VCI begrüßt Empfehlung von Expertenkommission zur steuerlichen Forschungsförderung / Nicht an der Forschung sparen
(ots) - Die Expertenkommission Forschung und 
Innovation (EFI) hat ihre Empfehlung mit Nachdruck erneuert, eine 
steuerliche Forschungsförderung zur Stärkung des Industrielandes 
Deutschland einzuführen. "Die Expertenkommission gibt ein wichtiges 
Signal für das Industrieland Deutschland. An der Forschung darf nicht
gespart werden", kommentierte Dr. Gerd Romanowski, Geschäftsführer 
Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie 
(VCI), die Forderung der Expertenkommission. Sie hat heute ihr 
Gutachten 2011 an die Bundesregierung übergeben.
   Um die Innovationskraft der Unternehmen zu erhalten, sei es 
notwendig, die steuerliche Forschungsförderung zusätzlich zur 
Projektförderung einzuführen. "Denn die Unternehmen werden das Geld 
in die Forschung reinvestieren. Das sichert Wachstum und 
Beschäftigung", hob Romanowski hervor. Mit Blick auf die Pläne von 
CDU/CSU-Finanzpolitikern, die steuerliche Forschungsförderung auf Eis
zu legen, betonte er: "Es ist kurzsichtig, auf eine solche Förderung 
zu verzichten." Er mahnte die Bundesregierung, den Koalitionsvertrag 
umzusetzen und diese Form der Förderung so rasch wie möglich 
zusätzlich zur Projektförderung einzuführen. Sie sei 
ordnungspolitisch sinnvoll, weil sie den Firmen die Wahl der 
Forschungsthemen überlasse und einzelne Branchen und Unternehmen 
weder bevorzuge noch benachteilige. Außerdem sei sie leicht und 
unbürokratisch zu handhaben und stelle den Unternehmen rasch 
Liquidität für weitere Investitionen zur Verfügung. "Fast alle großen
Industrieländer fördern erfolgreich Forschung und Entwicklung über 
steuerliche Regelungen. Dies verschärft den Standortwettbewerb zum 
Nachteil Deutschlands", warnte Romanowski.
   Der VCI vertritt die wirtschaftspolitischen Interessen von rund 
1.650 deutschen Chemieunternehmen und deutschen Tochterunternehmen 
ausländischer Konzerne gegenüber Politik, Behörden, anderen Bereichen
der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Der VCI steht für 
mehr als 90 Prozent der deutschen Chemie. Die Branche setzte 2010 
über 170 Milliarden Euro um und beschäftigte mehr als 414.000 
Mitarbeiter.
Pressekontakt:
VCI-Pressestelle
Telefon: 069 2556-1496
E-Mail: presse(at)vci.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.02.2011 - 15:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 354359
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Frankfurt/Main
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 688 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"VCI begrüßt Empfehlung von Expertenkommission zur steuerlichen Forschungsförderung / Nicht an der Forschung sparen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verband der Chemischen Industrie e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




