Techem treibt umfassendes Green-Contracting-Projekt in Eschborn voran

(ots) -
- Techem Headquarter wird zum Referenzprojekt für nachhaltige Gewerbeimmobilien
- Smarte Wärmeverteilung auf über 16.000 qm
- Das Ziel: Mindestens 65 % CO2-neutraler Gebäudebetrieb
Der Gebäudesektor steht weltweit im Zentrum der Klimaschutzbemühungen - rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entfallen auf ihn. Techem, führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, geht mit gutem Beispiel voran; am Unternehmenshauptsitz in Eschborn startet ein umfassendes Green-Contracting-Projekt zur Dekarbonisierung der Bestandsimmobilie. Ziel ist es, das Gebäude nicht nur energetisch zu modernisieren, sondern es zu einem Referenzobjekt für nachhaltige Gewerbeimmobilien zu entwickeln. Bereits mit dem Erhalt der DGNB-Gold-Zertifizierung wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht - nun strebt Techem die Platin-Auszeichnung an. Dafür muss das Gebäude zu mindestens 65 % CO2-neutral betrieben werden.
Im Rahmen des Projekts wird die bestehende Kälteversorgung aus dem Jahr 2001 durch zwei moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen ersetzt, die mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290) betrieben werden. Dieses weist mit einem GWP-Wert von nur 3 eine deutlich bessere Klimabilanz auf als herkömmliche Kältemittel. Die neuen Wärmepumpen übernehmen sowohl die Kühlung als auch die Beheizung des Gebäudes - je nach Witterung. Durch die Nutzung der Kühldecken zum Heizen kann die Systemtemperatur gesenkt und somit die Effizienz der Wärmepumpen weiter gesteigert werden.
Bedarfsgerechte Wärmeverteilung durch verschiedene Maßnahmen
Ein hydraulischer Abgleich des gesamten Gebäudes sorgt künftig für eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung. Zusätzlich werden sämtliche Rohrleitungen gemäß den Standards des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gedämmt, um Wärmeverluste zu minimieren. Auf dem Flachdach des Headquarters wird eine Photovoltaikanlage installiert, die zur Eigenstromversorgung beiträgt und den CO2-Fußabdruck weiter reduziert. Das Projekt umfasst eine Gewerbefläche von 16.269 Quadratmetern. Die geplante Wärmeleistung beträgt 885 kW, die Kälteleistung 969 kW. Der jährliche Wärmeverbrauch liegt bei 1.410 MWh, der Kälteverbrauch bei 359 MWh. Die Vertragslaufzeit für die neue Energielösung beträgt 20 Jahre.
Ein zentrales Element des Umbaus ist die Integration des "Digitalen Heizungskellers" (https://www.techem.com/re/de/digitale-Immobilienverwaltung/Digitaler-Heizungskeller) - einer innovativen Lösung von Techem, die durch den Einsatz digitaler Sensorik und intelligenter Analysen ein kontinuierliches Monitoring und die Optimierung der Heizungsanlagen ermöglicht. Die neue Technologie liefert nicht nur Transparenz über den Zustand der Anlagen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Effizienzsteigerung. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Gebäudebewirtschaftung, mit dem der Energieverbrauch um durchschnittlich 15 Prozent reduziert werden kann.
"Mit diesem Projekt zeigen wir, wie Dekarbonisierung im Gebäudebestand konkret und wirtschaftlich umsetzbar ist", sagt Matthias Hartman CEO von Techem. "Wir setzen dabei konsequent auf unsere eigenen digitalen und datenbasierten Lösungen sowie auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um Energieverbrauch, Emissionen und Kosten zu senken." Das Projekt wird durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt und erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Es leistet damit nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sichert auch langfristig den Wert der Immobilie.
Über Techem
Techem ist ein führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Die Leistungen des Unternehmens decken die Themen Energiemanagement und Ressourcenschutz, Wohngesundheit und Prozesseffizienz in Immobilien ab. Das Unternehmen wurde 1952 gegründet, ist heute mit über 4.200 Mitarbeitenden in 18 Ländern aktiv und hat mehr als 13 Millionen Wohnungen im Service. Techem bietet Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wärme und Wasser in Immobilien sowie regenerative Versorgungskonzepte und -lösungen an. Als ein Marktführer in der Funkfernerfassung von Energieverbrauch in Wohnungen treibt Techem die Vernetzung und die digitalen Prozesse in Immobilien weiter voran. Moderne Multisensorgeräte sowie Funkrauchwarnmelder mit Ferninspektion, ein Messstellenbetrieb, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sowie Leistungen rund um die Verbesserung der Trinkwasserqualität in Immobilien ergänzen das Lösungsportfolio für die Wohnungs- und Gewerbeimmobilienwirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/techemde/).
Pressekontakt:
Janina Schmidt
Head of Corporate Communications
Techem Energy Services GmbH
Telefon: +49 (0) 174 / 744-4137
E-Mail: janina.schmidt(at)techem.de
Katharina Bathe-Metzler
Head of Sustainability, Communications & Public Affairs
Techem Energy Services GmbH
Telefon: +49 (0) 1522 / 413-6702
E-Mail: katharina.bathe-metzler(at)techem.de
Original-Content von: Techem GmbH, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 07.08.2025 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189852
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Eschborn
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Techem treibt umfassendes Green-Contracting-Projekt in Eschborn voran
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Techem GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Techem GmbH
VIRTIMO [SPECIAL] VISIONS ENERGY 2025: Smarte Lösungen für die drängendsten IT-Herausforderungen der Energiewirtschaft!
Starke Partnerschaft für nachhaltige Energielösungen: iKratos und Viessmann
CanCambria Energy Corp. gibt Abschluss der zweiten und letzten Tranche der aufgestockten Finanzierung bekannt
Sranan Gold findet 36,7 g/t Goldüber 5 m in Schürfgraben nahe Randy’s Pit auf Tapanahony-Projekt
Maxus Mining startet Explorationsprogramm 2025 auf dem Kupferprojekt Penny in British Columbia