Konzeption GRAVOmere? Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen ? Leipzig
(PresseBox) - In Leipzig fand am 14.08.2018 der 2. Workshop zur Bündniskonzeption ?GRAVOmere ? Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen? am Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM) statt. Das Bündnis plant, Technologie-, Anwender- und Bildungskompetenzen im Bereich funktionale Oberflächen in der mitteldeutschen Region zu bündeln und gemeinsam strategisch weiter zu entwickeln.
Auf der Veranstaltung diskutierten VertreterInnen von 35 regionalen Unternehmen sowie Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen über die inhaltliche und formale Ausgestaltung ihres Bündnisses. Auf einem Ideenmarktplatz bot sich den Partnern die Gelegenheit, das gemeinsame technologische Profil durch Einbringen der eigenen Kompetenzen und Entwicklungsbedarfe weiter zu schärfen. Zudem wurde von nahezu allen Beteiligten auf den Fachkräftemangel in der Region hingewiesen. Dieser wird als massives Hindernis beim Transfer technologischer Entwicklungen wahrgenommen. Gemeinsam erfassten die Partner Anforderungen und Nachfragen zu diesem Thema und diskutierten Lösungsansätze.
In einem Bildungsmodul wurden mit den für Aus- und Weiterbildung stehenden regionalen Partnern die regionalen Möglichkeiten in den Bereichen berufliche und akademische Bildung gesammelt und Entwicklungsperspektiven herausgearbeitet.
Zum Workshop eingeladen hatten die herlac Coswig GmbH, die Sächsische Walzengravur GmbH und das IOM Leipzig als Partner des vom BMBF geförderten WIR!-Konzeptionsprojektes.
Das Bündnis ?GRAVOmere? soll die in der Region Mitteldeutschland angesiedelten, vielschichtigen unternehmerischen und wissenschaftlichen Kompetenzen aus den Bereichen Material-, Oberflächen-, Laser- und Werkzeugtechnik zusammenführen und bündeln, um visionäre Ansätze für die Funktionalisierung von Oberflächen technologisch gemeinsam umsetzen und perspektivisch in regionale Wertschöpfungsketten überführen zu können. Ziel ist es, Mitteldeutschland zu einer bundesweit führenden Kompetenzregion für mikrostrukturierte Funktionsoberflächen zu entwickeln und auf dieser Basis nachhaltige Impulse für die Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung aber auch für eine positive, innovationsgetriebene Außendarstellung zu geben.
Die Initiative ?GRAVOmere ? Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen? ist eines von 32 geförderten WIR!-Projekten im Rahmen des Förderprogrammes ?WIR! ? Wandel durch Innovation in der Region? des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Bis Ende September 2018 haben alle sich formierenden Bündnisse Gelegenheit, in einer ersten intensiven Phase der Strategiearbeit ihre regionalen Innovationskonzepte zu erarbeiten. Eine vom BMBF berufene Jury wählt anschließend bis zu zwölf förderfähige Initiativen für eine etwa fünfjährige Umsetzungsphase aus. Dafür stellt das BMBF in den ersten beiden Jahren je Initiative 5 bis 8 Mio. Euro Fördermittel zur Verfügung.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 31.08.2018 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1644729
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Leipzig
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 331 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Konzeption GRAVOmere? Kompetenzregion mikrostrukturierte Funktionsoberflächen ? Leipzig
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM) Leipzig
Sind Motoren fit für Methanol als Kraftstoff?
Online-Lehrgänge zum Übersetzer (m/w/d) zur Vorbereitung auf staatliche Prüfung: Infoabend am 14.11.24
Behandlungsfortschritte bei Brustkrebs geben neue Hoffnung
Paula Pias Peleteiro verstärkt Geschäftsführung der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Auszeichnung für Wissenschaftlerin Prof. Dr. Kathrin Thedieck / Klüh Stiftung ehrt Wissenschaftlerin für Forschung zur Tuberösen Sklerose