Jahresbilanz 2014: TÜV NORD GROUP mit Umsatz- und Renditebestmarken auf Zukunftskurs (FOTO)

(ots) - 
   - Konzern-Umsatz auf 1.089,5 Mio. Euro erhöht (plus 3,1 Prozent) -
     Industriegeschäft wächst um 5,9 Prozent 
   - Zuwachs im Geschäftsbereich Mobilität um 2,1 Prozent 
   - Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 58,8 Mio. Euro (plus 34,6
     Prozent) 
   - Ergebnisverwendung erneut für Altersversorgungswerke, die durch
     Zinssenkungen am Kapitalmarkt belastet sind
   Die TÜV NORD GROUP hat 2014 ein erfolgreiches Geschäftsjahr 
absolviert und bei Umsatz und Betriebsergebnis neue Bestmarken 
erzielt. "Alle Geschäftsbereiche haben positive Ergebnisse geliefert 
und damit zu diesem guten Resultat beigetragen", sagte der 
Vorsitzende des Vorstands, Guido Rettig, bei der 
Bilanzpressekonferenz in Hannover. Für das laufende Jahr erwartet 
Rettig einen soliden Geschäftsverlauf. Mit dem Strategieprozess 
2020plus stellt sich der Konzern für die kommenden Jahre auf.
   Motor für das erfolgreiche Geschäftsjahr war das 
Industriegeschäft, das einen um 5,9 Prozent höheren Umsatz (503,7 
Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahr verbuchen konnte. Guido Rettig:
"Im Industriegeschäft haben wir unsere Stärken eindrucksvoll unter 
Beweis gestellt. Großes Potenzial sehen wir im Bereich Engineering, 
den wir zurzeit neu aufstellen. In diesem international stark 
wachsenden Segment wollen wir mit dem Know-how unserer Ingenieure 
mittelfristig deutlich größere Marktanteile erreichen."
   Der Geschäftsbereich Mobilität entwickelte sich erfreulich und 
konnte den Umsatz (304,9 Millionen Euro) um 2,1 Prozent steigern. 
Dies gelang, obwohl eine gesetzliche Änderung bei der 
Fahrzeug-Hauptuntersuchung (Wegfall der Rückdatierung) zu 
Einnahmeverlusten in Millionenhöhe führte. "Mobilität bleibt eine 
wichtige Säule unseres Geschäfts", sagte Guido Rettig. "Wir legen 
jetzt den Fokus darauf, unsere Dienstleistungen rund um das Fahrzeug 
bundesweit, aber auch in anderen Ländern anzubieten. 
Vielversprechende Projekte in Europa, China und Südostasien befinden 
sich in der Umsetzung."
   Die zuletzt schwächer agierenden Geschäftsbereiche Rohstoffe 
(Umsatz: 112,1 Millionen Euro) und Bildung (115,9 Millionen Euro) 
haben sich stabilisiert und legten 2014 positive Kennzahlen vor. TÜV 
NORD Akademie mit Bildungsangeboten für Fach- und Führungskräfte 
sowie TÜV NORD Transfer (Qualifizerung und Vermittlung ehemaliger 
Opel-Mitarbeiter in Bochum) trugen dazu maßgeblich bei. Im öffentlich
geförderten Weiterbildungsgeschäft zeigt die noch laufende 
Restrukturierung erste Erfolge.
   Der Geschäftsbereich Aerospace (Umsatz: 40,1 Millionen Euro) blieb
beim Umsatz 2014 unter dem Vorjahr. Grund dafür sind verschobene 
Raumfahrtprojekte in Südamerika, China und Korea. Dank eines 
erfreulichen Auftragsbestandes und erwarteter Aktivitäten der 
Europäischen Raumfahrtagentur ESA für 2016 ist Aerospace gut 
ausgelastet.
   Die IT-Sparte wuchs. Die Unternehmenstochter TÜV 
Informationstechnik (TÜViT) steigerte den Umsatz (12,8 Millionen 
Euro) durch die hohe Kompetenz im Bereich der Informationssicherheit 
um 12 Prozent.
   Trotz Rekordzahlen - Weitere Verbesserung des Ergebnisses 
angestrebt Finanzvorstand Elmar Legge betonte, dass der Vorstand 
trotz der erreichten Bestmarken weiter intensiv an der Verbesserung 
der Ergebnisse arbeiten werde. "Wir haben uns 2014 in den Märkten gut
behaupten können. Zusätzlich ist es gelungen, Einsparpotenziale zu 
identifizieren und konzernweit Kosten zu senken. Dieser Prozess wird 
2015 fortgesetzt. Wir setzen alles daran, unsere Renditen weiter zu 
erhöhen und die erwirtschafteten Mittel zum Nutzen unserer Kunden zu 
investieren." Legge fügte hinzu, dass erneut im Berichtsjahr ein 
beträchtlicher Teil des Konzernergebnisses für die Absicherung der 
betrieblichen Altersversorgung eingesetzt werden musste. Hintergrund 
sind Belastungen der Altersversorgungswerke durch Zinsrückgänge am 
Kapitalmarkt.
   Gezielte M&A-Aktivitäten 
   Im vergangenen Jahr wurde das Dienstleistungsangebot mit Zukäufen 
und Mehrheitsbeteiligungen gezielt ergänzt. Mit ACPRO (Asesoría y 
Control en Protección Radiológica) hat der TÜV NORD-Konzern seine 
Kompetenzen im Bereich Medizintechnik und Röntgendiagnostik 
erweitert. Die in Barcelona ansässige Firma prüft Röntgengeräte sowie
nuklearmedizinische Anlagen und bildet Fachpersonal für 
Strahlenschutz aus.
   Mit der Akquisition des Unternehmens TÜV NORD Bautechnik (vormals 
Germanischer Lloyd Bautechnik) in Hamburg wurde das technologische 
Know-how im Aufgabenfeld Brandschutz für kerntechnische Anlagen 
ausgebaut.
   Darüber hinaus wurde die Firma WPL Werkstatt-Prüf-Labor in Moers 
übernommen. Damit werden neue Leistungen im Bereich 
mechanisch-technischer Prüfungen und in der Analysetechnik angeboten.
   Internationales Geschäft ausgebaut 
   Der Anteil der außerhalb Deutschlands erbrachten Dienstleistungen 
ist im Berichtsjahr erneut leicht auf 25,5 Prozent gestiegen (2013: 
24,9 Prozent). In den europäischen Staaten zeichnete sich das 
Industriegeschäft durch einen deutlichen Aufschwung aus. Der Umsatz 
stieg auf 81,3 Millionen Euro (2013: 73,5 Millionen Euro). Neben der 
allgemein besseren Auftragslage durch die wirtschaftliche Erholung in
vielen Staaten Europas konnten einige größere Aufträge gewonnen 
werden, unter anderem in Spanien (Raffinerie-Inspektion), Schweden 
(Kerntechnik) und in der Türkei (Bahntechnik). Auch in den Regionen 
Indien, Greater China, Middle East, South East Asia und Americas 
stieg der Umsatz moderat an.
   Chancen von TTIP nutzen - Bewährte Normen und Standards erhalten
   Die Erhöhung der weltweiten Warenströme führt zu einer stärkeren 
Nachfrage von Zertifizierungen von Produkten und Prozessen. Die TÜV 
NORD GROUP setzt sich weltweit für hohe Sicherheitsstandards und 
Konformitätsbestimmungen ein. Sie unterstützt die Bemühungen für ein 
Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten (TTIP, Transatlantic 
Trade and Investment Partnership), um Handelshemmnisse abzubauen und 
gemeinsam ein hohes Sicherheitsniveau umzusetzen. Guido Rettig: "In 
der Industrie, vor allem aber bei den Verbrauchern, wird TTIP nur auf
Akzeptanz stoßen, wenn jahrzehntelang bewährte Normen, 
Akkreditierungen und Regelungen in Europa beibehalten werden. Wir 
haben gemeinsam mit den anderen TÜV-Unternehmen konkrete und 
praktikable Vorschläge gemacht, um Produkt-, Gesundheits- und 
Arbeitsschutzstandards zu erhalten. Wir sehen, dass unsere Position 
in Brüssel immer mehr verstanden wird, und erwarten, dass sie in den 
schwierigen Verhandlungen mit den amerikanischen Partnern zur Sprache
kommt."
   Innovationen 
   Innovationen sind wesentliche Treiber für das Wachstum der TÜV 
NORD GROUP. Mit der Initiative "Game Changer" hat der Konzern 2014 im
Industriebereich einen Schwerpunkt für neue Prüfmethoden gesetzt. So 
werden speziell programmierte Datenbrillen für Aufzugsprüfungen 
getestet, TÜV NORD-Drohnen könnten künftig die Inspektion von 
Windenergieanlagen unterstützen. Prüfroboter werden in Zukunft mit 
Leichtigkeit schwer zugängliche Rohrleitungen und Anlagen erreichen. 
An diesen und weiteren Aktivitäten arbeiten TÜV NORD-Ingenieure 
intensiv. Dazu wurde ein innovatives Analyseverfahren für die 
Lebensdauer von Pipelines entwickelt. Im Mobilitätsbereich hat TÜV 
NORD bereits jetzt eine zuverlässige Messmethode für die kommenden 
CO2-Obergrenzen schwerer Nutzfahrzeuge zur Verfügung und stellt sich 
mit der Einführung des HU-Adapters auf die weiter zunehmende 
Digitalisierung in der Fahrzeugüberwachung ein.
   Herausfordernder Geschäftsverlauf 2015 erwartet 
   Rettig und Legge erwarten trotz gedämpfter Prognosen für die 
Weltwirtschaft einen soliden Geschäftsverlauf für das laufende Jahr. 
Schwer abzuschätzen seien die Entwicklungen politisch-militärischer 
Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die weiteren 
Auswirkungen der griechischen Finanzkrise auf die Eurozone. Mit Blick
auf den Geschäftsbereich Rohstoffe äußerte sich Rettig besorgt über 
die Situation in den zurückgehenden Rohstoffmärkten. Durch die 
niedrigen Preise würden weltweit Projekte für Rohstofferkundungen 
verschoben. Zudem hielten sich Kraftwerksbetreiber mit Investitionen 
für die Modernisierung ihrer Anlagen zurück. Hier sei kurzfristig 
keine Umkehr des Trends in Sicht, so Rettig.
   Strategie 2020plus stellt die Weichen auf Zukunft 
   Mit der Strategie 2020plus positioniert sich die TÜV NORD GROUP 
für die kommenden Jahre in der Spitzengruppe technischer 
Dienstleistungs-konzerne. Grundlage ist die Überzeugung, dass die 
globalen Megatrends die Arbeitsprozesse des Konzerns stark verändern 
werden. Rettig: "Digitalisierung, demografischer Faktor, 
Urbanisierung, vernetzte Mobilität und vor allem die Verschmelzung 
von IT und Produktion in der Industrie 4.0 bedeuten weltweit neue 
Anforderungen für unsere Ingenieure. Dafür stellen wir uns mit der 
Strategie 2020plus auf. Unser Ziel ist es, unseren Kunden bis 2020 
und darüber hinaus eine exzellente Dienstleistungsqualität zu bieten.
Daran richten wir unsere Arbeit aus."
   Über die TÜV NORD GROUP 
   Die TÜV NORD GROUP ist mit rd. 10.000 Mitarbeitern einer der 
größten technischen Dienstleister. Mit ihrer Beratungs-, Service- und
Prüfkompetenz ist sie weltweit in mehr als 70 Ländern aktiv. Zu den 
Geschäftsbereichen gehören Industrie Service, Mobilität, Bildung, 
Rohstoffe, Aerospace und IT. Mit Dienstleistungen in den Bereichen 
Rohstoffe und Aerospace hat der Konzern ein Alleinstellungsmerkmal in
der gesamten Branche. Leitmotiv: "Excellence for your Business". 
www.tuev-nord-group.com
Pressekontakt/Redaktion dieser Meldung:
TÜV NORD GROUP 
Sven Ulbrich Telefon +49 511 998-61540
Mail: presse(at)tuev-nord.de 
Web: www.tuev-nord.de/presse 
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo 
Folgen Sie uns bei Twitter: http://twitter.com/tuevnord
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.03.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191078
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 491 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Jahresbilanz 2014: TÜV NORD GROUP mit Umsatz- und Renditebestmarken auf Zukunftskurs (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Nord GROUP tuevnordgroupceodrguidorettig.jpg tuevnordgroup-auswertungvonm (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV Nord GROUP tuevnordgroupceodrguidorettig.jpg tuevnordgroup-auswertungvonm
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Unternehmen
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau




