Bangladesch und Deutschland setzen sich gemeinsam für wirkungsvollen internationalen Klimaschutz ein
Bangladesch und Deutschland setzen sich gemeinsam für wirkungsvollen internationalen Klimaschutz ein
(pressrelations) -
Bundesumweltminister Norbert Röttgen trifft Ministerpräsidentin Sheikh Hasina Wajed
Anlässlich Ihres Deutschlandaufenthaltes traf die Ministerpräsidentin Bangladeschs, Sheikh Hasina Wajed, mit Umweltminister Norbert Röttgen zusammen. Röttgen erörterte mit der Ministerpräsidentin Bangladeschs die Agenda für die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Durban (Südafrika) und würdigte das besondere Engagement Bangladeschs in den Internationalen Klimaverhandlungen. "Bangladesch ist eines der vom Klimawandel am stärksten betroffenen Länder der Erde. Es ist für uns ein wichtiger Partner, auf den wir auch bei den kommenden Klimaverhandlungen in Durban im Dezember 2012 setzen", sagte Röttgen.
Bangladesch gehört zu den wichtigsten Partnern Deutschlands im Rahmen der internationalen Klimaverhandlungen und nimmt unter den Entwicklungsländern eine progressive Rolle ein. Das Land setzt sich gemeinsam mit Deutschland und der EU engagiert für den Ausbau der internationalen Klimaschutzarchitektur durch den Abschluss eines globalen regelbasierten Abkommens nach dem Vorbild des Kyoto-Protokolls ein. Das Abkommen soll alle großen Emittenten verpflichten, Treibhausgase zu reduzieren, um die 2-Grad-Obergrenze einzuhalten.
Bangladesch hat 2009 mit dem "Bangladesh Climate Change Strategy and Action Plan" als einer der ersten Staaten konkrete Beschlüsse und Aktionen angesichts des bevorstehenden Klimawandels entwickelt. Schrumpfende Gletscher im Himalaya führen zunächst zu mehr Überflutungen und später zu Wasserknappheit. Der Klimawandel wird zunehmende Dürre im Norden des Landes, Bodenversalzung und Überflutung der Küsten sowie eine zunehmende Bedrohung durch Wirbelstürme nach sich ziehen. Damit gehen die Verringerung landwirtschaftlicher Nutzfläche sowie der Verlust der Lebensgrundlage für Millionen Menschen einher.
Hrsg: BMU-Pressereferat, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse(at)bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.10.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 506681
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 621 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Bangladesch und Deutschland setzen sich gemeinsam für wirkungsvollen internationalen Klimaschutz ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Efacec stellt auf der Power2Drive Europe 2025 seinen neuen Hochleistungslader vor
equatronic präsentiert auf der Intersolar 2025 das revolutionäre All-in-One-Energiedach equatop ThermoPV
Estrichtrocknung effizient planen: ENERENT gibt praxisnahe Tipps für Bau und Sanierung
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau
Qualitätskompost von Wurzer Umwelt - Nachhaltige Nährstoffe für Landwirtschaft und Gartenbau