GfK-Tagung 2016: Märkte im Fokus / Kommunikation, Handel und Marktforschung im digitalen Wandel (FOTO)

(ots) - 
   Als Think Tank der Marktforschung investierte der GfK Verein im 
vergangenen Jahr 2,8 Millionen Euro in die (Weiter-)Entwicklung und 
Erforschung von Methoden. Damit schafft der GfK Verein innovative 
Marktforschungstools und ist im Wandel der Märkte stets am Puls der 
Zeit. Auf der diesjährigen GfK-Tagung stellten die eingeladenen 
Referenten zukunftsweisende Ansätze und Strategien vor und der GfK 
Verein zog im Rahmen eines Presse-Lunchs Bilanz des vergangenen 
Geschäftsjahres.
   Grenzenlose Vernetzung, digitale Konsumenten, die Rolle von Daten 
und die Innovationskraft des Scheiterns - diese Themen und Trends 
standen im Mittelpunkt der GfK-Tagung am 7. Juli 2016 in Nürnberg. 
Knapp 500 an Marketing und Marktforschung Interessierte waren in das 
NCC Mitte in Nürnberg gekommen. Erstmals präsentierte sich die GfK 
Tagung an einem neuen Veranstaltungstag und mit einem neuen Konzept. 
Marktexperten der GfK SE diskutierten mit Unternehmensvertretern zu 
Entwicklungen, die die Märkte für Fast-Moving-Consumer-Goods und für 
Do-It-Yourself bewegen.
   Licht und Schatten mobiler Kommunikation 
   Welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Vernetzung mit sich
bringt, treibt alle Branchen um. "Durch mobile Kommunikation gibt es 
keinen Unterschied mehr zwischen Arbeit und Freizeit", erläuterte 
Professor Dr. Norbert Bolz. Damit benannte der Medienwissenschaftler 
und Buchautor die Licht- und Schattenseiten der vernetzten 
Gesellschaft: Wenn das Smartphone das Büro ersetzt, gehen flexibles 
Arbeiten und ständige Verfügbarkeit Hand in Hand. Auch wird in Zeiten
des "information overload" Aufmerksamkeit zu einem knappen Gut. Wie 
Unternehmen damit umgehen können, stellte er in seinem Vortrag dar.
   Der digitale Heimwerker 
   Wie gehen Heimwerker beim Kauf eines Elektrowerkzeugs vor? 
Informieren sie sich online über Produkte und Marken, schauen sie 
Youtube-Tutorials oder lassen sie sich im Baumarkt zum Kauf 
inspirieren? Die GfK untersuchte in einer Studie die User Journey von
Hobbybastlern. Eine der wesentlichen Erkenntnisse stellten Markus 
Wittmann, Head of POS Measurement Germany der GfK SE, und Bernd 
Müller, Robert Bosch GmbH, in ihrem Vortrag vor: "Für 80 Prozent der 
Käufer ist die User Journey digital." Im DIY-Markt gebe es keine 
Trennung in Online- und Offline-Kanäle mehr, so das Resümee. Die 
Referenten stellten außerdem eine Käufer-Typologie für Heimwerker 
vor, auf die Unternehmen ihre Strategien ausrichten können.
   E-Commerce und FMCG: Nische mit Potenzial 
   Während der digitale Wandel den Einzelhandel besonders im Bereich 
Computerzubehör, Musik und Software beeinflusst, kaufen die Deutschen
Lebensmittel und Drogeriewaren bislang meist offline. Wo die 
Potenziale von Online-Shopping liegen und welche Barrieren 
FMCG-Händler beseitigen müssen, diskutierte Thomas Bachl, Regional 
COO und CEE Meta der GfK mit Dominique Locher. Der CEO von LeShop.ch,
einem der führenden Online-Shops für Lebensmittel in der Schweiz, gab
Einblicke in die Erfolgsfaktoren seines Unternehmens - unter anderem,
wie es den Fokus auf seine Kernzielgruppe legte. Außerdem stellte 
Bachl eine vergleichende Studie im GfK Haushaltspanel vor, die die 
Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten an den Online-Handel 
untersuchte.
   Marktdaten und die Zukunft der Marktforschung 
   Auch die Marktforschung bleibt von der Digitalisierung nicht 
unberührt. Lange standen die Generierung von Daten, deren 
Aufbereitung und Interpretation zur Beantwortung von Kundenfragen im 
Mittelpunkt. Aber gilt das auch in Zeiten omnipräsenter Datenmengen? 
Wer heute die Hoheit über Marktdaten hat und welche Konsequenzen sich
daraus für die Marktforschung ergeben, dieser Frage ging Norbert 
Wirth, Global Head of Data and Science der GfK SE, nach. Er 
beschrieb, welchen Mehrwert innovative Marktforschung leistet und auf
welche Kompetenzen es künftig ankommen wird. Dazu führte er unter 
anderem eine Reihe von Expertengesprächen.
   Innovationen auf dem Prüfstand 
   Mit dem Innovationsbegriff selbst beschäftigte sich der 
abschließende Vortrag von Professor Dr. Reinhold Bauer. Der Leiter 
des Lehrstuhls für Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität 
Stuttgart zeigte: Nicht Innovationen sind der Königsweg in eine 
wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Vielmehr ist das innovatorische 
Scheitern der Regelfall. Deshalb könne "Fehlschlagforschung" zu einem
besseren Verständnis technischer Entwicklung beitragen. In seinem 
Vortrag vermittelte Bauer auch anhand einiger Fallbeispiele für 
missglückte Produktinnovationen Einblicke in eine "Typologie des 
Scheiterns".
   Zur GfK-Tagung 
   Die GfK-Tagung des GfK Vereins beschäftigt sich jedes Jahr mit 
aktuellen, für das Marketing und die Marktforschung substantiellen 
Fragen. Sie bietet neben den Vorträgen ausgewiesener Experten auch 
die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. GfK-Tagungen finden seit 1950 
im Anschluss an die Mitgliederversammlung des GfK Vereins statt.
   Zum GfK Verein 
   Der GfK Verein ist eine 1934 gegründete Non-Profit-Organisation 
zur Förderung der Marktforschung. Er setzt sich aus rund 600 
Unternehmen und Einzelpersonen zusammen. Zweck des Vereins ist es, 
innovative Forschungsmethoden in enger Zusammenarbeit mit 
wissenschaftlichen Institutionen zu entwickeln, die Aus- und 
Weiterbildung von Marktforschern zu fördern und die für den privaten 
Konsum grundlegenden Strukturen und Entwicklungen in Gesellschaft, 
Wirtschaft und Politik zu verfolgen sowie deren Auswirkungen auf die 
Verbraucher zu erforschen. Die Studienergebnisse werden den 
Mitgliedern des Vereins kostenlos zur Verfügung gestellt. Der GfK 
Verein ist Gesellschafter der GfK SE. Weitere Informationen unter 
www.gfk-verein.org. 
   Twitter: GfK_Verein  /// facebook: GfK Verein
   Über GfK 
   GfK steht für zuverlässige und relevante Markt- und 
Verbraucherinformationen. Durch sie hilft das 
Marktforschungsunternehmen seinen Kunden, die richtigen 
Entscheidungen zu treffen. GfK verfügt über langjährige Erfahrung im 
Erheben und Auswerten von Daten. Rund 13.000 Experten vereinen 
globales Wissen mit Analysen lokaler Märkte in mehr als 100 Ländern. 
Mithilfe innovativer Technologien und wissenschaftlicher Verfahren 
macht GfK aus großen Datenmengen intelligente Informationen. Dadurch 
gelingt es den Kunden von GfK, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern 
und das Leben der Verbraucher zu bereichern.
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.
GfK Verein, Presse
Sandra Lades
Nordwestring 101
90419 Nürnberg
Tel. +49 911 395-3606
sandra.lades(at)gfk-verein.org
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.07.2016 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377691
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 510 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"GfK-Tagung 2016: Märkte im Fokus / Kommunikation, Handel und Marktforschung im digitalen Wandel (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GfK Verein gfk-verein-logo.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GfK Verein gfk-verein-logo.jpg
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




