Authentizität- und Qualitätsanalytik von Lebensmitteln via NMR-Spektroskopie am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (FOTO)

(ots) - 
   Im vergangenen Jahr 2018 wurde am DIL in Quakenbrück ein neues 
NMR-Labor in Betrieb genommen. Die innovative nuclear magnetic 
resonance - kurz NMR - Kernspinresonanz Spektroskopie, ermöglicht am 
DIL eine schnelle und umfangreiche Analytik hinsichtlich der 
Authentizität und Qualität verschiedenster Lebensmittel.
   Die NMR-Analytik ist vielseitig einsetzbar. Von Authentizitäts- 
und Herkunftsnachweisen, über Profile der Inhaltsstoffe und deren 
Quantifizierung, Stabilitäts- und Lagerfähigkeitstests bis hin zur 
Rohwaren- und Reinheitskontrolle erstreckt sich das Feld der 
Anwendungen der NMR-Spektroskopie im Lebensmittelbereich. Es können 
die verschiedensten Lebensmittel wie Wein, Honig oder Fruchtsäfte 
sowie tierische Produkte wie Milch, Ei oder Fleisch, aber auch 
Holzarten und deren antibakterielle Inhaltsstoffe sowie natürliche 
Farbstoffe untersucht werden, um nur einige Anwendungsbeispiele zu 
nennen. Außerdem ist die analytische Begleitung 
lebensmitteltechnologischer Prozesse zur Entwicklung schonenderer 
Produktionsverfahren, aber auch die Aufdeckung von 
Lebensmittelverfälschungen, durch die NMR-Spektroskopie möglich.
   Der Vorteil der NMR-Spektroskopie ist eine sehr schnelle targeted 
und non-targeted Analytik in einer Messung. Dies bedeutet, dass zum 
einen zielgerichtet bestimmte Inhaltsstoffe detektiert und 
quantifiziert werden können. Zum anderen werden gleichzeitig 
Inhaltsstoffe im NMR-Spektrum gezeigt, die nicht direkt im Fokus der 
Untersuchung stehen. Diese nicht-zielgerichtete Analytik ermöglicht 
die Detektion von unerwarteten oder unbekannten Parametern. Die 
NMR-Spektroskopie zeichnet sich durch ein sehr sicheres 
physikalisches Messprinzip aus, wodurch es prädestiniert für eine 
Anwendung in der Analytik und Lebensmittelsicherheit ist und 
retrospektive Auswertungen der Messungen ermöglicht. Das heißt, 
Proben, die heute gemessen werden, können auch in 10 Jahren noch 
anhand der Messdaten ausgewertet und auf bisher unentdeckte 
Substanzen untersucht werden. Um an die vielfältigen Informationen 
einer Lebensmittelprobe zu gelangen, wird lediglich eine Messzeit von
20 Minuten benötigt.
   Am DIL richtet sich die Forschung im Bereich der NMR-Spektroskopie
besonders in Richtung tierischer Lebensmittel, um ein Nachweissystem 
für Authentizität und Herkunft dieser Lebensmittel aufbauen zu 
können. Dabei geht es um den Nachweis der Herkunft, Rasse und 
Fütterung der Tiere und in welcher Art und Weise sich dies in den 
Stoffwechselprodukten und Inhaltsstoffen widerspiegelt.
Pressekontakt:
Deutsches Institut für                                      
Lebensmitteltechnik e. V.                           
Professor-von-Klitzing-Straße 7                       
49610 Quakenbrück 
Tel. +49(0)5431.286       
Fax +49(0)5431.183-114
Marek Witkowski
Leitung Kommunikation
m.witkowski(at)dil-ev.de              
www.dil-ev.de
Original-Content von: DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 05.03.2019 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1701621
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Quakenbrück
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Authentizität- und Qualitätsanalytik von Lebensmitteln via NMR-Spektroskopie am DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIL Deutsches Institut f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von DIL Deutsches Institut f
Subtle Body Balance-Coach - Ein Beruf, der zu einer innerlich gesünderen Gesellschaft beiträgt
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de




