ZukufntsEnergie- und Klimaschutzgesetz GRÜNE: Nachhaltige Energieversorgung auf den Weg bringen
ZukufntsEnergie- und Klimaschutzgesetz GRÜNE: Nachhaltige Energieversorgung auf den Weg bringen
(pressrelations) - Mit dem Vierten ZukunftsEnergie- und Klimaschutzgesetz hat die Landtagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen heute in der 3. Lesung erneut aufgezeigt wie eine wirklich nachhaltige Energieversorgung gesetzlich gestaltet werden muss.
"Wir kritisieren jedoch, dass die Regierungskoalition weder in der Lage war eigene Regelungen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Hessen und zu Klimaschutzmaßnahmen einzubringen, noch über ihren Schatten bringen konnte, unseren Vorschlägen zu folgen. Durch unseren Gesetzesentwurf zeigen wir, wie das Landesplanungsgesetz verändert werden muss, um den erneuerbaren Energien landesplanerisch Vorrang zu verschaffen. Gleichzeitig könnten so ineffiziente Großkraftwerke wie Staudinger erfolgreich verhindert werden. Wir GRÜNE wollen erreichen, dass in Hessen bis 2020 eine Stromleistung von 4.500 Megawatt aus Windkraft installiert wird. Alleine mit dieser Windenergie werden das Kohlkraftwerk Staudinger und das Atomkraftwerk in Biblis überflüssig. Weitere tragende Säule des Entwurfs ist die zukünftige Ausgestaltung der Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur", erläutert Ursula Hammann, energiepolitische Sprecherin der GRÜNEN die Gesetzesinitiative.
Das vierte ZukunftsEnergie- und Klimaschutzgesetz ist ein weiterer Baustein um die Ziele von 40 Prozent CO2- Einsparung bis 2020 und 100 Prozent erneuerbare Energien schon im Jahr 2030 zu erreichen. Hammann weiter: "Gerade im Verkehrssektor müssen in Hessen CO2-Einsparungen erreicht werden, denn es gibt kaum ein anderes Bundesland, in dem der Verkehrsanteil am CO2-Ausstoß höher ist als bei uns. Neben effizienteren Motoren und Elektromobilität spielt die Beeinflussung der künftigen Siedlungsstruktur dabei eine ebenso wichtige Rolle. Kurze Wege und eine wohnortnahe Versorgung helfen Autoverkehr zu vermeiden und begünstigen den Rad- und Fußverkehr. Die Förderung des öffentlichen Verkehrs in der Landesplanung hilft den Autoverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu verlagern."
"Das Handeln der Landesregierung und damit auch das Handeln von Umweltministerin Puttrich reduziert sich auf öffentliche Aktionen und einzelnen Maßnahmen. All dies ersetzt jedoch kein Energie- und Klimaschutzkonzept mit konkreten Umsetzungsschritten", kritisiert Ursula Hammann.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: gruene(at)ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-fraktion-hessen.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 30.09.2010 - 22:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 267560
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 514 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"ZukufntsEnergie- und Klimaschutzgesetz GRÜNE: Nachhaltige Energieversorgung auf den Weg bringen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Hessischen Landtag
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran