Automatisierte Prüfsysteme - schnell, zuverlässig, effizient!
Modulare Automatisierungskonzepte für die zerstörende Werkstoffprüfung

(PresseBox) - Wie lassen sich steigende Prüfaufkommen in der industriellen Qualitätssicherung effizient bewältigen, ohne Kompromisse bei Präzision und Reproduzierbarkeit einzugehen?
Die Antwort liegt in der Automatisierung. Immer häufiger übernehmen robotergestützte Systeme in Prüflaboren die Handhabung der Proben und führen Materialprüfungen exakt nach Normvorgaben durch – zuverlässig, reproduzierbar und frei von subjektiven Einflüssen.
Automatisierung steigert Produktivität und senkt Kosten
Vor allem in der Metall- und Kunststoffverarbeitung, wo täglich große Mengen an Proben geprüft werden müssen, setzen Unternehmen zunehmend auf automatisierte Prüfanlagen. Das Ergebnis: höhere Maschinenauslastung, geringerer Personalaufwand und sinkende Prüfkosten – bei gleichzeitig gesteigerter Prüfqualität und Prozesssicherheit.
Maßgeschneiderte Lösungen von Hegewald & Peschke
Hegewald & Peschke bietet maßgeschneiderte Engineering-Lösungen im Bereich der zerstörenden Werkstoffprüfung auf Basis von Universalprüfmaschinen und Härteprüfgeräten an. Kernkomponenten der automatisierten Prüfanlagen sind in der Regel eine Universalprüfmaschine und ein präzises Handlingsystem auf Basis eines Industrieroboters. Die universelle Werkstoffprüfsoftware LabMaster steuert und überwacht den gesamten Prüfablauf – von der Erkennung und Erfassung der Probe bis zur Dokumentation der Ergebnisse und dem Export der Daten in ein ERP-System oder ein anderes Qualitätssicherungs- bzw. Prozesssteuerungsprogramm. Über ein integriertes Ferndiagnosesystem wird zudem eine hohe Anlagenverfügbarkeit dauerhaft sichergestellt. Jede automatisierte Prüfanlage wird individuell an die Anforderungen des jeweiligen Kunden angepasst – etwa hinsichtlich der Laststufe der eingesetzten Universalprüfmaschine, der Spannzeugauswahl oder der verwendeten Messeinrichtungen für die Proben. Je nach Bedarf lassen sich die Systeme individuell auf den gewünschten Automatisierungsgrad auslegen.
Flexible Automatisierungsgrade für jedes Prüfumfeld
In vollautomatisierten Prüfanlagen erfolgt die Probenidentifikation über eine eindeutige ID, während die Prüfabläufe zentral über das Netzwerk gesteuert werden. Diese Anlagen lassen sich direkt in den Fertigungsprozess integrieren und ermöglichen einen besonders hohen Probendurchsatz. Da weder für die Probenzuführung noch für die Anlagenbedienung qualifiziertes Fachpersonal erforderlich ist, laufen alle Prüfprozesse effizient und selbstständig ab.
Bei teilautomatisierten Systemen übernimmt der Prüfer einzelne Aufgaben – etwa die Probenkennzeichnung oder stichprobenartige Kontrollen. Vorgänge wie Probenvermessung, Beschriftung oder weitere prüfspezifische Arbeitsschritte können dabei problemlos in den automatisierten Ablauf integriert werden. Teilautomatisierte Prüfzellen lassen sich zudem unkompliziert in bestehende Laborstrukturen einbinden, unterstützen Routineprüfungen und entlasten so das Prüfpersonal. Gleichzeitig bieten sie eine hohe Flexibilität und können bei Bedarf für unterschiedliche Prüfaufgaben umgerüstet werden.
Modularer Aufbau für maximale Anpassungsfähigkeit
Die automatisierten Prüfsysteme für Zugversuche von Hegewald & Peschke bestehen aus modularen Baugruppen, die je nach Kundenanforderung individuell kombiniert werden können.
Im ersten Schritt erfolgt die Probenzuführung und Handhabung über ein automatisiertes System mit Probenvorrat, Roboter und optionalem Zwischenlager. Durch Regalsysteme sind die Prüfzellen gut in die Logistik des Prüflabors integriert. Proben können einfach und kontinuierlich nachgelegt werden, ohne dass der Prüfprozess pausieren muss. Anschließend übernimmt ein speziell entwickeltes Modul die Identifikation, Ausrichtung und Vermessung der Proben, um sicherzustellen, dass jede Probe korrekt erkannt und exakt positioniert wird. Natürlich können für Baustähle auch Waagen integriert werden oder andere Komponenten – je nach Prüfanforderung.
Die Probenprüfung selbst erfolgt auf einer Universalprüfmaschine, die mit passenden Spannzeugen und einem Dehnungsmessgerät optimal für die automatisierte Prüfaufgabe ausgestattet ist. Diese Kombination ermöglicht präzise und wiederholbare Messungen von Kräften und Dehnungen nach den relevanten Normvorgaben. Nach Abschluss der Prüfung werden die Proben automatisch entsorgt – wahlweise geordnet für eine spätere Auswertung (manuelle Bruchdehnung oder Nachkontrollen) oder ungeordnet. Auch eine schrottbezogene Sortierung in Eisen- und Nichteisenmetall ist möglich.
Über ein integriertes Touchpanel mit SPS-Steuerung können alle Abläufe zentral überwacht und kontrolliert werden.
Zukunftssichere Qualitätssicherung
Dank ihres modularen Aufbaus und der skalierbaren Automatisierungsgrade lassen sich die Prüfsysteme flexibel an unterschiedliche Prüfaufgaben und Laboranforderungen anpassen – von der teilautomatisierten Laborlösung bis hin zur vollständig vernetzten Prüfzelle im Fertigungsprozess. Damit bietet Hegewald & Peschke nicht nur modernste Prüftechnik, sondern auch eine zukunftsorientierte Antwort auf die wachsenden Anforderungen an Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Qualität in der industriellen Materialprüfung.
Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist mit Sitz in Nossen bei Dresden entwickelt, produziert und vertreibt seit 1990 hochwertige Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Hierzu gehören z. B. Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 70 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um das Thema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung von Universalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald & Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald & Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert bietet Kalibrierungen mit DAkkS-Akkreditierung an. Weitere Informationen über die Hegewald & Peschke GmbH finden Sie im Internet unter www.hegewald-peschke.de.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Mess- und Prüftechnik-Spezialist mit Sitz in Nossen bei Dresden entwickelt, produziert und vertreibt seit 1990 hochwertige Maschinen, Komponenten und Softwarelösungen zur Werkstoff-, Bauteil- und Komponentenprüfung. Hierzu gehören z. B. Universalprüfmaschinen, Härteprüfgeräte, Bauteil- und Möbelprüfstände sowie verschiedene Längenmessvorrichtungen für Industrie und Forschung. Die 70 Mitarbeiter des Unternehmens mit Vertriebsbüros in ganz Deutschland bieten zudem verschiedene Services rund um das Thema Prüfen und Messen sowie die Nachrüstung von Universalprüfmaschinen. In den Bereichen Konstruktion und Softwareentwicklung pflegt Hegewald & Peschke enge Kooperationen mit Hochschulen und Fraunhofer-Instituten, wodurch das hohe Niveau der Produkte sowie deren technische Aktualität sichergestellt werden. Hegewald & Peschke wurde nach ISO 9001 zertifiziert bietet Kalibrierungen mit DAkkS-Akkreditierung an. Weitere Informationen über die Hegewald & Peschke GmbH finden Sie im Internet unter www.hegewald-peschke.de.
Datum: 18.11.2025 - 09:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2212670
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jana Koschemann
Stadt:
Nossen
Telefon: +49 (35242) 445605
Kategorie:
Maschinenbau
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Automatisierte Prüfsysteme - schnell, zuverlässig, effizient!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hegewald&Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Hegewald&Peschke Meß- und Prüftechnik GmbH
Vertikal gedacht, Platz gespart: SuperTrak CONVEYANCE™ Vertical 3 definiert Maschinen-Layouts neu
Support, der mitdenkt
KHS und SLMG Beverages: Punktlandung
Wo Getriebe-Innovationen entstehen




