Auf dem Weg zum besten Netz aus Kundensicht / E-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG kooperieren (mit Bild)

(ots) - 
   - Vertrag heute unterzeichnet: Kooperationspartner forschen zum
     Nutzererlebnis im Datennetz der 4. Generation   
   - Experten setzen neue Schwerpunkte bei Qualitätsmessung von
     Mobilfunknetzen und -diensten   
   - Erkenntnisse zum Kundenempfinden fließen in künftige Netzplanung
     ein
   Die E-Plus Gruppe will es genauer wissen: Um die Wünsche ihrer 
Kunden noch besser zu verstehen, setzt das Mobilfunkunternehmen auf 
Forscher der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Sie sollen 
herausfinden, wie die Handy- und Smartphone-Nutzer die mobile 
Datenkommunikation tatsächlich in ihrem Alltag erleben und welche 
Netzanforderungen für das positive Kundenerlebnis notwendig sind. Die
MUGLER AG steuert dabei ihre langjährigen Kenntnisse über Planung, 
Inspektion und Messungen in Funknetzen bei. Ein Kooperationsvertrag 
mit der TU Chemnitz und der MUGLER AG zur langfristigen 
Zusammenarbeit wurde heute unterzeichnet.
   Was genau sorgt beim Kunden für Zufriedenheit, wenn er mobil via 
Smartphone telefoniert oder Datendienste nutzt? Und wie ist es 
möglich, dieses subjektive Qualitätsempfinden belastbar zu messen und
entsprechende Daten für den Netzausbau der Zukunft einzusetzen? 
Diesen Fragen wollen die E-Plus Gruppe, die MUGLER AG als 
Netzentwickler und Wissenschaftler der TU Chemnitz jetzt gemeinsam 
auf den Grund gehen. Untersucht werden dabei unter anderem die 
Faktoren neue Messverfahren, Mediendienste, 
Machine-to-Machine-Communication sowie der Einfluss von 
Endgerätefunktionen und -applikationen.
   "Unser Ziel ist, den Kunden das beste Nutzererlebnis im Datennetz 
der 4. Generation zu bieten. Dabei ist entscheidend, welche Aspekte 
der Netzgestaltung den Nutzern wirklich zugute kommen  - und nicht, 
womit sich eventuell Technikinteressierte oder die Wettbewerber 
beeindrucken lassen", erklärt Rafal Markiewicz, Chief Technology 
Officer (CTO) der E-Plus Gruppe. "Dass sich die Branche zum Beispiel 
traditionell stark auf maximale Datenübertragungsraten fokussiert, 
geht unserer Meinung nach an den tatsächlichen Bedürfnissen der 
Endverbraucher vorbei."
   Eigenständiges LTE-Netz entsteht auf Chemnitzer Uni-Gelände 
   Für die Forschungsarbeiten stellt die E-Plus Gruppe der TU 
Chemnitz ein eigenständiges Mobilfunk-Basisnetz der 4. Generation mit
drei Sendestationen zu Verfügung, das mit Long Term Evolution 
(LTE)-Technik ausgerüstet ist. Dazu gehören ein entsprechendes 
Basis-Vermittlungsnetz (Core Network) sowie die notwendigen 
Leitungsanbindungen zwischen den Komponenten. In diesem Testnetz sind
Live-Untersuchungen mit bis zu 200 Nutzern geplant.
   "Die TU Chemnitz verfügt bereits über langjährige Test-Erfahrungen
und umfangreiche Testmethodiken aus einem UMTS-Netz auf dem 
Universitätsgelände", sagt Prof. Dr. Ulrich Heinkel, Inhaber der 
Professur Schaltkreis- und Systementwurf der TU Chemnitz. "Diese 
Testmethoden werden nun auf der Grundlage des LTE-Netzes 
weiterentwickelt und die Basis für weitreichende, 
fakultätsübergreifende Kooperationen bei Untersuchungen zur besseren,
nutzerzentrierten Netzauslegung liefern."
   Prof. Dr. Albrecht Mugler, Vorstand der MUGLER AG, erhofft sich 
ebenfalls wichtige Erkenntnisse aus der Forschungskooperation: "Ziel 
unserer Kooperation ist auch die Entwicklung neuer Methoden zur 
Messung der Netz- und Dienstequalität, die letztlich zu einer 
erhöhten Kundenzufriedenheit in der Praxis führen wird."
   Marco Wanderwitz, sächsischer Bundestagsabgeordneter und Obmann 
der CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Kultur und Medien, zeigt sich 
erfreut, dass die E-Plus Gruppe ihr starkes Engagement in den Neuen 
Ländern weiter ausbaut und dem "Wohlfühlfaktor" hohe Bedeutung 
beimisst: "Ich halte es für ausgesprochen wichtig, dass die 
Mobilfunkanbieter noch stärker auf die Kundenwünsche eingehen - so 
gestaltet E-Plus die wichtige multimediale 
Telekommunikationsinfrastruktur der Zukunft."
   Über die E-Plus Gruppe
   Die E-Plus Gruppe ist der Herausforderer im deutschen Mobilfunk: 
Auf Kundenbedürfnisse zugeschnittene Angebote sowie eine deutliche 
Senkung der Minuten- und Datenpreise gehen auf Initiative des 
drittgrößten Mobilfunkers zurück. Nach dem Sprachmarkt öffnet der 
Anbieter durch seine Tarifpolitik und einen umfassenden Netzausbau 
aktuell auch das Mobile Internet für alle Nutzergruppen. Durch 
innovative Geschäftsmodelle, moderne Strukturen und starke 
Partnerschaften entwickelt sich die E-Plus Gruppe dynamischer und 
profitabler als der Markt. Marken wie BASE, E-Plus, simyo, AY YILDIZ 
und vybemobile sowie starke Partner wie MEDIONmobile (ALDI TALK), der
ADAC oder MTV machen das Unternehmen zum ersten Mehrmarkenanbieter im
deutschen Mobilfunk. Über 20 Millionen Kunden telefonieren, simsen 
oder versenden Daten im Netz der E-Plus Gruppe. Die Gruppe 
beschäftigt bei einem Jahresumsatz von 3,2 Milliarden Euro (2010) 
über 2.500 Mitarbeiter (FTE) in Deutschland.
Pressekontakt:
E-Plus Gruppe
Unternehmenskommunikation
Klaus Schulze-Löwenberg
E-Plus Straße 1
40472 Düsseldorf
E-Mail: Klaus.Schulze.Loewenberg(at)eplus-gruppe.de
Tel. +49 - 211 - 448 3402
Fax +49 - 211 - 448 4777
www.eplus-gruppe.de/presse
MUGLER AG
Prof. Dr. Albrecht Mugler
Hofer Straße 2-4
09353 Oberlungwitz
Telefon: +49 3723 7470
E-Mail: albrecht.mugler(at)mugler.de
http://www.mugler.de
Technische Universität Chemnitz
Technische Universität Chemnitz
Professur Schaltkreis- und Systementwurf
Prof. Dr. Ulrich Heinkel
09107 Chemnitz
Tel. +49 - 371 - 531 33175
E-Mail ulrich.heinkel(at)etit.tu-chemnitz.de
http://www.tu-chemnitz.de/etit/sse/
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.03.2011 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 375313
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 563 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Auf dem Weg zum besten Netz aus Kundensicht / E-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG kooperieren (mit Bild)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
E-Plus Gruppe fotovertragsunterzeichnungquellee-plus.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von E-Plus Gruppe fotovertragsunterzeichnungquellee-plus.jpg
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




