Intersolar Europe 2015: TÜV Rheinland verstärkt Aktivitäten für Investoren / Messe München, Halle A1 Stand 458, 10. bis 12. Juni 2014
(ots) - Als weltweit tätiges Prüfunternehmen für Qualität und
Sicherheit präsentiert TÜV Rheinland auf der Intersolar Europe ein 
breites Spektrum innovativer, ganzheitlicher Dienstleistungen, die 
das Investment in PV-Anlagen sichern. Dazu ist die Begleitung in 
allen Projektphasen von der Projektentwicklung und Ertragsprognose, 
über die Planungs- und Bauphase bis zur Inbetriebnahme und später im 
laufenden Betrieb notwendig. Prüfprogramme sind auf die potenziellen 
technologischen Schwächen bei Modulen, Komponenten und 
Wechselrichtern abgestimmt. Wichtige Innovationstreiber sind dabei 
neueste Analysenmethoden und technische Entwicklungen in der 
Produktbeurteilung. Durch permanente angewandte Forschung sichert TÜV
Rheinland den technologischen Vorsprung bei den relevanten 
Fragestellungen neuer  Technologien und Anwendungsfelder.
   Die neuen Märkte für Photovoltaik-Großkraftwerke eröffnen neue 
Investitionsmöglichkeiten für Investoren und Geldgeber. Sie benötigen
zuverlässige Aussagen zur technischen Qualität der Anlagen um die 
Rendite nicht zu gefährden. TÜV Rheinland stellt Ergebnisse aus einer
aktuellen internen Studie vor, in der Felduntersuchungen mit 
festgestellten Planungs- und Designfehlern, Produktschwächen und 
vielfältigen Installationsmängeln ausgewiesen sind. Hierzu gehören 
signifikante Fehler, die die Anlagenleistung mit Beginn der 
Inbetriebnahme mindern oder zu einem zunehmenden Performance-Verlust 
während des Betriebes führen können. Einzelne Fehlermechanismen 
führen zu massiven monetären Einträgen, die die Profitabilität eines 
Projektes erheblich beeinträchtigen oder zu Verlusten führen können. 
Durch eine ganzheitliche Qualitätssicherung können schwerwiegende 
Fehler verhindert, sowie Risiken signifikant reduziert werden. 
Technische Qualität muss neu gedacht, gelebt und von den Anwendern 
wie Investoren, Banken, Betreibern oder Versicherungen durchgesetzt 
werden. Nach wie vor überstimmt der Kostendruck bei der 
Projektentscheidung vielfach die Sensibilität gegenüber nachhaltiger 
Qualität. Im Rahmen der Messe stellt TÜV Rheinland als Dienstleister 
mit langjähriger Erfahrung aus der Anlagen- und Produktprüfung 
Lösungen zur ganzheitlichen technischen Beurteilung und 
Risikominimierung in PV-Investitionen vor.
   Angewandte Forschungsprojekte zeigen Risiken von PV-Anlagen auf 
und bilden die Basis zur Ableitung von entsprechenden Gegenmaßnahmen.
Als Beispiel stellt TÜV Rheinland Ergebnisse aus aktueller Forschung 
über sein Engagement zur Risikominimierung bei der Brandgefahr bei 
Photovoltaikanlagen vor. Erkenntnisse aus dem Projekt führen zu einer
erhöhten Sicherheit der Anlagen und der Rettungseinsatzkräfte. Das 
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt diese 
Arbeiten und fördert weitere innovative Themen in Wachstumsmärkten 
wie die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance von 
Photovoltaik-Anlagen mit elektrischen Speichern und die Entwicklung 
geeigneter Schaltgeräte. Lösungen zu Fragen der Bankability und der 
Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen werden geführt durch TÜV Rheinland 
in international besetzten Forschungsteams von der EU oder der 
internationalen Energieagentur (IEA) unterstützt.
   Der weltweit führende Prüfdienstleister der Solarbranche TÜV 
Rheinland begleitet bereits seit rund 35 Jahren die Entwicklung der 
Solar-Technologie als unabhängiger Prüfdienstleister und beschäftigt 
heute rund 200 Fachleute weltweit. Dabei steht die Qualifizierung von
PV-Anlagen mit mehr als 12 GWp inspizierten PV-Kraftwerken in 
unterschiedlichen Märkten und Klimabedingungen im Vordergrund. 1985 
hat TÜV Rheinland bereits im Labormaßstab mit der technischen Prüfung
von Solarkomponenten begonnen. Als Weltmarktführer in der Prüfung und
Zertifizierung von Solarsystemen betreibt TÜV Rheinland Testlabore in
Bangalore (Indien), Gyeongsan (Korea), Köln (Deutschland), Yokohama 
(Japan), Shanghai (China), Taichung (Taiwan) sowie in Tempe (USA). 
Neue Testlabore sind zuletzt in Deutschland für Speichersysteme sowie
für Wechselrichter entstanden. Die Fachleute prüfen nicht nur Module 
und Komponenten, sondern entwickeln auch neue Testmethoden, arbeiten 
an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Nutzung von Sonnenenergie
mit und begleiten international den Aufbau von Solarkraftwerken.
   Hinweis für Redaktionen 
   TÜV Rheinland auf der Intersolar Europe 2015: 10. bis 12. Juni 
Messe München 
   Halle A1, Stand 458 
   Pressegespräch zur Vorstellung des Qualitätsmonitors Solar am 10. 
Juni 2014 um 12.30 Uhr bei TÜV Rheinland in Halle A1, Stand 458
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, TÜV Rheinland Industrie Service Presse, 
Tel.: 02 21/8 06-2424
E-Mail: presse(at)de.tuv.com 
Internet: www.tuv.com/media-solar - www.twitter.com/tuvcom_presse
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.05.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214415
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 645 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Intersolar Europe 2015: TÜV Rheinland verstärkt Aktivitäten für Investoren / Messe München, Halle A1 Stand 458, 10. bis 12. Juni 2014
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von TÜV Rheinland AG
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




