Jetzt die Solaranlage winterfest machen!
(LifePR) - Die Wärmeträgerflüssigkeit ist ein wichtiger Bestandteil jeder thermischen Solaranlage. Mit ihr wird die gewonnene Wärme von den Solarkollektoren zum Energiespeicher transportiert. Dort erwärmt die Flüssigkeit über einen Solarwärmetauscher das Wasser im Speicher. Dadurch kühlt die Flüssigkeit wieder ab und wird zurück zu den Kollektoren gepumpt.
Das erwärmte Wasser im Speicher wird bei Bedarf für die Trinkwasserbereitung oder die Heizung verwendet.
Um die Betriebssicherheit einer Solarthermie Anlage dauerhaft, vor allem in kalten Wintermonaten, zu gewährleisten, sollte der Bauherr das Frostschutzmittel jährlich vor dem Winter auf den richtigen Frostschutz überprüfen.
Denn gerade bei sehr kalten Temperaturen ist das richtige Mischverhältnis und die richtige Konsistenz des Wasser-Glykol-Gemischs für die Funktionalität der Anlage wichtig.
Ähnlich wie beim Kühlsystem des Autos verhindert das Frostschutzmittel, dass das Wasser bei niedrigen Temperaturen einfriert und somit die Anlage außer Betrieb setzt.
Aber Achtung, Frostschutzmittel für PKWs sind nicht für Solaranlagen geeignet. Das Frostschutzmittel für Solaranlagen ist ein ungiftiges, biologisch abbaubares Glykol ?Gemisch. Weiterhin sind dem Gemisch spezielle Inhaltsstoffe beigemischt, welche die Metallteile der Anlage vor Korrosion schützen. Ebenso sollte man darauf achten, dass man immer das gleiche Frostschutzmittel verwendet.
Im Normalfall kann die Wärmeträgerflüssigkeit zwischen fünf und zehn Jahren genutzt werden.
Trotzdem ist hier Vorsicht besser als Nachsicht. Denn Frost verursacht sowohl im Kollektor als auch in allen anderen Komponenten der Solaranlage erhebliche Schäden, die in den meisten Fällen nicht durch die Versicherung abgedeckt werden.
Um sich selbst einen ersten Eindruck über den Zustand der Solarflüssigkeit zu verschaffen, hilft ein Sichttest. Hierzu wird eine Probe entnommen und auf Klumpen Bildung und Verfärbung geprüft. Ist die Flüssigkeit braun/schwarz ist kein ausreichender Frostschutz mehr gegeben. Auch ein auffälliger Ammoniak Geruch ist ein Anzeichen für zersetztes Frostschutzmittel.
Ein weiterer Grund für unzureichenden Frostschutz kann eine zu geringe Menge an Wärmeträgerflüssigkeit im System sein. Dies kann durch Undichtigkeiten in der Anlage oder durch Dampfschläge kommen und zeigt sich in dem der Anlagendruck bemerkbar fällt.
In jedem Fall sollte man einmal im Jahr seine Anlage dahingehend prüfen lassen. Die richtige Prüfung sollte durch einen Installateur erfolgen. Dieser prüft die Flüssigkeit mittels eines Frostschutzprüfers auch Refraktometer genannt. Dieses Gerät misst den Frostschutzgehalt, die Dichte und die Schmutzpartikel in der Wärmeträgerflüssigkeit. Auch der pH-Wert wird dabei geprüft.
Sollten die Werte nicht in Ordnung sein und ein Wechsel der Flüssigkeit notwendig werden, muss die Anlage vom Installateur fachgerecht mit einer Spül- und Befüll Pumpe aufgefüllt werden. Diese Pumpe spült und befüllt die Anlage mit einem hohen Volumenstrom und verhindert somit Lufteinschlüsse, die zur Betriebsstörung der Anlage führen.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.11.2018 - 09:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1668301
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Angermünde
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 318 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Jetzt die Solaranlage winterfest machen!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AkoTec Produktionsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von AkoTec Produktionsgesellschaft mbH
1 Jahr Jugendbeirat "PowerUpGeneration": enviaM-Gruppe zieht Bilanz
Zu ineffizient, zu laut, zu teuer? David Selle von der Daulto GmbH beleuchtet, was wirklich an den Mythen zu Wärmepumpen dran ist
Hybrid Power Solutions sichert sich Auftrag für saubere Energieanlagen im Wert von 600.000 $
Energiewirtschaftsgesetz§14a: Jetzt bares Geld sparen mit smarter Stromnutzung
First Phosphate reicht NI 43-101-konformen technischen Bericht zur ersten Mineralressourcenschätzung für seine Phosphatlagerstätte Bégin-Lamarche in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec ein