Intersolar Europe 2015: Die Informations- und Strategieplattform der Solarbranche
(ots) - Die Erneuerbaren Energien und insbesondere die 
Solarenergie sind aus dem zukünftigen Energiesystem nicht mehr 
wegzudenken. Das zeigt der stetig steigende Anteil von Solarstrom im 
deutschen Stromnetz. Die Energiewende hierzulande wie international 
kommt voran, steht aber weiter vor großen Herausforderungen: der 
Aufbau von Smart Grids, Energiespeicherung im großen Stil und neue 
Geschäftsmodelle für die Erzeugung und Vermarktung von Solarstrom 
stehen dabei im Fokus. Diese und viele weitere Themen stellt die 
Intersolar Europe 2015 in den Mittelpunkt ihres Programms. Zusammen 
mit der Intersolar Europe Conference und einem umfangreichen 
Rahmenprogramm findet die internationale Leitmesse der Solarbranche 
vom 10. bis 12. Juni 2015 auf dem Gelände der Messe München statt. 
2015 erwarten die Veranstalter rund 1.000 Aussteller und über 40.000 
Besucher aus aller Welt. Parallel zur Intersolar Europe wird auch zum
zweiten Mal die Fachmesse electrical energy storage (ees) 
stattfinden, die sich der Batterie- und Energiespeichertechnik 
widmet.
   Am 18. August 2014 erreichte der Anteil von Strom aus erneuerbaren
Energien im deutschen Stromnetz einen neuen Spitzenwert: 57 Prozent 
waren es nach Angaben des Fraunhofer Instituts für Solare 
Energiesysteme ISE - mehr als je zuvor an einem Wochentag. An guten 
Wochenendtagen stieg der Anteil aufgrund des geringeren 
Gesamtverbrauchs zwischenzeitlich sogar auf bis zu 75 Prozent der 
Stromnachfrage. Konventionelle (Kohle-)Kraftwerke, die nicht mehr 
flexibel auf schwankenden Einspeisemengen von Wind- und Sonnenenergie
reagieren können, verlieren deshalb im Zuge der Energiewende 
zunehmend ihre Daseinsberechtigung.
   Energiespeichern und Smart-Grids gehört die Zukunft
   Bis 2020 will die Bundesregierung den Anteil von Erneuerbaren 
Energien an der Energieversorgung auf mindestens 35 Prozent erhöhen. 
2013 lag der Beitrag bereits bei 25 Prozent und im ersten Halbjahr 
2014 schon bei 30 Prozent. Um zukünftig mit schwankenden Mengen an 
Strom aus Erneuerbaren Energien umgehen zu können, muss das Stromnetz
intelligenter werden, ein "Smart Grid". Darüber hinaus wird für den 
Umbau der Stromversorgung der Eigenverbrauch von Solarstrom und die 
Energiespeicherung eine entscheidende Rolle spielen, um die Netze - 
gerade zu Spitzenzeiten - zu entlasten und den Beitrag der 
Photovoltaik zur Stromversorgung weiter zu steigern. Der Bedeutung 
des Themas wird Rechnung getragen, indem parallel die Fachmesse "ees 
- electrical energy storage" stattfindet, wodurch über ein 
lückenloses Angebotsspektrum im Bereich der solaren Energieerzeugung 
und Stromspeicherung verfügt wird. Auch 2015 zeigen zahlreiche 
Aussteller auf der ees wieder die gesamte Wertschöpfungskette 
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik von einzelnen 
Komponenten über die Fertigung bis hin zur konkreten 
Anwendersituation. Auf den Begleitkonferenzen diskutieren Experten 
zudem über neue Entwicklungen und Trends beim Eigenverbrauch und der 
Speichertechnologie. Mit dem "electrical energy storage AWARD" werden
besonders innovative Lösungen im Bereich Energiespeicher 
ausgezeichnet.
   Neue Geschäftsmodelle für ein neues Energieversorgungssystem
   War die PV-Branche in der Vergangenheit vor allem durch die 
Einspeisetarife getrieben, gewinnen durch die kontinuierliche 
Absenkung der Vergütung andere Geschäftsmodelle, wie der 
Direktvertrieb von Solarstrom, an Bedeutung. Hinzu kommen 
intelligente neue Finanzierungsformen für PV-Anlagen: So bieten 
einige Hersteller neben dem Verkauf ihrer Systeme den Kunden auch die
Möglichkeit des Mietens an. Stadtwerke, Bürgerenergiegenossenschaften
und viele andere neue Spieler im Markt haben diese Chancen längst 
erkannt und gestalten die Energiewende mit. Um diese Entwicklung 
weiter voranzutreiben muss die Politik allerdings Rahmenbedingungen 
schaffen, die es weiterhin ermöglichen, PV-Anlagen rentabel zu 
betreiben und Investoren und Industrie Kalkulationssicherheit bieten.
Auch auf der Intersolar Europe Conference 2015 werden diese Themen in
den Expertenvorträgen und Diskussionsrunden wieder in den Fokus 
rücken.
   Energiewende im Wärmemarkt bietet enormes Potenzial
   Rund 50 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland 
fließen in die Wärmeerzeugung. Laut Daten des Bundesverbands der 
Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) sind nur knapp ein Viertel 
der rund 20 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland auf dem 
aktuellen Stand der Technik. Damit besteht hierzulande ein enormer 
Modernisierungsbedarf. Was fehlt sind trotz stetig steigender Öl- und
Gaspreise Richtlinien und Anreizsysteme von Seiten der Politik um die
Energiewende im Wärmemarkt voranzubringen. Dass die Technologie und 
die Lösungen dafür bereitstehen, zeigt die Intersolar Europe auch 
2015 wieder im Themenbereich "Regenerative Wärme". Der 2014 neu 
eingerichtete Bereich integriert neben der solaren Wärmeerzeugung 
auch regenerative Heizsysteme wie Pellets- und Hackschnitzelheizungen
sowie energieeffiziente Technologien wie Mini-Blockheizkraftwerke 
bzw. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Wärmepumpen.
   Solarenergie global auf dem Vormarsch
   Nicht nur in Deutschland, auch weltweit wird die Solarenergie für 
die Energieversorgung der Zukunft immer wichtiger. Laut dem "Global 
Market Outlook 2014-2018", der von der European Photovoltaic Industry
Association (EPIA) auf der Intersolar Europe 2014 veröffentlicht 
wurde, steigen nach dem gemittelten Szenario die jährlichen 
Neuinstallationen von weltweit über 40 GW  2014 auf rund 55 GW 2018. 
Mit rund 1.100 Aussteller aus 43 Ländern und 42.380 Besuchern aus 143
Staaten im Jahr 2014 ist die Intersolar Europe die internationale 
Leitmesse der Solarbranche. Zusammen mit der Intersolar Europe 
Conference und einem umfassenden Rahmenprogramm wird die Messe auch 
2015 wieder die Informations- und Strategieplattform der 
Solarwirtschaft und ihrer Partner sein.
   Die Intersolar Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni auf der 
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
   Die Träger der Intersolar Europe 
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), die SEMI (Europe) und 
die Plattform Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher 
Maschinen und Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der European 
Photovoltaic Industry Association (EPIA).
   Über die Intersolar 
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe ist die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner. Sie findet jährlich auf der Messe 
München statt.
   Sowohl die Messe als auch die Konferenz konzentrieren sich auf die
Bereiche Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeicher und 
Regenerative Wärme. Die Intersolar hat sich seit ihrer Gründung bei 
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
   Im Jahr 2014 nahmen 1.082 internationale Aussteller und  42.380 
Fachbesucher an der Intersolar Europe teil. Rund 1,100 
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle 
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
   Mit ihrer über zwanzigjährigen Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, Peking und São Paulo statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
   Im Jahr 2015 findet parallel zur Intersolar Europe zum zweiten Mal
die electrical energy storage (ees), die internationale Fachmesse für
Batterien, Energiespeicher und innovative Fertigung statt. Die ees 
deckt die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und 
Energiespeichertechnik ab.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info(at)intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.11.2014 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1135067
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 689 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intersolar Europe 2015: Die Informations- und Strategieplattform der Solarbranche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intersolar Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Intersolar Europe
- Erlangener Firmen entdecken Photovoltaik
- ABB entwickelt mit NVIDIA KI-Rechenzentren der nächsten Generation
- Intensiver und kritischer Diskurs auf dem ESG Summit 2025 am 26. November 2025
- Keine Energiewende ohne Moleküle / Mineralöl weiterhin wichtigster Energieträger
- Pulsar Helium meldet Rekorddruck von 1.000 psi in Bohrung Jetstream #3




