Innsbruck wird zum Mekka des Passivhausbaus im alpinen Raum - BILD

(ots) - Die Kongressmesse zeba 2010 besteht aus zwei
Parallelveranstaltungen: aus der Niedrigenergie & Passivhausmesse
sowie aus dem zeba Kongress, der das 5. Passivhausforum und das 2.
Tiroler Wohnbausymposium inkludiert.
Noch längst ist nicht allen klar, dass neue Gebäude, die nicht
nach dem erforderlichen Nahe-Nullenergie-Standard errichtet werden,
in Zukunft als Immobilie wertlos sind. Vom 25. bis 27.11.2010 steht
das Passivhaus im alpinen Raum im Mittelpunkt der Messe Innsbruck.
Auf 4.000 m2 erfahren Häuslbauer und Fachpublikum bei den Experten
der Branche alles zum Thema Niedrigenergie. Ob Neubau oder Heizungs-
und Fenstertausch, ob Architekt, Bauherr oder Tischler, praxisnahe
Beratung steht im Vordergrund. Es wird im Detail darüber informiert,
wie die Baulösungen der Zukunft aussehen.
zeba" steht für zukunft - energie - bauen - architektur. Die
Niedrigenergie & Passivhausmesse zeba 2010 bietet neben dem
Ausstellungsbereich ein Vortragsprogramm speziell für Endverbraucher
wie Handwerker und andere Praktiker. Das 2. Tiroler Wohnbausymposium
und das 5. Passivhausforum bilden den Kongressbereich der zeba 2010.
Das reguläre Tagungspaket kostet 180 Euro, wobei auch verschiedene
Ermäßigungen zum Tragen kommen. Der zeba Kongress wartet mit über 50
nationalen und internationalen Referenten auf. Projektpräsentationen
und (Praxis-) Workshops behandeln aktuelle Themen wie den sozialen
und leistbaren Wohnbau, die Städte- und Raumplanung, die
Gebäudesanierung sowie innovative und effiziente Projekte und
(Passiv)-Gebäude.
Innsbruck gilt nicht nur geografisch als das Zentrum des alpinen
Raumes. Die enge, fächerübergreifende Zusammenarbeit seiner
Uni-Lehrstühle für Architektur, Erneuerbare Energie, Holzbau und
Bauphysik schafft zugleich ein Kompetenzzentrum für das
energieeffiziente Bauen im alpinen Raum, das für höchste Qualität und
Kompetenz steht. Diese Qualität ist auch bei der zeba 2010
richtungsweisend. Kompetente Mitarbeiter, Verkaufsleiter oder
Führungskräfte betreuen die Stände und informieren praxisnah zum
Thema der handwerklichen und technischen Umsetzung des von der EU
geforderten "Nahe-Null-Energiestandards" für alle zukünftigen
Gebäude.
Kongressanmeldung und weiter Infos unter http://www.zeba.eu
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Anhänge abrufbar unter:
http://tourismuspresse.at/p.php?schluessel=TPT_20101115_TPT0005
Rückfragehinweis:
Maria Kostner
Leiterin Pressestelle
Head of Press Office
come
congress & messe innsbruck
m.kostner(at)come-innsbruck.at
Tel.: +43 (0)512 5936-111
Fax: +43 (0)512 5936-7
http://www.come-innsbruck.at
http://www.congresspark-igls.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3981/aom
*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***
TPT0005 2010-11-15/13:00
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 15.11.2010 - 13:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 296523
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Innsbruck
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 710 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Innsbruck wird zum Mekka des Passivhausbaus im alpinen Raum - BILD
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Congress und Messe Innsbruck GmbH foto_zweiraum.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Congress und Messe Innsbruck GmbH foto_zweiraum.jpg
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor
Argyle Resources Corp. bringt Siliziumdioxid-Explorationsprogramm auf Konzessionsgebiet Matapédia mit umfassender geochemischer und optischer Charakterisierung voran