Mit Öko-Kraftwerken verschwindet der Wald
Auf dem Holzweg
(industrietreff) - NAEB-Mitglied werden und NAEB-Rundbrief per E-Mail empfangen (https://www.naeb.info/naeb7.htm) [2]
NAEB 2110 am 9. Mai 2021
Mit Holz befeuerte Kraftwerke sollen die Energiewende vorantreiben. Dafür müsste der BRD-Wald in wenigen Jahrzehnten geopfert werden. Der Stromverbraucherschutz NAEB hat die Daten am Beispiel des Kraftwerks Hannover-Stöcken zusammengetragen.
Fast unbemerkt wegen der Corona-Hysterie hat der Bundestag die Neufassung des "Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung" (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz - KWKG 2020) verabschiedet. Auf 51 Seiten werden in 37 Paragraphen staatliche Zuschüsse, Zuschläge und Boni für Anlagen unterschiedlicher Größe festgelegt, die kohlebefeuerte Stromerzeuger mit Wärmekopplung ersetzen. Das sind im wesentlichen Kraftwerke von Stadtwerken, die mit der Abwärme große Stadtgebiete mit Heizenergie versorgen. Die Großstädte Leipzig, Hamburg und Hannover sind Beispiele dafür.
Die kommunalen Kraftwerke mit Wärmekopplung sind durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unrentabel geworden. Der "grüne" Strom aus Sonne und Wind wird nach diesem Gesetz weit über seinem Wert vergütet. Er wird nach den Launen des Wetters erzeugt und bleibt technisch unregelbar. Daher kann mit diesem schwankenden Strom auch kein stabiles Netz aufgebaut werden. Er ist zweitklassig und weniger wert als Kraftwerksstrom. Die Bundesregierung will aber mit diesem Strom eine vollständige Versorgung der BRD erreichen. Das ist eine Täuschung der Verbraucher. Der Stromverbraucherschutz NAEB bezeichnet daher diesen Strom zu Recht als FAKEPOWER (Fake = Täuschung).
Fakepower wird zu Dumpingpreisen über die Strombörse verkauft. Das Fakepower-Dumping dürfte die größte Dumping-Aktion der Welt sein: mehr als 25 Milliarden Euro im Jahr (EEG-Umlage). Die niedrigen Dumping-Preise zehren an der Rentabilität der Kraftwerke, weil sie in diese Preise einsteigen müssen. Gleichzeitig wird die Stromerzeugung mit Kohle durch steigende CO2-Zertifikate immer teurer. Diese Kraftwerksbetreiber wollen daher möglichst schnell ihre Anlagen stilllegen. Die Bundesnetzagentur hat deutlich mehr Anträge zum Abschalten von Kraftwerken als nach dem Abschaltgesetz geplant ist. Es müssen Anträge abgelehnt werden, um die Stromversorgung zu sichern.
Die kommunalen Kraftwerke müssen aber weiterhin betrieben werden, weil sie große Stadtteile mit Heizwärme versorgen. Die Stromerzeugung ist defizitär. Hier winken nun lukrative Zuschläge auf den erzielten Strompreis nach dem KWKG 2020, wenn von Kohle auf den Energieträger Biomasse umgestellt wird. Gefordert wird eine schnelle Umstellung auch von Umwelt- und Klimaschützern. Der Stromverbraucherschutz NAEB hat am Beispiel des Kraftwerks Hannover-Stöcken untersucht, welche Folgen eine Umstellung auf Holz als Biomasse für die Umwelt und für die Kunden der Heizwärme hat.
Brennstoffmengen
Zurzeit verfeuert das Kraftwerk Stöcken in der Spitze 675 Tonnen Steinkohle täglich, die mit Binnenschiffen angeliefert werden. Die Schiffe tragen mehr als 1000 Tonnen. Es wird weniger als ein Schiff pro Tag entladen. Wenn auf Holzverbrennung umgestellt wird, werden rund 1500 Tonnen benötigt. Die größere Menge ist erforderlich, weil der Brennwert von Holz weniger als die Hälfte von Kohle beträgt und vor dem Verfeuern noch getrocknet werden muss. Holz muss auf Lastwagen aus den umliegenden Wäldern zum Kraftwerk transportiert werden. Bei einer Zuladung von 25 Tonnen müssen pro Tag 60 Lastwagen Holz anliefern. Wegen des Fahrverbots an Wochenenden erhöht sich die Zahl auf 84 an Werktagen. Der zusätzliche Lastwagenverkehr wird zu Behinderungen an dem viel befahrenden Kreuz von der Bundesautobahn 2 und der Bundesstraße 6 führen.
Kosten
Der Importpreis von Steinkohle liegt bei 80 Euro/Tonne. Holz kostet 250 Euro. Nach diesen Zahlen steigen die Brennstoffkosten bei einer Umstellung auf Holz von 50.000 Euro/Tag auf 375.000 Euro, also auf das Siebenfache. Allerdings wird die Kohle durch die CO2-Zertifikate politisch verteuert. Bei dem derzeitigen Zertifikatpreis von 50 Euro/Tonne CO2 steigt der Kohleeinsatz um 165 Euro auf 245 Euro/Tonne. (Eine Tonne Kohlenstoff verbrennt zu 3,7 Tonnen CO2. Steinkohle enthält circa 10 % Wasser und unverbrennbare Gesteine). Damit verdoppelt Holz die derzeitigen Brennstoffkosten trotz der staatlichen Verteuerung der Kohle.
Verfügbarkeit
Das Kraftwerk Stöcken hat eine elektrische Leistung von 270 Megawatt (MW). In der BRD gibt es KWK-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa 25.000 MW. Wenn diese Kraftwerke alle auf Holzfeuerung umgestellt werden, müssen 50 Millionen Tonnen Holz bereitgestellt werden. Bei einer mittleren Dichte von 0,65 Tonnen/m³ sind das über 75 Millionen Festmeter (fm).
Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat die BRD 4000 Millionen Festmeter Holz in ihren Wäldern. Jährlich wachsen 117 Millionen fm hinzu, und 62 Millionen fm werden geschlagen und verarbeitet. 26 Millionen fm vermodern oder werden durch andere Naturereignisse vernichtet. Der verbleibende Zuwachs sind 29 Millionen fm.
Nach diesen Zahlen muss jährlich mehr als 1 Prozent des BRD-Waldes vernichtet werden, um die Kraftwerke mit Wärmekopplung mit Brennholz zu versorgen. Der BRD-Wald ist in einigen Jahrzehnten vernichtet, denn mit jedem Jahr steigt der prozentuale Raubbau, da immer weniger Wald vorhanden ist.
Außer Holz aus Wäldern stehen kaum hölzerne Brennstoffe zur Verfügung. Abfälle werden bereits zu 80 Prozent in der Müllverbrennung genutzt. Die Reststoffe der Holzverarbeitung werden zu Pellets für Heizungen verarbeitet oder direkt zum Heizen genutzt. Verbrauchte Holzmöbel haben in vielen Fällen Pressspanplatten, deren Verbrennung nur in Spezialöfen mit Rauchgasreinigung erlaubt ist.
Importe von Brennholz führen längerfristig in den Herkunftsländern zum Raubbau am Wald und erfordern lange Transportwege, die die Energiebilanz verschlechtern. Es bleibt also für die Holzfeuerung von Kraftwerken nur die Abholzung des BRD-Waldes. Eine detaillierte Darstellung der Kohle-, Holz- und Wärmemengen in den Varianten "IST", "Biomasse-Plan Enercity", "Biomasse-Plan von Hannover-erneuerbar.de" liegt hier vor: www.naeb.info/Stoecken (https://www.naeb.info/Stoecken) .
Strommangel droht
Diese Fakten sind offensichtlich auch dem Betreiber des Kraftwerks Stöcken, der Enercity, bekannt. Die Enercity ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Stadtwerke Hannover und der Thüga Holding GmbH & Co. KGaA, München. Enercity plant daher mit der Umstellung auf Holzfeuerung eine deutlich kleinere Anlage, die weitgehend nur zur Erzeugung der Heizwärme dienen soll.
Ende 2021 soll das Kohlekraftwerk Mehrum am Mittellandkanal mit einer Leistung von 759 Megawatt abgeschaltet werden. Dann verfügt die Region Hannover und die Enercity über keinen größeren Stromerzeuger mehr. Strom muss "importiert" werden. Wind- und Solarstrom sollen wohl die Lücke füllen. Bei Dunkelflauten müsste der Strom dann vom Ausland kommen. Lieferant dürfte dann nur Frankreich mit Atomstrom sein. Die anderen angrenzenden Länder bauen ihre Kraftwerke ebenfalls zugunsten von Fakepower ab. Bei Dunkelflauten ist dann kein Export mehr möglich. Ein Blackout droht.
Mit Verlust der lokalen Stromversorgung muss Strom über größere Entfernungen geliefert werden. Stromtransport ist stets mit elektrischem Widerstand verbunden. Diese Stromverluste müssen bezahlt werden. Die Energiepolitik in Hannover führt zwangsläufig zu höheren Strompreisen für den Stromkunden.
Heizen wird teurer
Die oben genannten Zahlen zeigen eine Verdopplung der Brennstoffkosten durch die Umstellung auf Holz. Diese Kosten müssen die Anwohner mit Fernwärmeanschluss bezahlen. Sie sind vom Monopol der Enercity abhängig. Sie können, um Kosten zu sparen, nur ihre Heizung abdrehen. Ein Wechsel auf Elektroheizung wird noch teurer. Vielen Bewohnern in Hannover mit Fernheizung drohen kalte Wohnungen, weil sie die steigenden Heizkosten finanziell überfordern.
Unverantwortliche Forderungen
Nach der Faktenlage ist es unverantwortlich, die schnelle Abschaltung des Kraftwerkes Stöcken und einen Neubau eines Heizwerkes mit Holzfeuerung zu fordern. Doch Umweltverbände, die zum Teil durch Steuerzuschüsse finanziert sind, stehen für den Antrag eines Bürgerbegehrens auf schnelle Abschaltung des Kraftwerks Stöcken an der Spitze. Umweltschutz ist etwas anderes.
Schlimm ist, dass auch die Gewerkschaft IG-Metall mit Informationsständen für dieses Bürgerbegehren wirbt. Wird es durchgesetzt, drohen Strommangel und Abschaltungen auch für das benachbarte VW-Werk. Ist das die Fürsorge der IG-Metall für ihre Mitglieder?
Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel
Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz
www.NAEB.info und www.NAEB.tv
[1] Bildquelle: StockKosh-forest-autumn-forest-1351265582Bf1
[2] https://www.naeb.info/naeb7.htm
Warum für AfD und CDU/CSU Energiewende und Klimaschutz Thema Nummer 1 sein sollte
https://www.youtube.com/watch?v=1o0muObJL3A
10. Januar 2020 | Volker Quaschning
Die AfD und Teile der CDU/CSU lehnen die Energiewende und effektive Klimaschutzmaßnahmen ab. Damit schwächen Sie die BRD, erhöhen die Abhängigkeit der BRD vom Ausland, unterstützen islamistische Terroristen und erhöhen die Zuwanderung in die BRD. Wollen sie wirklich unser Heimatland schützen und unsere Sicherheit und Stabilität bewahren, dann müssten Energiewende und Klimaschutz bei beiden Parteien Thema Nummer 1 sein, wie dieses Video zeigt.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Elektrischer Strom ist nach den Personalkosten von Unternehmen ein ebenfalls großer Kostenbestandteil der deutschen Volkswirtschaft. Das EEG Erneuerbare Energien Gesetz zur Einspeisung erneuerbarer Energien hat die direkten und indirekten Stromkosten wesentlich erhöht. Strom aus Windenergie oder Voltaik ins Stromnetz einzuspeisen, ist physikalisch und wirtschaftlich unsinnig. Die Netzstabilität leidet dramatisch und eine finanzielle Umverteilung auf Kosten von Stromkunden findet zugunsten der Renditen in Windkraft und Voltaik statt. Die NAEB e.V. klärt über die per Gesetz geschaffenen Strukturen auf.
NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
Forststr. 15
14163 Berlin
Deutschland
E-Mail: Heinrich.Duepmann(at)NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.de
Telefon: 05241 70 2908
Stromverbraucherschutz NAEB e.V.
Hans Kolpak
Forststr. 15
14163 Berlin
Deutschland
E-Mail: Hans.Kolpak(at)NAEB.info
Homepage: http://www.NAEB.tv
Telefon: 05241 70 2908
Datum: 14.05.2021 - 23:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1901407
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans Kolpak
Stadt:
Berlin
Telefon: 05241 70 2908
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Mit Öko-Kraftwerken verschwindet der Wald
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NAEB Stromverbraucherschutz e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NAEB Stromverbraucherschutz e.V.
1 Jahr Jugendbeirat "PowerUpGeneration": enviaM-Gruppe zieht Bilanz
Zu ineffizient, zu laut, zu teuer? David Selle von der Daulto GmbH beleuchtet, was wirklich an den Mythen zu Wärmepumpen dran ist
Hybrid Power Solutions sichert sich Auftrag für saubere Energieanlagen im Wert von 600.000 $
Energiewirtschaftsgesetz§14a: Jetzt bares Geld sparen mit smarter Stromnutzung
First Phosphate reicht NI 43-101-konformen technischen Bericht zur ersten Mineralressourcenschätzung für seine Phosphatlagerstätte Bégin-Lamarche in der Region Saguenay-Lac-Saint-Jean in Quebec ein