Forschungsgipfel: VW-Chef Winterkorn fordert kraftvolle Innovations-Offensive für Deutschland
(ots) - Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft
und Politik trafen sich heute zum Forschungsgipfel in Berlin, zu dem 
Stifterverband, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und 
Expertenkommission Forschung und Entwicklung eingeladen hatten.
   Wie bleibt der Forschungsstandort Deutschland attraktiv für 
Investoren und kreative Köpfe? Muss Deutschland mehr in Forschung & 
Entwicklung investieren? Und unter welchen Bedingungen können 
Spitzenforschung in Deutschland gedeihen und Forschungsergebnisse 
zielgerichtet in Produkte umgesetzt werden? Im Allianz Forum in 
Berlin trafen sich heute Spitzenvertreter aus Wirtschaft, 
Wissenschaft und Politik, um diese Fragen zu diskutieren.
   "Deutschland braucht eine kraftvolle Innovations-Offensive, um 
auch im digitalen Zeitalter technologisch führend zu bleiben", sagte 
VW-Chef Martin Winterkorn: "Warum investieren wir nicht zumindest 
einen Teil der Steuereinnahmen der kommenden Jahre in unsere 
Zukunftsfähigkeit - also in die digitale Bildung der jungen Menschen,
in die Batterietechnologie, in Big Data und künstliche Intelligenz? 
Besser kann man dieses Geld nicht anlegen. Zu einer echten 
Innovations-Offensive gehört für mich zudem ein Mentalitätswandel: 
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik müssen das Thema Innovationen 
mit mehr Risikobereitschaft und mehr Tempo angehen. Es braucht eine 
neue deutsche Innovationskultur."
   Auf dem Forschungsgipfel wurde deutlich, dass der 
Innovationsstandort Deutschland vor großen Herausforderungen steht. 
Deutschland investiert knapp drei Prozent seines 
Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung, doch der 
internationale Innovationswettbewerb - insbesondere mit Ostasien - 
wird intensiver. Technologien zur Digitalisierung von 
Fertigungstechniken müssen kontinuierlich weiterentwickelt werden, um
auch im Bereich der Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu bleiben. 
Darüber hinaus etablieren sich neue Formen der Zusammenarbeit 
zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gesellschaft. Dies 
führt unter anderem zu Fragen nach der Funktionsfähigkeit und 
Effizienz, aber auch zur Finanzierung des Innovationssystems.
   Der Forschungsgipfel 2015 bot hier eine Plattform zum Austausch 
für die unterschiedlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, 
Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um gemeinsam das Ziel eines 
starken Innovationsstandortes Deutschland zu verwirklichen.
   Staatsminister Helge Braun betonte, dass Deutschland neben der 
Hightech-Strategie vor neuen Herausforderungen stehe, zum Beispiel in
den Bereichen Digitalisierung und Bio-Ökonomie aber auch bei der 
Bekämpfung von internationalen Infektionskrankheiten: "Ich glaube, 
Deutschland ist gut aufgestellt. Aber ich denke auch, dass es gerade 
unsere Stärke ist, dass wir uns nie selbstzufrieden zurücklehnen. 
Das, was uns antreibt, ist nicht das, was wir gestern geschafft 
haben, sondern das Problem, das wir morgen lösen wollen."
   Der Forschungsgipfel ist eine gemeinsame Veranstaltung von 
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Nationale Akademie der 
Wissenschaften Leopoldina und Expertenkommission Forschung und 
Innovation (EFI) und fand in diesem Jahr zum ersten Mal statt.
   Mehr Informationen unter www.forschungsgipfel.de
Pressekontakt:
Moritz Kralemann
Pressesprecher
Mobil: (01 77) 8 40 11 58
E-Mail: presse(at)stifterverband.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.05.2015 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214598
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin/Essen
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 669 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Forschungsgipfel: VW-Chef Winterkorn fordert kraftvolle Innovations-Offensive für Deutschland
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




