Gewinne der weltweiten Automobilindustrie im vergangenen Jahr auf Rekordhöhe
(ots) - McKinsey-Studie: Gesamtgewinn 2014 bei 127 
Milliarden Dollar - Durchschnittliche Rendite von 6,6 Prozent - 
Premiumautos sowie Absatzmärkte China und USA machen Großteil des 
Gewinns aus
   Der Gesamtgewinn der weltweiten Automobilindustrie lag mit 127 
Milliarden Dollar im vergangenen Jahr so hoch wie noch nie. Die 
Branche erwirtschaftete eine durchschnittliche Rendite von 6,6 
Prozent und liegt damit deutlich über dem langjährigen Mittelwert von
4 Prozent. China mit 50 Milliarden Dollar und Nordamerika mit 38 
Milliarden Dollar trugen mehr als zwei Drittel zum Gesamtgewinn der 
Automobilindustrie bei, Europa fällt mit 14 Milliarden Dollar dagegen
deutlich zurück. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen
Branchenstudie, für die McKinsey & Company die 21 größten 
Autohersteller analysiert hat.
   Premiumfahrzeuge werfen fast fünfmal so viel Gewinn ab wie 
Mittelklasseautos
   "Steigende Verkaufszahlen in China und Nordamerika haben die 
Automobilindustrie in den vergangenen Jahren angetrieben", sagt 
Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobilberatung von McKinsey. 
Der Gewinn, den die Autohersteller allein in China einfahren, ist 
fast annähernd so hoch wie der Gesamtgewinn der Branche im Jahr 2006.
Mohr: "Der chinesische Markt ist weiterhin attraktiv - auch wenn das 
Wachstumstempo etwas abnehmen wird. Europa bleibt trotz etwas 
verbesserter Aussichten ein herausfordernder Markt."
   Hersteller von Premiumfahrzeugen konnten knapp 40 Prozent der 
weltweiten Gewinne für sich verbuchen - mit einem Anteil von nur 
zwölf Prozent an den weltweit verkauften Autos. Der wichtigste Markt 
für dieses Segment ist China: Dort verdienten die Premiumhersteller 
im vergangenen Jahr fast genauso viel wie in Nordamerika und Europa 
zusammen. Durchschnittlich erzielen Unternehmen im Premiumsegment 
eine Rendite von 10 Prozent. Hersteller von Mittelklasseautos liegen 
dagegen mit fünf Prozent Ertrag unter der Rendite im Einstiegssegment
(7 Prozent). "Auf Premium zu setzen lohnt sich also weiterhin: Es 
erlaubt trotz großer Konkurrenz nach wie vor einen Preisaufschlag, 
der sich auch in der Rendite niederschlägt", sagt Harald Deubener, 
Partner im Stuttgarter Büro von McKinsey. Pro Fahrzeug verdienen 
Premiumhersteller mit rund 5.700 Dollar fast fünfmal so viel wie 
Mittelklassehersteller (1.300 Dollar) und mehr als siebenmal so viel 
wie Hersteller von einfacheren Fahrzeugen (800 Dollar).
   Stabile Gewinne seien für die Automobilhersteller notwendig, um 
die anstehenden Investitionen zu bewältigen, so Deubener weiter: "Die
zunehmende Vernetzung des Autos, der Trend zum autonomen Fahren und 
die Entwicklung alternativer Antriebe bedeuten für die 
Automobilindustrie einen enormen Kraftakt."
   Über McKinsey
   McKinsey & Company ist die in Deutschland und weltweit führende 
Unternehmensberatung für das Topmanagement. 27 der 30 DAX-Konzerne 
zählen aktuell zu den Klienten. In Deutschland und Österreich ist 
McKinsey mit Büros an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am
Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Wien aktiv, weltweit mit 
über 100 Büros in mehr als 60 Ländern.
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Martin Hattrup, Telefon 0211 136-4516, 
E-Mail: martin_hattrup(at)mckinsey.com
www.mckinsey.de/medien
Alle Pressemitteilungen aktuell im Abo auf Twitter: (at)McKinsey_DE
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.03.2015 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1190882
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 520 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gewinne der weltweiten Automobilindustrie im vergangenen Jahr auf Rekordhöhe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
McKinsey&Company (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von McKinsey&Company
- SALT AND PEPPER Experte spricht im Management Circle Online Seminar„Datenqualität in der Produktion“
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO




