MSB Forschungsprojekt PSY-CARE: Psychotherapeuten unterstützen pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression (FOTO)

(ots) - 
   Pflegebedürftig zu sein, ist nicht nur eine körperliche und 
finanzielle, sondern auch eine große emotionale Herausforderung für 
Betroffene. Fast jeder dritte bis vierte Pflegebedürftige ist von 
einer depressiven Erkrankung betroffen. Unter der Leitung von MSB 
Professorin Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler möchte die neue 
Versorgungsinitiative PSY-CARE in Berlin und angrenzenden Regionen 
Brandenburgs Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfe bieten. Das 
Projekt wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen 
Bundesausschusses (G-BA) gefördert und von der MSB in Kooperation mit
der Charité - Universitätsmedizin Berlin umgesetzt.
   "Pflegebedürftige mit Depression erhalten durch die 
Versorgungsinitiative PSY-CARE Unterstützung durch eine bisher in dem
Bereich nicht vertretene Berufsgruppe - nämlich Psychotherapeuten mit
spezieller gerontologischer Qualifikation", sagt Prof. Dr. Eva-Marie 
Kessler, Professorin für Gerontopsychologie an der MSB Medical School
Berlin.
   Nach aktuellen Analysen leben allein in Berlin circa 113.000 
Pflegebedürftige, die überwiegende Mehrheit ist älter als 60 Jahre, 
davon werden mehr als 75 Prozent zu Hause gepflegt. Pflegebedürftige 
Menschen sind nicht nur körperlichen, sondern auch psychosozialen 
Belastungsfaktoren ausgesetzt, die das Risiko von Depression erhöhen.
Umgekehrt erhöht Depression das Risiko für körperliche Erkrankungen, 
Suizidalität und verstärkten Hilfebedarf. Der deutliche Zusammenhang 
zwischen Depression und beeinträchtigter Lebensqualität bei 
pflegbedürftigen älteren Menschen macht es zu einer wichtigen 
gesundheitspolitischen Aufgabe, depressive Erkrankungen zu erkennen 
und angemessen zu behandeln. Haus- und Nervenärzten kommt hier eine 
wichtige Funktion bei. Allerdings mangelt es in vielen Fällen an 
ausreichend Zeit für die Betreuung und die notwendigen Koordinations-
und Kooperationsaufgaben mit Pflegekräften, Physio- und 
Ergotherapeuten.  Gleichzeitig sind Psychotherapeuten noch nicht in 
den Köpfen der Behandelnden sowie der Patienten als relevante 
Akteursgruppe verankert. Ältere Menschen mit Depression werden 
dementsprechend häufig nur pharmakologisch behandelt, obwohl gerade 
bei gebrechlichen, älteren Menschen die Nebenwirkungen von 
Antidepressiva erheblich sein können. 
   Dabei ist die Wirksamkeit von Psychotherapie, insbesondere 
Verhaltenstherapie, bei älteren Patienten mit Depression in 
Meta-Analysen gut belegt worden. Zwar liegen bisher nur wenig 
Wirksamkeitsnachweise für multimorbide, sehr alte und 
pflegebedürftige Patienten vor, allerdings zeichnet sich auf der 
Basis weniger Pilotstudien aus dem Ausland auch hier eine positive 
Tendenz ab. Trotz des steigenden Bedarfs sowie entsprechender 
Leitlinienempfehlungen durch Fachgesellschaften, befinden sich 
allerdings weniger als fünf Prozent der älteren Menschen mit 
Depression in Deutschland in psychotherapeutischer Behandlung.
   Das Projekt PSY-CARE ist an der MSB Medical School Berlin 
angesiedelt und möchte mit diesem unter der Projektleitung von Prof. 
Dr. Eva- Marie Kessler, Professorin für Gerontopsychologie, diese 
Versorgungslücke schließen. "Pflegebedürftige Menschen über 60 mit 
Depression erhalten in dem Modellprojekt in Berlin und angrenzenden 
Regionen Brandenburgs Zugang zu psychologischer Therapie und 
Beratung. Insbesondere wird untersucht, ob eine ambulante 
Kurzzeit-Verhaltenstherapie im Behandlungsteam mit Hausärzten und 
Pflegenden bei zu Hause lebenden Pflegebedürftigen mit Depression 
wirkt und einem alternativen psychosozialen Angebot überlegen ist.", 
so Prof. Dr. Eva-Marie Kessler.
   Das Projektteam konnte durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen 
Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt) bereits zahlreiche 
gerontologisch qualifizierte Psychotherapeuten für die Mitarbeit 
gewinnen.
   Anmeldungen für Pflegebedürftige mit Depression sind ab Januar 
2019 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, und in Fällen starker 
Mobilitätseinschränkung werden die psychotherapeutischen Sitzungen im
häuslichen Umfeld der Patienten angeboten. Die Anmeldung erfolgt über
die Webseite www.psy-care.de oder telefonisch unter 030 - 766 8375 
838. Informationen erhalten Sie von der Projektleiterin Prof. Dr. 
Eva-Marie Kessler per Mail an 
eva-marie.kessler(at)medicalschool-berlin.de und über 
info(at)psy-care.de.
   Über die MSB Medical School Berlin
   Die MSB Medical School Berlin, Hochschule für Gesundheit und 
Medizin, ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz 
in der Siemens Villa in Berlin Lankwitz. Sie wurde 2012 von der 
Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff mit der Fakultät 
Gesundheitswissenschaften als Fachhochschule gegründet und startete 
mit sechs Bachelorstudiengängen, die sich durch einen hohen 
Anwendungsbezug auszeichnen. Die universitäre Fakultät 
Naturwissenschaften an der MSB Medical School Berlin bietet 
wissenschaftliche Studiengänge mit universitärem Abschluss an. Die 
Einrichtung dieser Fakultät erfolgte aufgrund der Genehmigung vom 
Regierenden Bürgermeister - Senatskanzlei Wissenschaft in Berlin vom 
27. Februar 2014. Somit können Studierende aktuell an der MSB 
zwischen mittlerweile 11 Studiengängen und damit zwischen einem 
Fachhochschul- oder einem universitären Studium wählen und ihre 
Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen.
Pressekontakt:
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Calandrellistr. 1-9, 12247 Berlin
Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler
Tel: 030 / 7668375- 832 
Mail: eva-marie.kessler(at)medicalschool-berlin.de  
www.medicalschool-berlin.de 
www.psy-care.de
Original-Content von: MSB Medical School Berlin, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.12.2018 - 10:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1676892
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"MSB Forschungsprojekt PSY-CARE: Psychotherapeuten unterstützen pflegebedürftige ältere Menschen mit Depression (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MSB Medical School Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MSB Medical School Berlin
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen
Feierliche Preisverleihung: Ingrid zu Solms-Stiftung ehrt Prof. Dr. Petra Bacher und Dr. Anna Monika Seiler
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung




