Innovation as a Service: So bleiben auch Mittelständler im Rennen um die wirtschaftliche Zukunft dabei
(ots) - Trotz immer noch beachtlicher Erfolge, die 
Innovationskultur entwickelt sich langsam zum Sorgenkind der 
deutschen Industrie. Selbst unter den Weltmarktführern hält die 
Hälfte den eigenen Innovationsprozess für wenig professionell, wie 
eine aktuelle Umfrage der Unternehmensberatung Staufen unter 210 
deutschen Weltmarktführern zeigt. Während große Unternehmen immerhin 
aus eigener Kraft gegensteuern können, fehlen kleinen und mittleren 
Betrieben oft schlichtweg die entsprechenden Ressourcen. Die 
Alternative: "Innovation as a Service" (IaaS).
   Der Wettlauf um Innovationen ist heute wohl erbarmungsloser als je
zuvor in der Industriegeschichte. In der technologischen Umbruchphase
hin zur Industrie 4.0 entscheidet sich bereits in den kommenden 
Jahren, welche Unternehmen überlebensfähig sein werden. Gerade 
mittelständische Betriebe können hier oft nur schwer mithalten. Meist
mangelt es an einem strukturierten Innovationsmanagement, ohne dass 
die beschleunigten Innovationszyklen des digital getriebenen 
Zeitalters nicht mehr zu bewältigen sind.
   Statt strukturierter Innovationsprozesse sind in vielen kleinen 
und mittleren Unternehmen einzelne Personen die Treiber des 
technologischen Wandels. "Häufig sind es die Firmengründer, die mit 
ihren Ideen das Unternehmen lange Zeit auf der Innovationsebene 
voranbringen, oder die technologische Exzellenz hängt von einem 
einzelnen Entwickler ab", sagt Dr. Andreas Romberg, der bei Staufen 
als Senior Partner den Bereich Innovation und Produktentstehung 
führt.
   Wenn Gründer oder Chefentwickler schließlich ausscheiden, verliert
der Betrieb plötzlich seinen Innovationsmotor. Außerdem ist es 
aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung für einen einzelnen
Menschen fast unmöglich geworden, den Überblick über die Märkte zu 
behalten. "Unternehmen sind also sehr schlecht beraten, ihre Zukunft 
von wenigen Köpfen abhängig zu machen", mahnt Innovationsexperte 
Romberg. "Besser ist es, mit einem strukturierten 
Innovationsmanagement die eigenen F+E-Aktivitäten auf eine breitere 
Basis zu stellen."
   Oftmals fehlen kleinen und mittleren Betrieben aber Expertise und 
Ressourcen, um aus eigener Kraft geeignete Innovationsprozesse zu 
implementieren. Mit IaaS sind Unternehmen allerdings in der Lage, 
sich mit externer Hilfe neu im Innovationsgeschehen aufzustellen. 
"IaaS ist ein breites Konzept, das für vielerlei Bedürfnisse 
eingesetzt werden kann. Das reicht von der klassischen 
Unternehmensberatung, die Betriebe dabei unterstützt, eigene Prozesse
und Strukturen auszubilden, bis hin zu ausgelagerten 
Innovationsdienstleistungen. So kann zum Beispiel ein externer 
Trendradar auch kleinen Unternehmen eine umfassende Marktbeobachtung 
ermöglichen", erklärt Andreas Romberg von der Staufen AG den 
IaaS-Ansatz.
   Best Strategy 2018: Was deutsche Weltmarktführer besser machen
   Für die Studie "Best Strategy 2018: Was deutsche Weltmarktführer 
besser machen" befragte die Unternehmensberatung Staufen im Frühjahr 
2018 insgesamt 210 deutsche Unternehmen, die entweder in ihrer 
Branche oder ihrem Segment zu den Weltmarktführern zählen. 40 Prozent
der untersuchten Unternehmen sind Global Player mit einem 
Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen Euro. Studienteilnehmer waren
zu 42 Prozent Inhaber, Vorstände und Geschäftsführer, weitere 38 
Prozent Bereichsleiter. Die Unternehmen entstammen vor allem dem 
Maschinen- und Anlagenbau, der Automobil- sowie der Elektroindustrie.
Die Studie kann unter folgendem Kontakt angefordert werden: Kathrin 
Kurz, k.kurz(at)staufen.ag
   Pressegrafiken zum Thema Best Strategy 2018 finden Sie unter 
folgendem Link: http://www.staufen.ag/presse
   BestPractice Day 2018 - Der führende Lean-Management-Kongress in 
Europa
   Die Spielregeln haben sich geändert. Wer in Führung bleiben oder 
gehen will, muss sich bewegen! Der BestPractice Day vom 03. bis 04. 
Juli 2018 in Darmstadt steht daher in diesem Jahr unter dem Leitmotto
"Lernen. Führen. Wandel gestalten." Erleben Sie Vorträge von 
Führungspersönlichkeiten, die die Zukunft ihrer Unternehmen aktiv und
entschlossen gestalten. Mit jährlich mehr als 350 Teilnehmern hat 
sich der BestPractice Day als Treffpunkt für Entscheidungsträger aus 
Wirtschaft und Wissenschaft etabliert.
   Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: 
www.best-practice-day.com
   Über die Staufen AG - www.staufen.ag
   In jedem Unternehmen steckt ein noch besseres. Mit dieser 
Überzeugung berät und qualifiziert die Staufen AG seit über 20 Jahren
Unternehmen und Mitarbeiter weltweit. Märkte sind in Bewegung, der 
Konkurrenzdruck enorm. Staufen hilft, die richtigen Veränderungen 
schnell in Gang zu bringen, die Produktivität zu erhöhen, die 
Qualität zu verbessern und die Innovationskraft zu steigern. Die 
internationale Lean Management Beratung sorgt mit den passenden 
Strategien und Methoden für schnelle und messbare Erfolge - um die in
jedem Unternehmen vorhandenen Potenziale zu heben, etablieren die 
Staufen-Berater gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitern eine 
lebendige und nachhaltige Veränderungskultur. Auf dem Weg in die 
digitale Transformation begleitet die Staufen-Tochtergesellschaft 
Staufen Digital Neonex mittelständische Industrieunternehmen. Die 
Staufen AG bietet mit ihrer Akademie zudem zertifizierte, 
praxisorientierte Schulungen an. Von den 13 internationalen 
Standorten betreuen mehr als 260 Mitarbeiter Kunden auf der ganzen 
Welt. 2018 wurde die Staufen AG bereits zum fünften Mal in Folge von 
"brand eins Wissen" als "Beste Berater" ausgezeichnet. Das 
Consultinghaus ist laut der renommierten Branchen-Studie "Hidden 
Champions 2018" Deutschlands beste Lean-Management-Beratung und wurde
von der "Wirtschaftswoche" mehrfach mit dem Preis "Best of 
Consulting" geehrt.
Weitere Informationen:
STAUFEN.AG 
Beratung.Akademie.Beteiligung 
Kathrin Kurz 
Blumenstr. 5 - D-73257 Köngen 
Tel: +49 7024 8056 155 
Fax: +49 7024 8056 111 
k.kurz(at)staufen.ag
www.staufen.ag
Pressekontakt:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 142 - D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83 
mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr(at)corpnewsmedia.de
Original-Content von: Staufen AG, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 06.06.2018 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1617894
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köngen
Telefon:
Kategorie:
Industrie
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Innovation as a Service: So bleiben auch Mittelständler im Rennen um die wirtschaftliche Zukunft dabei
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Staufen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Staufen AG
- GI.bench 2025: Bis zu 20× schnellere Datenerfassung und höhere EffizienzGantner Instruments
- Chinalco bestellt zukunftsorientiertes Aluminium-Warmwalzwerk bei SMS group
- MEWA: Mewa-Gruppe ernennt Waldemar Feldbusch als CFO
- Präzise Holzbearbeitung im Gießereimodellbau
- Raffinierte Besalzung und Bewürzung von Nüssen und Kernen – mit der Lösungskompetenz von Alfred Nolte




