Lernen fürs Leben: ZDF-Doku "Terra X" erklärt das Spielen im Tierreich (FOTO)
(ots) - 
   Im Tierreich spielen nicht nur Jungtiere, um Geschicklichkeit, 
Schnelligkeit und Kondition zu perfektionieren und die Regeln ihrer 
Gemeinschaft kennenzulernen. Auch das Spielen im hohen Alter hat sich
als gewinnbringend für das Individuum und für die Gruppe erwiesen. 
Die "Terra X"-Dokumentation "Spielen im Tierreich - Lernen fürs 
Leben" stellt am Sonntag, 22. September 2019, 19.30 Uhr, vielfältige 
Formen und komplexe Funktionen des Spielens im Tierreich vor. Der 
Film ist in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de bereits abrufbar.
   Zu den verspieltesten Tieren zählen junge Raubkatzen. Löwenwelpen 
trainieren im Spiel das Kämpfen und lernen so die Rangordnung kennen.
Gerade bei sehr intelligenten Tieren fördert ausgiebiges Spielen die 
Entwicklung des Gehirns. So erlernen junge Elefanten dabei nicht nur 
die Regeln und Beziehungen im Herdenleben, sondern auch, wie sie die 
40.000 Muskeln ihres Rüssels geschickt einsetzen. Die Japanmakaken 
spielen bis ins hohe Alter mit Steinen. Der Primatologe Michael 
Huffman vom Primate Research Institute in Kyoto hält es für möglich, 
dass das Spielen vor Demenz schützt. Geradezu hemmungslos spielen 
Keas aller Altersklassen. Die grünen Bergpapageien haben sogar einen 
eigenen Ruf entwickelt, wenn einer von ihnen interessante 
Spielgegenstände gesichtet hat.
   Früher dachte man, dass nur Säugetiere und Vögel spielen. In den 
vergangenen Jahren, in denen sich immer mehr Forscher dem 
Spielverhalten der Tiere gewidmet haben, wurde klar, dass auch 
Fische, Reptilien und Weichtiere spielen. Bei den meisten anderen 
Tierarten verhält es sich aber ähnlich wie bei den Menschen: Weil sie
für Nahrung und Sicherheit sorgen müssen, haben die Erwachsenen 
schlicht kaum Zeit zu spielen.
   Ansprechpartnerin: Magda Huthmann, Telefon: 06131 - 70-12149 
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax
   Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/terra-x-spielen-im-tie
rreich-lernen-fuers-leben/
   Sendungsseite: https://kurz.zdf.de/bapH/
   "Terra X" in der ZDFmediathek: https://terra-x.zdf.de
   Alle Filme in der ZDFmediathek und bei YouTube sind zum Embedding 
mit Verweis auf "Terra X" für alle Interessierten freigegeben. 
Weitere Informationen: https://ly.zdf.de/Lai/
   "Terra X" bei YouTube: https://ly.zdf.de/tl1/
   "Terra X" bei Facebook: https://facebook.com/ZDFterraX
   "Terra X" bei Instagram: https://instagram.com/terraX/
   https://twitter.com/ZDFpresse
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.09.2019 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1754506
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 360 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Lernen fürs Leben: ZDF-Doku "Terra X" erklärt das Spielen im Tierreich (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von ZDF
140 m² Fährtenplatte aus der Eiszeit werden von 3D-Druck-Dienstleister 3Dpersolutions für Bottroper Museum digitalisiert
Wie RÖSBERG Engineering mit Digitalisierung und Verantwortung den Anlagenbetrieb der Zukunft gestaltet
World Robot Olympiad 2026: Jetzt anmelden und Zukunft gestalten
Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2026 / Jetzt online anmelden auf www.jugend-forscht.de
Österreich/Pädagog*innen: Pädagogisch wertvolles Musiktheater für Kindergärten und Volksschulen




