Trianel Erneuerbare Energien: 39 Gesellschafter / 500 Millionen Euro für Wind und Sonne
(ots) - 38 Stadtwerke und Kommunalversorger 
sowie die Trianel GmbH wollen Gesellschafter der Trianel Erneuerbare 
Energien GmbH & Co. KG (TEE) werden. Zwölf Stadtwerke und 
Regionalversorger haben diesen Schritt bereits gestern vollzogen und 
in Düsseldorf die Beitrittsverträge zur TEE unterzeichnet. Mit den 
vier Gründungsgesellschaftern beteiligen sich damit aktuell 16 
Energieversorger an der TEE. Weitere 23 kommunale 
Versorgungsunternehmen haben den Gesellschaftsbeitritt nach positiver
Entscheidung ihrer Aufsichtsgremien anlässlich der 
Vertragsunterzeichnung angekündigt. 
   "Mit dieser Gesellschaft werden wir den Wünschen aus dem 
Stadtwerkeumfeld gerecht. Ein sich ändernder Markt benötigt immer 
wieder neue Akteure, die willens sind, die Erzeugungsstrukturen zu 
dezentralisieren und dies gemeinsam voranzutreiben. Wir sind froh, 
mit dieser breiten Basis an Gesellschaftern die Arbeit aufnehmen zu 
können", so TEE-Geschäftsführer Dr. Markus Hakes.
   Rund 500 Millionen Euro werden die Stadtwerke-Gesellschafter über 
die TEE in den kommenden Jahren in geplante 275 MW Windenergie und 
Freiflächenphotovoltaik investieren. "Wir werden so bis 2020 unser 
Portfolio im Bereich der erneuerbaren Energien massiv ausbauen. Dazu 
erwerben wir Bestandsprojekte, entwickeln aber auch völlig neue 
Standorte, sogenannte Weißflächen", erläutert Dr.-Ing. Christoph 
Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung Onshore der Trianel GmbH, unter 
deren Federführung die TEE agiert. 
   Durch die erfolgreiche Teilnahme an den ersten beiden 
Pilotausschreibungen für Freiflächenphotovoltaik werde die Strategie 
der Trianel bestätigt, so Schöpfer, bei veränderten Märkten durch 
Diversifizierung im Erzeugungsbereich Synergien für Regionalversorger
zu heben.
   Über Trianel 
   Die Trianel GmbH wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Interessen
von Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern zu bündeln und deren
Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt zu stärken. 
Dieser Idee - Interessen im Netzwerk zu bündeln - folgen mittlerweile
über 100 Gesellschafter und Partner aus dem kommunalen Bereich. 
Zusammen versorgen die Trianel Gesellschafter über sechs Millionen 
Menschen in Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der 
Schweiz. Damit ist Trianel das führende Stadtwerke-Netzwerk in 
Deutschland und Europa. Trianel konzentriert sich auf die 
Unterstützung der Stadtwerke bei ihrer Versorgungsaufgabe. Im 
Energiehandel und in der Beschaffung werden gezielt Interessen 
gebündelt und Synergien genutzt. Im Laufe der Jahre sind systematisch
neue Geschäftsfelder aufgebaut worden. Trianel ist auch in der 
Energieerzeugung, in der Gasspeicherung sowie in der Entwicklung 
neuer Geschäftsmodelle für Stadtwerke aktiv.
Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Elmar Thyen, Leiter Unternehmenskommunikation
Fon +49 241 41 3 20 413 | Mobil +49 151 12641787 | E-Mail 
e.thyen(at)trianel.com
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 22.09.2015 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1265537
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Aachen/Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 472 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Trianel Erneuerbare Energien: 39 Gesellschafter / 500 Millionen Euro für Wind und Sonne
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Trianel GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Trianel GmbH
iKratos GmbH erneut mit dem Siegel„Höchste Qualität 2025“ ausgezeichnet!
Wir freuen unsüber die Nominierung als „Zukunftsunternehmen 2025“
Core Silver bewertet weit verbreitete Goldergebnisse
Verbände ermitteln H2-Marktindex 2025: Infrastrukturausbau kommt voran / Wasserstoffmarkt wird verhaltener eingeschätzt als im Vorjahr / Branche fordert verbindliche politische Rahmenbedingungen
Hoyer: Auch Pharmaindustrie, Apotheken und Ärzte müssen Sparbeiträge erbringen




