10. RoboCup German Open in Sachsen-Anhalt / Roboter kicken in Magdeburg um das Ticket zur Weltmeisterschaft
(ots) - In der nächsten Woche wird die Landeshauptstadt 
Magdeburg wieder zum Treffpunkt für zahlreiche RoboCup-Teams aus ganz
Deutschland und der Welt. Magdeburg ist vom 31. März bis 03. April 
2011 Gastgeber für die RoboCup German Open 2011.
   Insgesamt 250 Teams und mehr als 1100 aktive RoboCupper werden zu 
den spannenden Wettkämpfen in der Ottostadt erwartet. Die weithin 
bekannten Roboterwettbewerbe verknüpfen in einzigartiger Weise 
Nachwuchsförderung für die so dringend benötigten technischen 
Fachrichtungen beim RoboCupJunior und anspruchsvolle Forschung und 
Lehre vor allem auf dem Gebiet der mobilen Robotik bei den 
RoboCup-Major-Ligen.
   Deutsche RoboCup Junior Meisterschaften in Halle 2
   Die Roboter entspringen der Fantasie und der Kreativität junger 
Entwicklerteams und wetteifern um die Teilnahme an der 
Weltmeisterschaft. 200 Schülerteams aus dem gesamten Bundesgebiet 
treten mit ihren selbst konstruierten Robotern in Magdeburg bei der 
Deutschen RoboCup Junior Meisterschaft an. In den Kategorien Soccer, 
Dance und Rescue messen sich über 600 technikbegeisterte Kinder und 
Jugendliche in der Messehalle 2 und ermitteln, welche Teams sich für 
die RoboCup Weltmeisterschaft in Istanbul qualifizieren und damit 
Deutschland international vertreten werden.
   Internationale RoboCup Major Competition in Halle 1 und 3
   Neben der WM-Qualifikation der Junior-Teams bereiten sich auch 
über 50 "erwachsene" Teams aus 14 Ländern in ihren Wettbewerben in 
Magdeburg auf die Weltmeisterschaft in Istanbul vor. Das sehenswerte 
Spektrum reicht von fußballspielenden Robotern (RoboCup Soccer) über 
Such- und Rettungsroboter (RoboCup Rescue) bis hin zu 
Service-Robotern (RoboCup(at)Home) und Robotern, die eine 
Logistikaufgabe lösen müssen.
   Die Wissenschaftler und Studenten aus 14 Ländern brachten dafür im
Vorfeld ihren Robotern selbstständiges Handeln und Kommunizieren bei,
damit sie sich ihrer Umgebung und verschiedenen Situationen anpassen 
können.
   Für höchstes Niveau werden dabei die deutschen amtierenden 
Weltmeister aus dem Vorjahr sorgen: Sie kommen von folgenden 
Hochschulen und Forschungsinstituten: Universität Bonn, Universität 
Stuttgart, TU Darmstadt und vom DFKI Bremen. Neben den Spielfeldern 
präsentieren einige Technologiefirmen, das Fraunhofer IFF und die 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg innovative Roboter-Exponate.
   Roboter selber bauen - Schnupperkurse für Schüler
   Damit künftig mehr Schulen aus Sachsen-Anhalt in innovative 
Technikbildung investieren und noch mehr Schülerteams aus 
Sachsen-Anhalt am RoboCup teilnehmen, bieten die Organisatoren 
während der 10. RoboCup German Open ein spezielles Angebot für 
Schulklassen und Besucher an. Die Schulen der Region Magdeburg können
die RoboCup German Open 2011 am Donnerstag 31. März und am Freitag 1.
April 2011 besuchen. Es werden Roboterkurse und Führungen über das 
Veranstaltungsgelände angeboten, die für Schülerinnen und Schüler im 
Alter von 10 bis 15 Jahren besonders geeignet sind. Interessierte 
Schulen und Lehrkräfte können sich per E-Mail an 
schule(at)robocupgermanopen.de mit einem Terminwunsch voranmelden.
   Für alle anderen Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 15 Jahren 
finden Roboterschnupperkurse (Roberta-Kurse) am Wochenende statt. Die
Kurse haben eine Dauer von 2 Stunden und finden jeweils um 10.00 Uhr,
12.00 Uhr und um 14.00 Uhr in Halle 3 statt. Am Samstag zusätzlich 
auch um 16.00 Uhr. Um E-Mail-Anmeldung unter 
kurse(at)robocupgermanopen.de mit Angabe von Vorname, Name, Alter und 
Wunschtermin wird gebeten.
   Die RoboCup German Open 2011 sind vom 31. März bis 03. April 2011 
auch für Besucher offen. Auf der MESSE MAGDEBURG können die 
Wettkämpfe an allen Tagen von 10.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Der
Eintritt ist frei. Das Turnier endet am Sonntag mit den 
Siegerehrungen im Junior-Bereich um 14.00 Uhr und im Major-Bereich um
16.00 Uhr.
   Der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, 
Dr. Reiner Haseloff, hat die Schirmherrschaft über die RoboCup German
Open 2011 übernommen. Die städtischen Aktivitäten zu den RoboCup 
German Open im Büro des Oberbürgermeisters vom Team Wissenschaft 
koordiniert. Vertreter des deutschen RoboCup Komitees sowie 
Studierende und Mitarbeiter der Universität Magdeburg übernehmen die 
fachliche Organisation der Veranstaltung.
   Die RoboCup German Open 2011 werden von den beiden Hauptsponsoren 
National Instruments und Festo unterstützt. Weitere Sponsoren sind 
die Unternehmen regiocom aus Magdeburg, die HARTING 
Technologiegruppe, Phoenix Contact und micro-epsilon sowie die 
Stadtsparkasse Magdeburg. Gefördert wird das Turnier außerdem vom 
Land Sachsen-Anhalt.
   Für Ihre Fragen und Interviewwünsche melden Sie sich bitte unter 
presse(at)robocupgermanopen.de an.
   Weitere Informationen finden Sie darüber hinaus unter 
www.robocupgermanopen.de
Pressekontakt:
Frauke Flenker-Manthey
Pressesprecherin
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-567 7076
Fax.: 0391-567 7081
E-Mail: flenker-manthey(at)img-sachsen-anhalt.de
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.03.2011 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 375298
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Magdeburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 899 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"10. RoboCup German Open in Sachsen-Anhalt / Roboter kicken in Magdeburg um das Ticket zur Weltmeisterschaft
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




