Reizdarm - Aktuelle Studie: Myrrhe-Arznei lindert Reizdarmbeschwerden
(ots) - Eine aktuelle Studie (1) hat erneut bestätigt, 
was viele Ärzte seit mehr als fünfzig Jahren wissen: Ein pflanzliches
Arzneimittel mit Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille* ist bei der 
Behandlung akuter und chronischer Darmerkrankungen gut wirksam und 
verträglich. In der deutschen Studie wurden 1.062 Patienten 
behandelt, die unter Darmerkrankungen mit Durchfall litten. Dabei 
profitierten besonders die 205 Reizdarm-Patienten von einer Therapie 
mit der Pflanzenarznei: "Die Ergebnisse unserer Studie belegen, dass 
das pflanzliche Arzneimittel zur Linderung der Durchfallsymptomatik 
wirksamer war als andere Medikamente", erklärt Studienkoordinator Dr.
Uwe Albrecht, Hannover. Bei Reizdarm-Patienten war außerdem eine 
deutliche Reduktion von Blähungen zu beobachten. "In Deutschland 
leiden etwa fünf Millionen Menschen, vorwiegend Frauen, am 
Reizdarmsyndrom. Die Erkrankung gehört damit zu den häufigsten 
Gründen, warum Patienten einen Arzt aufsuchen. Daher sind wir 
zuversichtlich, dass unser Studien-Arzneimittel vielen Menschen zu 
mehr Lebensqualität verhilft", so Albrecht.
   Von März 2012 bis Dezember 2013 wurden im Rahmen der 
Kohortenstudie die Daten von 1.062 Darm-Patienten an 131 deutschen 
Zentren erhoben. Alle Teilnehmer wurden aufgrund von Darmerkrankungen
behandelt, die mit Durchfall einhergingen. 205 dieser Patienten 
litten am Reizdarmsyndrom. Zur Behandlung der Beschwerden bekamen 
alle Patienten entweder das Drei-Pflanzen-Arzneimittel mit Myrrhe als
Einzeltherapie, in Kombination mit anderen Medikamenten oder 
ausschließlich andere Präparate. Die Therapie mit der Myrrhe-Arznei 
alleine oder in Kombination mit anderen Präparaten besserte die 
Gesamtbeschwerden bei Reizdarmpatienten effektiver als andere 
Therapien. "Neben der Besserung der Durchfallbeschwerden profitierten
die Patienten vor allem von einer deutlichen Reduktion der oft 
schmerzhaften Blähungs-Symptomatik, die die Lebensqualität der 
Betroffenen stark beeinträchtigt", so Albrecht.
   Hohe Patientenzufriedenheit trotz schwer therapierbarer Krankheit 
   Reizdarmpatienten sind für den Arzt eine besondere 
Herausforderung, da sich stets ein individuelles 
Mehrfach-Beschwerdebild zeigt, das u. a. mit einem Wechsel zwischen 
Verstopfung und Durchfall einhergeht. Darüber hinaus sind auch 
Schmerzen und Blähungen erheblich belastend. Eine "Standardtherapie",
die bei allen Patienten wirkt, gibt es nicht. "Daher freuen uns die 
guten Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit mit dem Phytoarzneimittel
besonders: Als Monotherapie beurteilten 76,8 % der Patienten ihre 
Zufriedenheit mit der Wirksamkeit als gut bzw. sehr gut, in der 
Kombinationstherapie waren es 74 %. Für die Gruppe mit einer anderen 
Therapie lagen die entsprechenden Bewertungen niedriger, hier gaben 
45,7 % der Patienten eine Zufriedenheit als gut bzw. sehr gut an", 
erklärt Albrecht. Auch die behandelnden Ärzte haben Wirksamkeit und 
Verträglichkeit bewertet - und kamen zu vergleichbaren Ergebnissen 
wie ihre Patienten.
   "Die aktuelle Studie zeigt erneut, dass die Anwendung der 
Myrrhe-Arznei sicher und sehr gut verträglich ist. Das pflanzliche 
Arzneimittel ist daher auch besonders für eine Langzeittherapie 
geeignet. So können die mit der dauerhaften Behandlung verbundenen 
Nebenwirkungen und gesundheitlichen Risiken minimiert werden", so 
Albrecht.
   Studien der Universität Leipzig und der Charité Berlin 
unterstreichen Einsatz beim Reizdarmsyndrom 
   Untersuchungen an der Universität Leipzig ergaben 2012, dass 
Myrrhe auch Darmkrämpfe lindert und somit einen wirksamen 
Langzeitbegleiter für Patienten mit chronischen Darmerkrankungen 
darstellt, die unter Krämpfen im Unterleib und krampfartigen 
Durchfällen leiden (2). Darüber hinaus konnten Untersuchungen an der 
Charité Berlin 2013 zeigen, dass das Phytotherapeutikum aus Myrrhe, 
Kaffeekohle und Kamille die Darmbarriere unter entzündlichen 
Bedingungen stabilisieren kann (3). "Die Ergebnisse bestätigen die 
schon lange bekannte anti-entzündliche Wirkung der 
Pflanzenkombination und sprechen für ihren Einsatz bei der Therapie 
von Reizdarm und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen", so der 
Studienleiter Prof. Jörg-Dieter Schulzke, Charité Berlin.
   * Myrrhinil-Intest®  - Das Phytotherapeutikum ist das einzige in 
Deutschland erhältliche Arzneimittel, das Myrrhe in einer peroralen 
Applikationsform (zum Herunterschlucken) enthält und außerdem mit 
Kaffeekohle und Kamille kombiniert.  Weitere Infos zum Produkt unter 
www.myrrhinil.de
   Literatur: 
   (1) Multicenter-Kohortenstudie: Wirksamkeit und Verträglichkeit   
       eines pflanzlichen Arzneimittels mit Myrrhe, Kaffeekohle und 
       Kamille bei entzündlichen Darmerkrankungen unter den 
       Bedingungen der täglichen Praxis, unveröffentlichte Ergebnisse
   (2)  Vissiennon C et al., Calcium antagonistic effects of 
       ethanolic myrrh extract in inflamed smooth muscle 
       preparations; Posterpräsentation anlässlich des Phytokongress 
       2013,  08.-10. März 2013 in Leipzig 
   (3) Schulzke JD et al., Study on intestinal barrier effects of 
       Myrrhinil-Intest® under basic conditions and after cytokine 
       challenge, unveröffentlichte Ergebnisse
Pressekontakt:
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Uwe Knop
T: 06196 / 77 66 - 115
knop(at)cgc-pr.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 10.04.2014 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1045302
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Eschborn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 600 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Reizdarm - Aktuelle Studie: Myrrhe-Arznei lindert Reizdarmbeschwerden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen




