Anmelderekord bei Jugend forscht 2012!
(ots) - Fast 11 000 junge Talente beteiligen sich in der 
47. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb / 
Zuwächse in zehn Bundesländern
   Jugend forscht kann sich erneut über einen Anmelderekord freuen: 
Insgesamt 10 914 Jungforscherinnen und Jungforscher wollen sich 2012 
an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb beteiligen. Das sind
die höchsten Anmeldezahlen in der 47-jährigen Jugend forscht 
Geschichte. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet das Ergebnis eine 
Steigerungsrate von über 2 Prozent.
   In der aktuellen Wettbewerbsrunde melden zehn Bundesländer 
Zuwächse bei den Anmeldezahlen: An der Spitze liegt 
Schleswig-Holstein mit einer Steigerungsrate von rund 41 Prozent. Es 
folgen Mecklenburg-Vorpommern mit rund 29 Prozent, Bremen mit 
deutlich über 13 Prozent und Niedersachsen mit knapp 11 Prozent.
   Mit Ausnahme der Physik verzeichnet der Wettbewerb in allen sieben
Fachgebieten eine Zunahme der Anmeldezahlen. Favorit unter den 
Fächern ist wie in den Vorjahren Biologie mit deutlich über 24 
Prozent aller angemeldeten Teilnehmer. Es folgen die Fachgebiete 
Technik mit rund 19 Prozent und Chemie mit knapp 17 Prozent. Der 
Anteil der Mädchen liegt in der 47. Wettbewerbsrunde bei knapp 38 
Prozent.
   "Der Anmelderekord beweist die große Attraktivität von Jugend 
forscht bei Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden. Die Steigerung
der Anmeldezahlen ist nicht zuletzt ein Erfolg unserer Anfang des 
Jahres gestarteten Kampagne zur Suche neuer Projektbetreuer", sagt 
Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend 
forscht e. V. "Wir verfügen in Deutschland über einen großen Schatz 
an naturwissenschaftlich-technischen Talenten. Angesichts von aktuell
über 160 000 fehlenden Fachkräften allein im MINT-Bereich sind alle 
Beteiligten gefordert, ihre Anstrengungen zu intensivieren, diesen 
Schatz noch wirkungsvoller zu heben. Jugend forscht möchte auch in 
den kommenden Jahren durch die Ausrichtung des Wettbewerbs sowie 
weitere Fördermaßnahmen einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, 
die vorhandenen Begabungspotenziale gezielt zu finden und sie 
nachhaltig zu fördern."
   Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten ab Anfang Februar 
2012 zunächst bei einem der bundesweit 78 Regionalwettbewerbe an. 
Dort präsentieren sie insgesamt 5 986 Projekte einer Jury und der 
Öffentlichkeit. Die Besten qualifizieren sich für die 
Landeswettbewerbe im März und April. Den Abschluss der 47. Runde 
bildet der Bundeswettbewerb vom 17. bis 20. Mai 2012 in Erfurt - 
gemeinsam veranstaltet von der Stiftung für Technologie, Innovation 
und Forschung Thüringen (STIFT) als Bundespate und der Stiftung 
Jugend forscht e. V.
   Eine ausführliche Statistik mit den Anmeldezahlen aller 
Bundesländer finden Sie unter www.jugend-forscht.de.
Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V.
Dr. Daniel Giese
Baumwall 5
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40
Fax:  040 374709-99
E-Mail: presse(at)jugend-forscht.de    
www.jugend-forscht.de
www.facebook.com/Jugend.Forscht
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.12.2011 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538856
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 752 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Anmelderekord bei Jugend forscht 2012!
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Jugend forscht e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von Stiftung Jugend forscht e.V.
- "Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
- Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz




