai 2014 in Frankfurt
(industrietreff) - Viele Führungskräfte sind sich Ihrer Verantwortung gegenüber den
Mitarbeitern in der betrieblichen Praxis im Elektrobereich zunehmend
bewusst. Oft werden neuen Aufgaben übertragen. Vieles wurde
„schon immer so gemacht“. Der verantwortungsvolle Umgang mit
den Gefahren, die sich aus dem Umgang mit Strom und Spannung
ergeben, ist dagegen zwingend notwendig und gesetzlich geregelt.
Doch wer kennt schon die maßgebenden Gesetze, Regeln,
Vorschriften und Normen (VDE 1000-10, VDE 0105-100, BGV A1,
BGV A3 und BetrSichV (TRBS)). Den Mitarbeitern ist oft nicht klar,
welche Fach- und Führungsaufgaben ihnen zugewiesen sind? Auch
die Frage nach den notwendigen Erst- und Wiederholungsprüfungen
stellt sich stets auf Neue. Wie können Sie als Verantwortlicher sicher
sein, dass sich die Mitarbeiter an konkrete Vorgaben zur
Durchführung von Arbeiten halten (fachbezogene
Betriebsanweisungen nach BGV A1, ArbSchG, BGI 578)? Was ist
beim Umgang mit Fremdfirmen zu beachten? Für besonders
gefährliche Arbeiten ist die Erstellung von Arbeits- und
Betriebsanweisungen dringend vorgeschrieben. Wie sieht es mit dem
Thema Alleinarbeit aus? Fazit: Die Elektroabteilung muss
rechtssicher aufgestellt sein.
Ziel der 3. Tagung „Expertennetzwerk für Verantwortliche im
Elektrobereich – Recht, Organisation, Dokumentation,
Anlagenbetrieb, Alleinarbeit“ am 13. - 14. Mai 2014 in Frankfurt ist
es, dem Vorgesetzten aber auch dem betrieblichen Praktiker den
aktuellen rechtlichen und organisatorischen Rahmen im
Verantwortungsbereich Elektrotechnik näher zu bringen. Schwerpunkt
in diesem Jahr ist das Thema Gefährdungsbeurteilung. Die
Tagungsteilnehmer erhalten konkrete praktische Tipps und
Handlungsvorschläge für die praktische Umsetzung in ihren
Unternehmen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen
intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander sowie
mit den sachkundigen Referenten. Geleitet wird die Veranstaltung
von Herrn Rolf Ensmann, der über langjährige praktische Erfahrung
und ausgezeichnete Referenzen in diesem Bereich verfügt.
Vertiefende Praxisvorträge runden die Veranstaltung ab.
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte im
Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-
346 oder im Internet unter http://www.hdt-essen.de/W-H010-05-
330-4
Themen in dieser Meldung:
verantwortlicher-im-elektrobereich
gefaehrdungsbeurteilung
vde-1000
10
vde-0105
100
bgv-a1
bgv-a3-und-betrsichv-trbs
erst
und-wiederholungspruefungen
fachbezogene-betriebsanweisungen-nach-bgv-a1
arbschg
bgi-578
fremdfirmen
arbeits
und-betrieb
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Haus der Technik (HDT), 1927 in Essen gegründet, ist heute eines der
führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und
Führungskräfte in Deutschland.
Mit einem umfassenden Themenspektrum konzentriert sich die
Weiterbildung im HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen und umfasst
über 1800 spezialisierte Seminare, Fach-Veranstaltungen und
Tagungen. Über 2 Mio Teilnehmer haben bisher unser
Weiterbildungsangebot genutzt und geschätzt.
Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen
Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn,
Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Mit engen Kontakten zu
Unternehmen und Forschungseinrichtungen, ist HDT ein Forum für
Austausch von Wissen und Erfahrungen.
Anmeldung und weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Pressekontakt und weitere Informationen:
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestraße 1
45127 Essen
Tel.: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-269
E-Mail: information(at)hdt-essen.de
www.hdt-essen.de
Datum: 01.04.2014 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1040975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Hömberg
Stadt:
Essen
Telefon: +49/(0)201/1803-1
Kategorie:
Elektro- und Elektronik
Meldungsart: Produktankündigungen
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 01.04.2014
Diese HerstellerNews wurde bisher 713 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Führungskräfte tragen Verantwortung! Nicht allen Verantwortlichen im Elektrobereich ist das bewusst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Seminar vom Haus der Technik „Energiespeicher für Bordnetze, Hybridfahrzeuge ...
Grundlegendes Verständnis über Batterietechnologien sowie Managementsysteme und Simulationsmodelle bilden die Grundlage für erfolgreiche Produktentwicklungen. Die Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen ...Tagung vom Haus der Technik „Automobil-Beleuchtung – umweltfreundliche Licht ...
Mit der Einführung der LED Lichtquellen für Hauptscheinwerfer und der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wie dem automatischen, blendfreien Fernlicht eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Sicherheit bei Nachtfahrten zu erhöhen und den ...Vertiefende Schwingungsdiagnose an Elektromotoren, Getrieben und Strukturen ...
Die Interessenten, die an unserer Weiterbildungsveranstaltung teilnehmen, setzen sich speziell mit der Diagnose von Elektromotoren auseinander. Mit diesem vorgestellten Diagnoseverfahren können Schädigungen an Rotorstäben und Wicklungen diagnostiz ...Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
Erfolgreiche Sanierung eines Bürogebäudes in Karlsruhe mit der Isolierenden Kabelleiter 67
Industrie-Etikettendrucker von Citizen steigern Produktivität in Fertigung und Logistik
KD feiert Implementierung von 10GBASE-AU Port bei ZF mit KD7251 Transceiver
SYSTEMLED EVO: Optimiertes Licht für Montage- und Systemarbeitsplätze