Ursula Heinen-Esser: Zusammenarbeit im Einzugsgebiet der Elbe ist Erfolgsgeschichte
20 Jahre Internationale Kommission zum Schutz der Elbe
(LifePR) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, hat die internationale Zusammenarbeit zum Schutz der Elbe als beispielhaft gewürdigt. "Die Internationalen Kommission zum Schutz der Elbe ist eine Erfolgsgeschichte. Sie hat viel dazu beigetragen, die Gewässerqualität in der Elbe selbst und im gesamten Einzugsgebiet zu verbessern", sagte Heinen-Esser auf einer Festveranstaltung zum 20jährigen Bestehen der Kommission in Dresden (Sachsen).
Die Vereinbarung über die Internationale Kommission zum Schutz der Elbe wurde am 8. Oktober in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) unterzeichnet. Dies war der der erste völkerrechtliche Vertrag, den Deutschland nach der Wiedervereinigung abgeschlossen hat. "Das Einzugsgebiet der Elbe ist ein Ökosystem, das, wie bei allen großen Flüssen, vielseitig genutzt wird. Schutz und Nutzung miteinander in Einklang zu bringen, ist eine große Herausforderung. Das gilt gerade auch grenzüberschreitend und dies umso mehr, als die Elbe noch Ende der 1980er Jahre einer der am stärksten mit Schadstoffen belasteten Flüsse Europas war", so Heinen-Esser.
Mittlerweile konnte die Gewässergüte drastisch verbessert werden, knapp 250 große Kläranlagen in Deutschland, Tschechien und Österreich arbeiten bei der Abwasserreinigung auf einem hohen Niveau. Als Folge der Verbesserung der Gewässergüte ist die Elbe wieder als Lebensraum von Tieren und Pflanzen erschlossen worden. So ist beispielsweise der Lachs im Jahr 1998 erstmals wieder zum Laichen in die Nebenflüsse der Elbe zurückgekehrt. "Wir wollen darüber hinaus, dass auch der früher in der Elbe heimische Stör zurückkehrt. Wir haben dafür einen Aktionsplan erarbeitet, der kürzlich veröffentlicht wurde", sagte Heinen-Esser.
Auch beim Hochwasserschutz sind durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bedeutende Fortschritte erzielt worden. "Die Hochwasser-Vorwarnzeit für Dresden konnte beispielsweise von 36 auf 60 Stunden verlängert werden. Ich bin überzeugt: Die langjährige grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Elbeinzugsgebiet wird sich auch für die anstehende Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie auszahlen", betonte Heinen-Esser.
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 08.10.2010 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 271913
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin-Mitte
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 542 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Ursula Heinen-Esser: Zusammenarbeit im Einzugsgebiet der Elbe ist Erfolgsgeschichte
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt,Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran