Gewissheit beim HIV-Test jetzt schon nach sechs Wochen
(ots) - 30 Jahre nach der Einführung des HIV-Tests verkürzt
sich das diagnostische Fenster / Frühere Gewissheit ist eine 
Erleichterung und kann zum Test motivieren / Deutsche AIDS-Hilfe 
informiert ausführlich in ihrem HIV-Report
   Die Regel galt mehr als drei Jahrzehnte: Nach einem HIV-Risiko 
musste man zwölf Wochen Ungewissheit aushalten, bevor der HIV-Test 
eine Infektion sicher ausschließen konnte. Das hat sich nun geändert.
Die heute üblichen Labortests liefern schon nach sechs Wochen 
zuverlässige Ergebnisse. Die zuständigen Fachgesellschaften haben die
neue Frist in einer gemeinsamen Stellungnahme festgeschrieben. Auch 
die europäischen Testleitlinien wurden bereits entsprechend geändert.
   Dazu sagt Armin Schafberger, Medizinreferent der Deutschen 
AIDS-Hilfe: "Eine gute Nachricht: Die frühere Gewissheit ist für 
viele Menschen eine Erleichterung und kann zum Test motivieren."
   Verbessertes Testverfahren ermöglicht früheren Test
   Die Verkürzung des so genannten diagnostischen Fensters geht auf 
verbesserte Testverfahren zurück. Früher dauerte es bis zu drei 
Monate, bis ein HIV-Test Antikörper gegen das Virus nachweisen konnte
- und auf diesem Umweg die Infektion. Heute kommen in aller Regel 
HIV-Antikörper-Tests der vierten Generation zum Einsatz. Sie sind 
empfindlicher und weisen Antikörper früher und sicherer nach. 
Zusätzlich suchen sie im Blut nach einem Virusbestandteil, dem 
Protein p24. Hat sich jemand infiziert, ist p24 nach ungefähr zwei 
bis drei Wochen nachweisbar (vorübergehend, denn es wird dann durch 
Antikörper gebunden).
   Eine HIV-Infektion lässt sich dementsprechend mit den 
Kombinationstests oft schon nach zwei bis vier Wochen feststellen. Da
aber die Infektion individuell verschieden verlaufen kann, sind p24 
und Antikörper in seltenen Fällen erst etwas später nachweisbar. 
Sicher ausschließen kann man eine Infektion darum erst nach sechs 
Wochen.
   Die Deutsche AIDS-Hilfe informiert über die Verkürzung des 
"diagnostischen Fensters" in ihrem neuen HIV-Report 03/2015 "Sechs 
Wochen und mehr": 
www.hivreport.de/sites/default/files/ausgaben/2015_03_HIVreport.pdf
   30 Jahre HIV-Test
   Der erste HIV-Test wurde im Januar 1985 in den USA patentiert, am 
24.Mai 1985 in Deutschland zugelassen.
   Stellungnahme der Gemeinsam Diagnostikkommission der Deutschen 
Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) und der 
Gesellschaft für Virologie: http://ots.de/uYeG8
Pressekontakt:
Deutsche AIDS-Hilfe
Holger Wicht
Pressesprecher
Wilhelmstraße 138
10963 Berlin
Tel. (030) 69 00 87 - 16
holger.wicht(at)dah.aidshilfe.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.08.2015 - 07:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252490
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 716 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Gewissheit beim HIV-Test jetzt schon nach sechs Wochen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche AIDS-Hilfe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Deutsche AIDS-Hilfe
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




