IndustrieTreff - Unsichtbares sichtbar machen: Wie eine neue Technologie die Maschinenwartung neu denkt

IndustrieTreff

Unsichtbares sichtbar machen: Wie eine neue Technologie die Maschinenwartung neu denkt

ID: 2188445

Erfahren Sie, wie die Vibrationsanalyse mit WaveCam in der Praxis funktioniert


(PresseBox) - Wenn eine Maschine vibriert, ist das oft erst dann ein Problem, wenn es zu spät ist: Schäden sind bereits entstanden, Produktionslinien stehen still – und niemand hat es kommen sehen. Dabei gelten Vibrationen seit jeher als frühes Warnsignal für strukturelle Schwächen, Materialermüdung oder Montagefehler. Doch die gängigen Messmethoden – etwa Beschleunigungssensoren, Schwingungsaufnehmer oder Laservibrometer – haben Grenzen: Sie erfassen meist nur einzelne Punkte, erfordern aufwendige Messaufbauten, präzise Platzierung und häufig eine zeitintensive Datenanalyse. Bei großflächigen oder schwer zugänglichen Strukturen steigen Aufwand und Kosten exponentiell.

Ein neuer technologischer Ansatz geht einen anderen Weg – und macht Schwingungen dort sichtbar, wo sie entstehen: vollflächig, kontaktlos und mit minimalem Equipment.

Eine neue Sicht auf das Unsichtbare

In Branchen wie Fertigung, Energie oder Pharmaindustrie entscheidet jedes Detail über Effizienz und Sicherheit. Schwingungen, die mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind, können entscheidende Hinweise auf betriebliche Unregelmäßigkeiten liefern. Doch klassische Methoden bieten meist nur punktuelle Informationen – was insbesondere bei komplexen Systemen ein unvollständiges Bild ergibt.

Die neue videobasierte Technologie ersetzt diese punktuellen Daten durch flächige Visualisierungen. Videoaufnahmen – aufgenommen mit Standard- oder High-Speed-Kameras – werden softwaregestützt analysiert. Jeder Bildpunkt dient als virtueller Messpunkt, dessen Bewegung über die Zeit berechnet und sichtbar gemacht wird. So lassen sich auch kleinste Vibrationen im Mikrometerbereich identifizieren – mit einer Auflösung von bis zu 1/10.000.

Vom Bauchgefühl zur datenbasierten Diagnose

„Was man sehen kann, kann man auch verstehen“, sagt Philip Höhna, Geschäftsführer der gfai tech GmbH. „Unsere Kunden können mit WaveCam auf einen Blick erkennen, wo ein Problem entsteht – statt lange zu messen, zu interpretieren und zu hoffen.“ Ob an Stahlrahmen, in Windkraftanlagen oder bei rotierenden Maschinenteilen: Die Software ermöglicht eine intuitive Fehlererkennung und eine klare Dokumentation – auch für interdisziplinäre Teams.





Drei Dinge genügen: Kamera, Laptop, Software

Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Sensorverkabelung, keine spezielle Kalibrierung, kein mechanischer Eingriff. Für die Analyse genügen eine handelsübliche Kamera, ein Laptop und die Software – ein Setup, das sowohl im Labor als auch direkt vor Ort eingesetzt werden kann. Für niedrige Frequenzbereiche reichen bereits Smartphone-Videos aus, während High-Speed-Kameras auch hochfrequente Schwingungen erfassen.

Vor allem bei der Zustandsüberwachung, in der Fehlerdiagnose oder bei der Prototypenprüfung zeigt die Technologie ihr volles Potenzial – schnell, kosteneffizient und visuell nachvollziehbar.

Anwendungen, die Wirkung zeigen

Fahrzeugdesign: Verformungen an Türen oder Reifen im Fahrtwind

Industriemaschinen: Resonanzen in rotierenden Komponenten

Bauwesen: Strukturverhalten von Brücken, Fassaden oder Betonelementen

Prototypentests & Simulation: Validierung von FEM-Modellen durch reale Schwingungsmuster

Erfahren Sie, wie die Vibrationsanalyse mit WaveCam in der Praxis funktioniert!

Unsere Experten zeigen Ihnen live, welche Kameras geeignet sind, wie die Technik genau funktioniert und welche Ergebnisse Sie erwarten können.

Nehmen Sie an dem kostenlosen Live-Webinar „WaveCam: Transforming video into vibration insights“ teil:

Datum: 3. September 2025

Uhrzeit: 10:00 Uhr & 18:00 Uhr (UTC+2)

Ort: Online, in englischer Sprache

Melden Sie sich hier an.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Große Leistung auf kleinem Raum: die neue TURBO2plus Compact
Newcomer mit Ambitionen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.07.2025 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2188445
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marketing
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Maschinenbau


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Unsichtbares sichtbar machen: Wie eine neue Technologie die Maschinenwartung neu denkt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V (GFaI)