Photovoltaik-Grosskraftwerke: Märkte, Chanchen und Herausforderungen auf der Intersolar Europe
(ots) - Photovoltaik-Großkraftwerke sind ein wichtiger 
Treiber für den globalen PV-Zubau. Weltweit wird eine wachsende Zahl 
von Großprojekten realisiert und ans Netz angeschlossen. In den 
dynamisch wachsenden Märkten, allen voran im größten Markt China, 
entfällt der Großteil des Zubaus auf Multi-Megawatt-Kraftwerke. Die 
Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner, und die begleitende Intersolar 
Europe Conference befassen sich eingehend mit dem Thema 
Großkraftwerke und den zugehörigen Chancen und Herausforderungen: 
Operation & Maintenance (O&M), Finanzierung sowie den Auswirkungen 
sinkender Preise von PV-Komponenten.
   Die Marktforscher von Mercom Capital haben für das Gesamtjahr 2016
einen globalen Photovoltaik-Zubau von 76 Gigawatt (GW) errechnet. Die
weltweit installierte Photovoltaik-Leistung wird Ende 2016 damit bei 
rund 300 GW liegen. PV-Großkraftwerke vereinen dabei den Großteil des
Zubaus auf sich und werden vor allem in Staaten mit stark wachsendem 
Energiebedarf immer beliebter. Das liegt unter anderem daran, dass 
PV-Kraftwerke schnell realisiert werden können. Mit sinkenden Kosten 
der PV-Komponenten fallen darüber hinaus die Systempreise für 
Großanlagen - 2017 um bis zu 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie 
die Marktforscher von IHS Markit prognostizieren. Dies wirkt sich 
auch auf die Preise für Solarstrom aus, die bereits 2016 so niedrig 
wie nie waren: Eine Kilowattstunde (kWh) kostete im Schnitt zwischen 
3 und 5 US Cent.
   Verantwortlich für den Preisverfall sind günstigere Module, 
Wechselrichter und Nachführsysteme sowie ein wachsender Markt und 
damit zunehmender Wettbewerb. Das wird sich künftig auch auf die 
Installation und Entwicklung durchschlagen. Davon betroffen sind 
zudem die Kosten für BoS (Balance of System), die bis 2020 stetig 
zurückgehen werden.
   Das Geschäft im Bereich O&M wächst dynamisch
   Mit der zunehmenden Zahl von Großkraftwerken wachsen auch die 
Aufwände für deren Betrieb und Wartung. Inzwischen hat sich unter dem
Begriff O&M ein eigener Markt etabliert und auch das Management von 
PV-Kraftwerken wird ein zunehmend wichtiger Faktor für den Erfolg der
Anlagen. Zum Einsatz kommen High-Tech-Leitwarten zur Fernsteuerung 
und Überwachung, die mit modernen Kontroll-, Wartungs- und 
Prognosesystemen arbeiten und beispielsweise Drohnen und Roboter 
verwenden. Laut GTM Research hat der weltweite Markt für O&M-Services
ein Volumen von 182 GW erreicht - 54 Prozent mehr als 2015. 100 GW 
davon entfallen auf Europa. Damit bleibt der Kontinent nach wie vor 
der größte O&M-Markt und es entwickeln sich hier zunehmend große 
O&M-Portfolios mit mehreren Hundert Megawatt.
   Intersolar Europe Conference greift neueste Trends auf
   Know-how und Erfahrung austauschen: Das können Experten auf der 
Intersolar Europe Conference, die vom 30. bis 31. Mai 2017 im ICM - 
Internationales Congress Center München stattfindet. Dort diskutieren
Projektentwickler und Unternehmen in mehreren Sessions die 
wichtigsten Themen rund um PV Power Plants im internationalen 
Zusammenhang. Wie sich Dienstleistungen im Bereich O&M als eigenes 
Geschäftsfeld entwickeln, zeigt die Session "PV Power Plants: 
Operation & Maintenance Business". Hier werden Konzepte zur 
Optimierung der Anlagenwirtschaftlichkeit diskutiert, die Erhebung 
und Diagnose von Daten besprochen, sowie rechtliche Fragen zu 
Garantieansprüchen oder Gewährleistung geklärt.
   Die Session "The Versatility and Impact of Drones & Robots" 
beschäftigt sich mit dem Einsatz von Drohnen und Robotern zu 
Diagnosezwecken. Einer ihrer Vorteile: sie sparen Zeit und Kosten. Wo
sie noch besonders nützlich sein können, das erfahren die Teilnehmer 
im Vortrag der Konferenz.
   Dort, wo Installationsflächen zu Land nicht ausreichend vorhanden 
sind, weichen PV-Entwickler zunehmend auf das Wasser aus und bauen 
Solaranlagen auf Stauseen, Teichen oder anderen stehenden Gewässern. 
Bis heute wurden bereits fast 100 MW an schwimmenden PV-Kraftwerken 
realisiert. Wohin sich dieser Markt entwickelt, beleuchtet die 
Session "Floating Power Plants: Concepts/Technologies/Case Studies".
   Im Vortrag "Global Financing Trends: Solar Merchant PV Power 
Plants/The Role of Rating Agencies/Insurances" stehen globale 
Finanzierungstrends im Mittelpunkt. Experten widmen sich 
Merchant-Solarkraftwerken, die ihren Strom direkt vermarkten und so 
die weltweite Kostenstruktur vor neue Herausforderungen stellen. 
Darüber hinaus haben Ratingagenturen einen wachsenden Einfluss auf 
die Kapitalbeschaffung. Wohin das führt, ist noch unklar. Zusätzlich 
stehen Versicherungen in einer sich wandelnden PV-Landschaft auf dem 
Prüfstand. Ihre Zukunft wird ebenfalls in diesem Vortrag 
thematisiert.
   Die Intersolar Europe 2016 findet vom 31. Mai bis 02. Juni auf der
Messe München statt.
   Weitere Informationen zur Intersolar Europe finden Sie im Internet
unter www.intersolar.de
   Die Träger der Intersolar Europe 
   Träger der Intersolar Europe sind die führenden Industrieverbände 
der Solarbranche: der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) e.V. 
als Exklusivpartner sowie die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
(DGS) e.V., die European Solar Thermal Industry Federation (ESTIF), 
die International Solar Energy Society (ISES), und die Plattform 
Photovoltaik-Produktionsmittel im Verband Deutscher Maschinen und 
Anlagenbau (VDMA-PV). Mit Unterstützung der SolarPower Europe.
   Über die Intersolar 
   Mit Veranstaltungen auf vier Kontinenten ist die Intersolar die 
weltweite Leitmesse für die gesamte Solarwirtschaft und ihre Partner.
Um den solaren Anteil an der Energieversorgung zu erhöhen, verbindet 
sie Menschen und Unternehmen aus aller Welt.
   Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe München statt 
und konzentriert sich auf die Bereiche Photovoltaik, Energiespeicher,
Regenerative Wärme sowie Produkte und Lösungen für Smart Renewable 
Energy. Die begleitende Intersolar Europe Conference vertieft 
ausgewählte Themen der Messe und beleuchtet dabei vor allem 
internationale Märkte, Finanzierung und zukunftsweisende 
Technologien. Die Intersolar Europe hat sich seit ihrer Gründung bei 
Herstellern, Zulieferern, Großhändlern und Dienstleistern als 
wichtigste Branchenplattform der Solarwirtschaft etabliert.
   Mit über fünfundzwanzig Jahren Erfahrung bringt die Intersolar wie
keine andere Veranstaltung die internationalen Akteure der 
Solarwirtschaft aus den einflussreichsten Märkten zusammen. Die 
Intersolar Messen und Konferenzen finden in München, San Francisco, 
Mumbai, São Paulo und Dubai statt. Diese internationalen 
Veranstaltungen werden durch die Intersolar Summits ergänzt, die 
weltweit in den neuen und wachsenden Solarmärkten stattfinden.
   Im Jahr 2017 findet parallel zur Intersolar Europe zum vierten Mal
die ees Europe, Europas größte Fachmesse für Batterien und 
Energiespeichersysteme statt. Gemeinsam mit der begleitenden ees 
Europe Conference deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette 
innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab.
   Weitere Informationen über die Intersolar Europe finden Sie unter:
www.intersolar.de
   Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info(at)intersolar.de
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Otl-Aicher-Str. 64 | 80807 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs(at)fischerAppelt.de
Original-Content von: Intersolar Europe, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.04.2017 - 13:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1479119
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Photovoltaik-Grosskraftwerke: Märkte, Chanchen und Herausforderungen auf der Intersolar Europe
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Intersolar Europe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Intersolar Europe
- Hiltpoltsteiner setzen auf Autarkie durch Wärmepumpe und Photovoltaik
- PORR: Innovation und Nachhaltigkeit für den Straßenbau der Zukunft
- Vermögensanlage für die unabhängige Energiewende: Erfolgreicher Start der Crowdinvesting-Kampagne von FENECON
- TRITON flora: Das neue Montagesystem für Gründächer von T.Werk
- Ucore Rare Metals: G7-Initiative stärkt Versorgungssicherheit für Seltene Erden – Rückenwind für Nordamerika




