Wirtschaftsministerin Christa Thoben nimmt Biogasanlage in Dorsten in Betrieb/ Land will Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse bis 2020 verdoppeln
Wirtschaftsministerin Christa Thoben nimmt Biogasanlage in Dorsten in Betrieb/ Land will Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse bis 2020 verdoppeln
(pressrelations) -
Das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW informiert:
Düsseldorf. Wirtschaftsministerin Christa Thoben hat heute (11. Juni 2010) die Biogasanlage der Schulte Spechtel Bioenergie GbR in Dorsten in Betrieb genommen. Die Anlage der Schulte Spechtel Bioenergie GbR wird überwiegend mit Rindergülle und Hähnchenmist betrieben. "Mit der geplanten Abgabe der Abwärme aus der Biogasanlage an das angrenzende Schulzentrum setzt Dorsten auf eine hochmoderne und umweltgerechte Energieversorgung", lobte die Ministerin das Projekt. Die Anlage wird die Turnhalle des Schulzentrums mit Wärme versorgen.
Die Landesregierung will die Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse im Rahmen ihres Biomasseaktionsplanes bis zum Jahr 2020 von knapp 9 Milliarden Kilowattstunden auf fast 18 Milliarden Kilowattstunden verdoppeln. Damit können dann 20 Prozent des Strombedarfs und 10 Prozent des Wärmebedarfs der Privathaushalte Nordrhein-Westfalens abgedeckt werden. "Gerade im Bereich der Biomasse können wir in Nordrhein-Westfalen sowohl energie- als auch industriepolitisch noch einiges bewegen", betonte Ministerin Thoben.
Gefördert werden Biogasanlagen mit 50.000 Euro aus "progres.nrw", einem Programm der Landesregierung, mit dem die rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien sowie das Energiesparen weiter vorangetrieben werden sollen.
Nach dem Biomasseaktionsplan "Bioenergie.2020.NRW" der Landesregierung sollen über 60 Prozent der Ausbaupotenziale aus Rest- und Abfallstoffen bzw. durch Verbesserung von Wirkungsgraden gewonnen werden.
Ziel ist es, die Biomasse mit hoher energetischer und volkswirtschaftlicher Effizienz einzusetzen. Das heißt konkret: Zuerst erfolgt die stoffliche Verwertung, zum Beispiel die Verarbeitung von Holz zu Möbeln. Werden die Möbel nicht mehr gebraucht, kann das Holz über weitere Zwischennutzungen (zum Beispiel Spanplatten) verwendet werden, um schließlich danach energetisch, also durch Verbrennung, zur Erzeugung von Energie genutzt zu werden.
Zum Ende des Jahres 2009 waren in Nordrhein-Westfalen 329 Biogasanlagen mit einer installierten elektrischen Gesamtleistung von 126 Megawatt in Betrieb. Damit waren fast doppelt so viele Anlagen im Betrieb wie im Jahr 2005. Bis Ende 2010 könnten in Nordrhein-Westfalen etwa 410 Biogasanlagen mit 150 Megawatt installierter Leistung vorhanden sein. Die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen rechnen in den nächsten Jahren mit einer weiteren Zunahme von Biogasanlagen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen.
Hintergrund:
Im Biomasseaktionsplan "Bioenergie.2020.NRW" werden die aktuellen Ziele der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Bioenergienutzung in NRW formuliert. Aus diesem Anlass hat die EnergieAgentur.NRW ein neues Informationsportal entwickelt, welches viele Informationen rund um die Bioenergie in den Landkreisen Nordrhein-Westfalens im Internet verfügbar macht.
Unter www.biomasse.nrw.de sind auch neue Biomassekarten für Nordrhein-Westfalen zu finden, der Biomasseaktionsplan herunterladbar und alle Informationen über die Biomassenutzung in Nordrhein-Westfalen verzeichnet.
Internet: www.biomasse.nrw.deund www.progres.nrw.de
http://www.wirtschaft.nrw.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.06.2010 - 00:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 209479
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 601 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Wirtschaftsministerin Christa Thoben nimmt Biogasanlage in Dorsten in Betrieb/ Land will Strom- und Wärmeproduktion aus Biomasse bis 2020 verdoppeln
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME NRW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWME NRW)
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor