NABU: Über 1.000 Tonnen Uferverbau an der Unteren Havel werden entfernt
NABU: Über 1.000 Tonnen Uferverbau an der Unteren Havel werden entfernt
(pressrelations) - : Erste praktische Ergebnisse bei Europas größter Flussrenaturierung
Havelberg - Die Renaturierung der Unteren Havel nimmt Gestalt an. Unter Leitung des NABU ist am Montag mit der Entfernung eines fast 160 Meter langen Deckwerkes am Havelufer im sachsen-anhaltinischen Havelberg begonnen worden. Bis Ende des Monats sollen über 1.000 Tonnen Uferdeckwerkssteine sowie das darunter liegende Textilfilter entfernt werden. Dann wird statt einer etwa halbmeterdicken Steinpackung wieder weißer Sandstrand zu sehen sein. Ziel der Maßnahme ist es, dass sich am Fluss wieder ein natürliches Ufer bildet.
"Das ist das erste praktische Ergebnis des Naturschutzgroßprojektes Untere Havelniederung. Die Entfernung von Deckwerken ist eine der wichtigsten Maßnahmen am Fluss. Die Uferfreilegungen sorgen dafür, dass wieder natürliche Uferbiotope entstehen können, die von kieslaichenden Fischarten und von seltenen Muscheln besiedelt werden.
Das sind wichtige Effekte für ein gesundes Ökosystem. Die Havel soll schließlich wieder ein lebendiger Fluss werden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller anlässlich des Beginns der Uferarbeiten am Montag in Havelberg. Der NABU plant die Entfernung 71 derartiger Steinpackungen auf insgesamt 29 Kilometern Länge.
Die Untere Havelniederung ist das größte und bedeutsamste Feuchtgebiet im Binnenland des westlichen Mitteleuropas. Sie ist deshalb auch Bestandteil des Biosphärenreservates Mittelelbe und des Naturparks Westhavelland. Auf 100 Flusskilometern soll die Untere Havel in den kommenden zwölf Jahren wieder naturnah gestaltet werden. "Die Havel bleibt trotz aller Maßnahmen weiter ein Kulturfluss, der genutzt und erlebt werden kann. Es geht um die Wiederherstellung wichtiger Funktionen des Ökosystems und nicht um die Restauration eines historischen Zustands", betonte NABU-Projektleiter Rocco Buchta.
Von den 21,1 Millionen Euro Kosten der Umsetzungsphase trägt der Bund 75 Prozent, elf Prozent das Land Brandenburg, je sieben Prozent das Land Sachsen-Anhalt und der NABU.
Darüber hinaus plant der NABU etliche weitere Renaturierungsmaßnahmen an der Unteren Havel. Insgesamt unterstützen das Projekt bereits 700 Menschen mit einer NABU Havel-Patenschaft.
Für Rückfragen:
Rocco Buchta, NABU-Projektleiter "Untere Havelniederung", Tel. 03385-499000, mobil 0172-9193680
Im Internet zu finden unter http://www.nabu.de/unterehavel
Infos zur Havel-Patenschaft: www.nabu.de/paten
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.09.2010 - 13:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 260572
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 584 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NABU: Über 1.000 Tonnen Uferverbau an der Unteren Havel werden entfernt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran