Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute den Startschuss für den Bürgerdialog zur Nachhaltigkeit gegeben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute den Startschuss für den Bürgerdialog zur Nachhaltigkeit gegeben.
(pressrelations) -
Vom 27. September bis 14. November 2010 besteht die Möglichkeit, auf der Internetseite www.dialog-nachhaltigkeit.de Stellung zu nehmen und mit anderen zu diskutieren.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen. Die breite Diskussion und das gemeinsame Engagement sind feste Bestandteile des Nachhaltigkeitsgedankens und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.
Nachhaltigkeit heißt, langfristig tragbare also zukunftsfähige Lösungen zu schaffen, die den Menschen heute helfen, ohne die Chancen zukünftiger Ge-nerationen zu schmälern. Deswegen gehören zu den klassischen Themenfeldern der Nachhaltigkeit z. B. "Klima/Energie", "Verkehr", "Gesundheit", "Demografie", "Bildung" und "Forschung/Entwicklung".
Die Bundesregierung möchte bei der Fortentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie 2010/2011 auch mit Blick auf die UN-Nachhaltigkeitskonferenz "Rio + 20" 2012 zwei Themen besonders beleuchten:
Nachhaltiges Wirtschaften verbindet verantwortungsbewussten wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem Zusammenhalt und Umweltschutz. Ziel ist ein tragfähiger Wohlstand für alle, in Deutschland und in der Welt. Dabei ist eine kohlendioxidarme und ressourceneffiziente Art des Wirtschaftens nötig, die wettbewerbsfähig ist und Arbeitsplätze sichert , ohne zu Lasten künftiger Generationen Raubbau an den natürlichen Ressourcen zu treiben. Wie gestalten wir die Rahmenbedingungen hierfür angemessen und wie berücksichtigen wir Zielkonflikte? Welche Rolle in einer nachhaltigen Wirtschaft kommt der Qualifizierung und der fairen Behandlung von Beschäftigten sowie der Altersstruktur in Unternehmen zu? Wie ermöglichen wir mehr Wohlstand in anderen Teilen der Welt?
Wasser: Der weltweite Verbrauch hat sich in 100 Jahren verzehnfacht, in 31 Ländern herrscht dauerhafter Wassermangel. Der Klimawandel und die demo-graphische Entwicklung verschärfen die Situation. Die Nachfrage nach Wasser zum alltäglichen Leben und zur Produktion von Nahrungsmitteln nimmt stark zu. Wie kann diesen Herausforderungen Rechnung getragen werden? Wie lassen sich Ziel- und Verteilungskonflikte um Wasser vermeiden oder lösen? Welche Bedeutung haben die internationale Arbeitsteilung und der Welthandel auf die Nutzung von Wasser?
Die in den Dialog eingebrachten Beiträge der Bürgerinnen und Bürger werden in die Arbeiten am Fortschrittsbericht 2012 einfließen.
Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
E-Mail: InternetPost(at)bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 - 0
Telefax: 03018 272 - 2555
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.09.2010 - 16:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 264765
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 526 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute den Startschuss für den Bürgerdialog zur Nachhaltigkeit gegeben.
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesregierung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesregierung
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran