dena verleiht Energy Efficiency Award 2014 / Herausragende Energieeffizienzprojekte in der Industrie gewürdigt (FOTO)

(ots) -
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat drei privatwirtschaftliche
Energieeffizienzprojekte mit dem Energy Efficiency Award 2014
ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt das Metallurgieunternehmen
Aluminium Norf GmbH für die energetische Optimierung des
Aluminium-Glühprozesses. Der zweite Preis wurde an das
Lebensmittelunternehmen Moll Marzipan GmbH für die bedarfsgerechte
Anpassung seiner energieintensiven Produktionsanlagen verliehen. Der
dritte Preis ging an die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH für
ein konzernweites Ressourceneffizienzprogramm. Die Preise wurden auf
dem dena-Energieeffizienzkongress in Berlin verliehen, der heute von
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel eröffnet wurde. Gabriel ist
gleichzeitig auch Schirmherr des Wettbewerbs.
Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung: "Die
Preisträger des Energy Efficiency Awards 2014 zeigen die Dynamik der
Wirtschaft und den hohen Innovationsgrad bei der Einführung
energieeffizienter Produktionsbedingungen. Sie machen deutlich, dass
sich Energieeffizienzmaßnahmen rechnen und zum echten Faktor für die
Wirtschaftlichkeit von Unternehmen geworden sind."
Die Preisträger
Die Aluminium Norf GmbH mit Sitz in Neuss stellt in ihrem
Aluminiumschmelz- und Walzwerk Vorprodukte für die Verpackungs-,
Druck- und Automobilindustrie her. Mit dem ersten Preis prämiert die
dena das Unternehmen für den großtechnischen Einsatz
energieeffizienter Glühöfen. Die über den Stand der Technik
hinausgehende Anlagentechnik sowie die computergesteuerte
Prozessregelung jedes einzelnen Aluminiumbandes reduziert den
Energieeinsatz um 30,8 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a).
Die Moll Marzipan GmbH aus Berlin handelt und veredelt Mandeln,
Nüsse und Rohmassen wie Marzipan. Den zweiten Preis erhält das
Unternehmen für die Umsetzung eines hochrentablen Maßnahmenpaketes,
das gut auf mittelständische Unternehmen übertragen werden kann.
Energetisch optimiert wurden zum Beispiel die Röst- und
Druckluftanlagen. Dadurch spart der Betrieb jährlich insgesamt über
eine Million kWh Energie ein und senkt den CO2-Ausstoß um mehr als
1.000 Tonnen.
Die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH stellt weltweit in 42
Fabriken Haushaltsgeräte her. Den dritten Preis des Energy Efficiency
Awards erhält das Unternehmen für ein konzernweites
Ressourceneffizienzprogramm. Mit dem Maßnahmenpaket senkt die BSH
insbesondere durch die intensive Einbeziehung der Mitarbeiter in 40
Fabriken und 53 weiteren Standorten den Energieverbrauch in vielen
Prozessen und Querschnittstechnologien um insgesamt 158 Millionen
kWh/a.
Der Energy Efficiency Award
Der internationale Energy Efficiency Award 2014 wird im Rahmen der
Initiative EnergieEffizienz der dena für herausragende
Energieeffizienzprojekte in Industrie und Gewerbe vergeben. Im Fokus
stehen dabei besonders wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen und
deren Übertragbarkeit auf weitere Unternehmen. Als Premium-Partner
unterstützen die DZ BANK AG, die Imtech Deutschland GmbH & Co. KG und
die Siemens AG den Energy Efficiency Award 2014, Medienpartner ist
die Fachzeitschrift elektrotechnik INDUSTRIAL ENERGY. Die Initiative
EnergieEffizienz wird getragen von der dena und gefördert durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Seit 2007 lobt die Initiative EnergieEffizienz der dena den Energy
Efficiency Award aus. Die internationale Relevanz von
Energieeffizienzlösungen zeigt sich auch an den Bewerberzahlen: Bis
heute bewarben sich 565 Unternehmen für diese Auszeichnung - 127 von
ihnen aus dem Ausland. Gemeinsam konnten die eingereichten Projekte
bislang jährlich 7,3 Terawattstunden Endenergie einsparen. Diese
Erfolge zeigen, wie wichtig Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
für Kostensenkungen, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz sind.
Insbesondere demonstrieren sie jedoch, dass Energieeffizienzprojekte
hoch wirtschaftlich sein können.
Hinweis für Redaktionen: Weiterführende Informationen, Factsheets
und Bildmaterial zu den ausgezeichneten Unternehmen finden Sie unter
www.stromeffizienz.de/presse/pressemitteilungen.
Über die Initiative EnergieEffizienz
Die Initiative EnergieEffizienz der dena ist eine bundesweite
Informations- und Motivationskampagne der dena, die Unternehmen,
öffentliche Einrichtungen und private Verbraucher über Vorteile und
Chancen der effizienten Stromnutzung informiert. Seit 2002 entwickelt
die Initiative unter dem Motto "EnergieEffizienz lohnt sich!"
verschiedene Informations- und Beratungsangebote, die individuelle
Handlungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Zielgruppen
aufzeigen.
Pressekontakt:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Tom Raulien, Chausseestraße 128
a, 10115 Berlin
Tel: +49 (0)30 72 61 65-652, Fax: +49 (0)30 72 61 65-699, E-Mail:
raulien(at)dena.de, Internet: www.dena.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.11.2014 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1133725
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 577 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"dena verleiht Energy Efficiency Award 2014 / Herausragende Energieeffizienzprojekte in der Industrie gewürdigt (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) presse-preistraeger-energy-efficiency-award-2014-i (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) presse-preistraeger-energy-efficiency-award-2014-i
Gauss Fusion beschleunigt Industrialisierung der Fusionsenergie durch Partnerschaften in Frankreich, Spanien und Italien
Aufbereitungsanlage gegen PFAS-Belastungen in Barsinghausen in Betrieb genommen
Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH
Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess
Live-Webinar zur Traumkombi Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage / So wird das eigene Zuhause fit für die Zukunft