Artenvielfalt im Süßwasser / GEO und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) rufen auf zum 13. GEO-Tag der Artenvielfalt
(ots) - Am 4. Juni 2011 werden rund 100 Zoologen und 
Botaniker die Artenvielfalt im Löcknitztal und am Müggelsee bei 
Berlin untersuchen / Bundesweit sind hunderte weitere Aktionen zum 
Thema Artenvielfalt von Laien und Fachleuten geplant
   "Lebensraum Süßwasser: Warum es in Flüssen, Seen und Teichen noch 
viel zu erforschen gibt" - so lautet das Thema des diesjährigen 
GEO-Tags der Artenvielfalt. Nur ein Prozent der Erdoberfläche ist mit
Süßwasser bedeckt, doch weltweit leben darin zehn Prozent aller 
Tierarten und 35 Prozent aller Wirbeltiere. Der Rückgang der 
Artenvielfalt schreitet in diesem Lebensraum am schnellsten voran. 
Aus diesem Grund werden am 4. Juni 2011 rund 100 Experten 
exemplarisch den Artenreichtum im Löcknitztal und am Müggelsee bei 
Berlin untersuchen. Innerhalb von 24 Stunden soll der Reichtum an 
Tier- und Pflanzenarten dort erfasst und dokumentiert werden. Die 
Schirmherrschaft für den GEO-Tag der Artenvielfalt hat auch in diesem
Jahr wieder Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen übernommen.
   Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion 
Europas. Im vergangenen Jahr haben über 35.000 Menschen mit über 570 
Projekten in ganz Deutschland und vielen weiteren Ländern 
teilgenommen. Bei den Aktionen werden meist sogar verschollen 
geglaubte Arten wiederentdeckt und damit wertvolle Beiträge zur 
Dokumentation und zum Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt geleistet. 
Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist es, das Bewusstsein für die 
Bedeutung der Biodiversität auch in unserer unmittelbaren Umwelt zu 
schärfen.
   Hauptpartner für den GEO-Tag ist in diesem Jahr das 
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).  Es 
ist das größte deutsche Zentrum für ökosystemare Forschung an 
Binnengewässern. Die Arbeiten des IGB verbinden Grundlagen- mit 
Vorsorgeforschung als Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der 
Gewässer. Eine zentrale Aufgabe ist dabei auch die Ausbildung des 
wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Beratung von Politik, 
Wirtschaft und Öffentlichkeit in Fragen des Gewässermanagements.
   Jens Schröder, Stellvertretender GEO-Chefredakteur: "Wir 
engagieren uns seit Jahren mit dem GEO-Tag der Artenvielfalt, damit 
die Menschen ihre unmittelbare Umwelt wieder besser kennen und 
schätzen lernen, damit sie mehr Zusammenhänge verstehen und sich für 
das Geschehen in der Natur begeistern."
   Prof. Dr. Klement Tockner, Direktor des IGB:" Binnengewässer sind 
einzigartige Lebensräume mit einer Artenvielfalt, die stark bedroht 
ist. Von allen in Europa rezent ausgestorbenen Wirbeltieren waren 
knapp 90 Prozent Bewohner der Binnengewässer. Mit der Teilnahme am 
GEO-Tag möchten wir das Augenmerk auf diesen faszinierenden 
Lebensraum lenken, aber auch auf die Herausforderungen in Forschung 
und Gewässermanagement hinweisen, die durch den steigenden 
Nutzungungsdruck auf die Ressource Wasser rapide zunehmen.
   Aufruf zum Mitmachen
   Jeder, der sich für die Vielfalt der Natur und deren Schutz 
interessiert, ist eingeladen, an den Begleitaktionen teilzunehmen. 
Wer einen eigenen GEO-Tag in seiner Region organisieren möchte, kann 
sich bei der Redaktion im Internet unter www.geo.de/artenvielfalt 
anmelden. Dabei gilt die Grundidee, innerhalb von 24 Stunden in einem
klar definierten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und 
Tiere zu entdecken und zu bestimmen. Alle Ergebnisse werden dann in 
einer zentralen Datenbank zusammengeführt.
   Ausführliche Informationen zum GEO-Tag der Artenvielfalt gibt es 
bei Tom Müller, GEO-Redaktion: Tel.: 040/3703-2732, E-Mail: 
mueller.tom(at)geo.de.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
GEO Marktkommunikation
Telefon  +49 (0) 40 / 37 03 - 21 57
Telefax  +49 (0) 40 / 37 03 - 56 83
E-Mail    pelikan.maike(at)geo.de
Internet  www.geo.de
Nadja Neumann
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 30 / 64181 631
Telefax: +49 (0) 30 / 64181 600
E-Mail: nadja.neumann(at)igb-berlin.de
Internet: www.igb-berlin.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.02.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 353980
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 691 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Artenvielfalt im Süßwasser / GEO und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) rufen auf zum 13. GEO-Tag der Artenvielfalt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, GEO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Gruner+Jahr, GEO
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




