Karliczek verteidigt Vergabe von Fördermitteln gegen massive Kritik
(ots) - Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja
Karliczek (CDU) hat am Montag im ARD-Mittagsmagazin die Entscheidung 
verteidigt, ein neues Batterieforschungszentrum in Münster zu 
errichten.
   "Das überzeugendste Konzept für Batterieforschungsproduktion und 
Recycling hat Münster vorgelegt." Karliczek betonte, dass die 
Entscheidung nichts mit dem Standort in der Nähe ihres Wahlkreises zu
tun habe.
   Zuvor gab es heftige Kritik unter anderem von Sachsens 
Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD). Die verwies darauf, 
dass die Bundesregierung immer wieder zugesichert habe, die 
ostdeutschen Länder stärker zu fördern. Eine Entscheidung für Sachsen
wäre deswegen nachvollziehbar gewesen, sagte Stange am Freitag. 
Karliczek reagierte auf die Kritik mit dem Hinweis, dass Dresden zwar
ein sehr leistungsfähiger Batterieforschungsstandort sei, sich aber 
mit einem anderen Teilbereich beschäftige. Es sei wichtig, jetzt 
schnell in die industrielle Umsetzung zu gehen und dafür sei der 
Standort Münster besser geeignet.
   Sie betonte außerdem, dass die Expertenkommission zuvor kein 
explizites Votum für einen Standort abgegeben habe. Diese hatte sich 
am vergangenen Mittwoch für den Standort Ulm ausgesprochen, eine 
Entscheidung sei, so Karliczek, damit aber nicht gefällt worden: "Das
ist eine Falschmeldung die in den letzten Wochen hochgekommen ist."
   Kritik kam auch von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Manuela 
Schwesig (SPD). Sie kritisierte die Vergabe an Karliczeks 
Heimatregion. Karliczek selbst stammt aus Ibbenbüren, wohin ein Teil 
der Förderung fließen soll. Karliczek verwies dabei auf die 
Landesregierung, die den Standort Ibbenbüren nach Schließung des 
Steinkohlebergbaus neu aufstellen will, sagte aber: "Das ist aber 
überhaupt nicht in unsere Entscheidung eingeflossen, das hatte mit 
dem Standort gar nichts zu tun."
   Für das Forschungszentrum hatten sich auch Standorte in 
Süddeutschland, Niedersachsen und Sachsen beworben. Die Entscheidung 
für Münster wurde von Politikern aus Ostdeutschland und Bayern 
kritisiert. Der Bund will die Erforschung neuer Batterietechnologien 
mit 500 Millionen Euro fördern. Ziel ist es, möglichst den gesamten 
Wertschöpfungsprozess in Deutschland zu halten, vom Bau einzelner 
Teile bis zur Wiederverwertung.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
ARD-Mittagsmagazin
Tel.: 030 - 97993 - 55504
mima(at)rbb-online.de
www.mittagsmagazin.de
Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.07.2019 - 14:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1733668
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Karliczek verteidigt Vergabe von Fördermitteln gegen massive Kritik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




