RWE SmartHome unterstützt das Multiple Haus / Vor allem Senioren profitieren von mehr Angebot in Dörfern - RWE SmartHome visualisiert Stromverbrauch und hilft bei Abrechnung (FOTO)

(ots) - 
   RWE Effizienz unterstützt ab sofort das Bauforschungsprojekt "Alte
Dorfschule m.H. - Vom Leerstand zum Multiplen Haus" mit smarter 
Haussteuerungstechnik. In ländlichen Gebieten, in denen Dienstleister
und Anbieter von Bedarfsartikeln nicht unmittelbar erreichbar sind, 
helfen multiple Häuser den grundlegenden Bedarf zu decken: am Montag 
kommt der Arzt, am Dienstag berät die Bank, am Mittwoch gibt es einen
Internetkurs. Gerade ältere Menschen profitieren.
   Nach dem Prinzip des Carsharing teilen sich mobile Dienstleister 
Grundmiete und Nutzungsgebühren eines multiplen Hauses. Dabei handelt
es sich um ehemals leerstehende Gebäude in Dörfern oder kleineren 
Gemeinden, bei denen nun die Nutzer täglich wechseln. 2014 werden 
mehrere ausgewählte Immobilien in dem Projekt, das das 
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 
fördert, umgebaut. In der Region Stettiner Haff in 
Mecklenburg-Vorpommern entsteht so ein erstes Netzwerk in fünf 
Nachbardörfern.
   Um Energie zu sparen, stellt RWE Effizienz dem Büro rb architekten
aus Leipzig, das die Idee der multiplen Häuser entwickelt hat, RWE 
SmartHome Zentralen sowie RWE SmartHome Power Control Geräte für die 
ersten multiplen Häuser zur Verfügung. Ganz wichtig ist bei 
wechselnder Nutzung, dass Energiekosten transparent werden. Die Basis
für eine klare Abrechnung untereinander ist mit der smarten 
Technologie von RWE geschaffen. Sie hilft den Betreibern auch, 
Energieverbräuche in den Gebäuden tagtäglich zu analysieren. 
Unliebsame Stromfresser können dabei gleich identifiziert und bei 
Bedarf ausgetauscht werden.
   Multiple Häuser nehmen den aktuellen Trend des gemeinsamen Teilens
auf und bringen Vorteile für die Region. Da die Raumnutzung täglich 
wechselt, bietet ein Netzwerk aus multiplen Häusern in einer Region 
ein attraktives Arbeitsumfeld für Ärzte, Lebensmittelhändler, 
Friseure und andere Gewerbetreibende, die aus wirtschaftlichen 
Gründen nicht mehr fest in Dörfern ansässig sind. Je mehr Orte sich 
auf diese Weise vernetzen, desto praktikabler und lukrativer wird das
Engagement für die Dienstleister. Und - an freien Tagen stehen die 
Räume für Skatabende, Vorträge oder andere Veranstaltungen zur 
Verfügung. www.multiples-haus.de
   RWE SmartHome 
   Mit RWE SmartHome bietet RWE bereits seit drei Jahren ein 
etabliertes, einfaches und sicheres Wohnsystem für jedermann an. Bei 
RWE SmartHome sorgen 20 hochwertige Komponenten wie Thermostate, 
Zwischenstecker, Bewegungsmelder und Fenstersensoren sowie Apps für 
mehr Komfort, Sicherheit und Energieeinsparung. Haustechnik und 
Geräte sind leicht zu installieren. Sie werden miteinander vernetzt 
und zentral gesteuert.
   Weiteres Bildmaterial zum Download: http://ots.de/b147D
   Über RWE Effizienz 
   Die RWE Effizienz GmbH ist Dienstleister für 
Energieeffizienz-Infrastruktur. Sie unterstützt Kunden dabei, Kosten 
zu sparen und die Umwelt zu schonen. Von der E-Mobilität bis hin zur 
Hausautomatisierung RWE SmartHome setzt RWE Effizienz Standards durch
innovative Ansätze und neue Produkte. Mit Informationen und 
Aufklärung steigert sie das öffentliche Bewusstsein für 
Energieeffizienz. Wesentliche Fakten sind gebündelt zu finden auf 
www.rwe-effizienz.com, www.rwe-mobility.com, www.rwe-smarthome.de und
www.energiewelt.de, dem Informations- und Beratungsportal zu Fragen 
der Energieeffizienz.
   Über rb architekten 
   Das Büro rb architekten in Leipzig beschäftigt sich mit dem 
"Aktivieren von Bestand" in der Praxis und in der angewandten 
Bauforschung. Seit dem Start der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" 
des Bundesbauministeriums 2006 publizieren die Architekten dort 
praxisorientierte Konzepte für ein kreatives Leerstandsmanagement. 
Ihre Idee "Multiples Haus" gewann als "Netzwerk Daseinsvorsorge" 2012
den LEADER-Landeswettbewerb in Mecklenburg-Vorpommern. Das 
Tapetenwerk in Leipzig - eine historische Fabrikanlage, welche die 
Architekten schrittweise und niedrigschwellig ausbauen - wurde in die
Good-Practice-Datenbank der Netzwerkreihe "wieweiterarbeiten - 
Arbeitsorte der Zukunft" der Bundesstiftung Baukultur aufgenommen. 
www.rbarchitekten-le.de, www.tapetenwerk.de, 
www.kreative-produktionsstaedte.de
Pressekontakt:
RWE Effizienz GmbH
Petra Mielke, Kommunikation
T +49 231 438-42 32 
M +49 162 2915078
petra.mielke(at)rwe.com
RWE Effizienz GmbH
Harald Fletcher, Leiter Kommunikation
T +49 231 4 38-48 40
M +49 173 2904149
harald.fletcher(at)rwe.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.04.2014 - 12:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1044907
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig/Dortmund
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"RWE SmartHome unterstützt das Multiple Haus / Vor allem Senioren profitieren von mehr Angebot in Dörfern - RWE SmartHome visualisiert Stromverbrauch und hilft bei Abrechnung (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RWE Effizienz GmbH dasmultiplehaus-rbarchitekten-kirstennijhof.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von RWE Effizienz GmbH dasmultiplehaus-rbarchitekten-kirstennijhof.jpg
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




