Wissenschaftspreise 2016 für Medizinische Grundlagenforschung und Klinische Forschung vergeben
(ots) - GlaxoSmithKline Stiftung zeichnet zwei 
Wissenschaftler aus
   Forschungsarbeiten zu Genregulation und Alzheimer
   Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus 
der Medizinischen Grundlagenforschung und Klinischen Forschung hat 
die GlaxoSmithKline Stiftung die diesjährigen Wissenschaftspreise am 
7. Juli 2016 in München an zwei Wissenschaftler vergeben, die neue 
Erkenntnisse bei der Erforschung grundlegender Mechanismen der 
Genregulation sowie auf dem Gebiet der neuronalen Funktionsstörungen 
der Alzheimer-Krankheit gewonnen haben.
   Den mit 7.500 Euro dotierten Preis für "Medizinische 
Grundlagenforschung" erhielt Dr. Markus Landthaler, 
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin. Der Forscher 
beschäftigt sich mit den grundlegenden Mechanismen der Genregulation.
Seine Forschungsarbeiten könnten zukünftig dabei helfen, 
Angriffspunkte für Medikamente und Therapien zu finden.
   Den Preis für "Klinische Forschung", der ebenfalls mit 7.500 Euro 
dotiert ist, erhielt Dr. Marc Aurel Busche, Klinik für Psychiatrie 
und Psychotherapie, Technische Universität München. Seine 
Forschungsarbeiten haben zu neuen Einblicken bei 
Alzheimer-assoziierten Funktionsstörungen im Gehirn und deren 
Therapie beigetragen.
   Die Laudationes für die Preisträger hielten die Mitglieder des 
Verwaltungsrates der Stiftung, Prof. Dr. Dr. Joachim R. Kalden für 
Dr. Markus Landthaler und Prof. Dr. Michael P. Manns für Dr. Marc 
Aurel Busche.
   Den Festvortrag zum Thema "Durchbruch in der Krebsmedizin. Erfolge
und Perspektiven der Immuntherapie" hielt Prof. Dr. Philipp Beckhove,
Direktor des RCI Regensburger Centrums für Interventionelle 
Immunologie, Universität Regensburg.
   Die Wissenschaftspreise der GlaxoSmithKline Stiftung werden 
jährlich im Rahmen eines Festaktes verliehen. Die Kandidaten werden 
durch Vertreter naturwissenschaftlicher oder medizinischer 
Fakultäten, der Max-Planck-Institute oder entsprechender 
Fachgesellschaften nominiert.
   Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage eine Pressemappe zu den 
Preisträgern.
   Weitere Informationen zur GSK Stiftung sind verfügbar im Internet 
unter: www.gsk-stiftung.de
   GlaxoSmithKline - eines der weltweit führenden forschenden 
Arzneimittel- und Healthcare-Unternehmen - engagiert sich für die 
Verbesserung der Lebensqualität, um Menschen ein aktiveres, längeres 
und gesünderes Leben zu ermöglichen. In Deutschland gehört GSK zu den
wichtigsten Anbietern medizinischer Produkte und engagiert sich 
darüber hinaus in vielfältigen sozialen Projekten: So unterstützen 
wir "wellcome - für das Abenteuer Familie" und den "Förderverein 
Bildung für kranke Kinder und Jugendliche München e.V.".Zudem stellt 
GSK seine MitarbeiterInnen einen Tag im Jahr am so genannten 
"OrangeDay" frei, um in sozialen Einrichtungen mitzuhelfen. Seit 2013
besteht eine einzigartige weltweite Partnerschaft mit der 
Nichtregierungsorganisation "Save the Children", die das Ziel hat, 
einer Million Kindern in Entwick-lungsländern das Leben zu retten.
Pressekontakt:
Claudia Kubacki
Senior Managerin Unternehmenskommunikation 
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
Tel.: 089/36044-8324
E-Mail: Claudia.c.Kubacki(at)gsk.com
Dagmar Weis
GlaxoSmithKline Stiftung
Telefon: 089/744 200 450
E-Mail: weis(at)gsk-stiftung.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.07.2016 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1377882
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 597 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wissenschaftspreise 2016 für Medizinische Grundlagenforschung und Klinische Forschung vergeben
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss




