Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetz nachbessern. BUND: Weniger Müllverbrennung, mehr Abfallvermeidung und Recycling erforderlich
Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetz nachbessern. BUND: Weniger Müllverbrennung, mehr Abfallvermeidung und Recycling erforderlich
(pressrelations) - Bonn/Berlin: Anlässlich der Anhörung im Bundesumweltministerium zum Entwurf des Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetzes hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die vorrangige Vermeidung und Wiederverwertung von Abfällen gefordert. Derzeit würden beispielsweise über vierzig Prozent der jährlich anfallenden knapp 40 Milliarden Kilogramm Haushaltsmüll verbrannt. "Die damit verbundene Vernichtung wertvoller Ressourcen ist nicht länger hinnehmbar. Das Problem wird besonders sichtbar bei Rohstoffen wie Kupfer, von dem bisher lediglich die Hälfte recycelt wird", sagte der BUND-Abfallexperte Hartmut Hoffmann.
Aufgrund der Begrenztheit der meisten Rohstoffe müssten Abfallvermeidung und Recycling zu wesentlichen Bestandteilen aller Konsumvorgänge und aller industriellen Abläufe werden, so Hoffmann. "Der vorliegende Gesetzentwurf berücksichtigt dies jedoch viel zu wenig. Er leistet somit keinen ausreichenden Beitrag zur Verringerung des Energieverbrauchs und zum Klimaschutz", sagte der BUND-Experte.
Damit Industrie und Haushalte in ihrem eigenen Interesse stärker zur Abwendung von Engpässen im Rohstoffangebot beitragen könnten, müssten weit höhere Wiederverwertungsziele als die geplanten 65 Prozent gesetzt werden. Notwendig sei eine Recyclingquote von mindestens 80 Prozent bei Siedlungsabfällen, 85 Prozent bei Metall, Glas und Papier sowie 90 Prozent bei Elektro- und Elektronikschrott. Der Gesetzentwurf lasse außerdem verbindliche Vorgaben bei der Bedarfsplanung von Müllverbrennungsanlagen vermissen. In diesem Bereich würden Überkapazitäten aufgebaut, die aufgrund des Zwangs zur größtmöglichen Auslastung die Abfallvermeidung und das Recycling behinderten. "Weniger Müllverbrennungsanlagen wären mehr. Mehr Energieeinsparung, mehr Müllvermeidung und mehr Rohstoffsicherheit", sagte Hoffmann.
Der BUND forderte Bundesumweltminister Norbert Röttgen auf, den Gesetzentwurf zum Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetz nachzubessern. Vor allem bei Siedlungsabfällen müsse die Abfallvermeidung stärker ins Blickfeld gerückt werden. Bekämpft werden müsse außerdem die steigende Tendenz, Abfälle in Kraftwerken mitzuverbrennen.
Pressekontakt:
Hartmut Hoffmann, BUND-Abfallexperte, Mobil: 0152-24857682 bzw.
Rüdiger Rosenthal, BUND-Pressesprecher, Tel. 030-27586-425/-489, Mobil: 0171-8311051,
E-Mail: presse(at)bund.net; www.bund.net
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.09.2010 - 14:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 262995
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 945 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Kreislauf- und Abfallwirtschaftsgesetz nachbessern. BUND: Weniger Müllverbrennung, mehr Abfallvermeidung und Recycling erforderlich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran