IndustrieTreff - Was hat der"Chiemgau-Impakt"mit dem Erdbeben von New Madrid und den Donnerlöchern bei Ki

IndustrieTreff

Was hat der"Chiemgau-Impakt"mit dem Erdbeben von New Madrid und den Donnerlöchern bei Kienberg zu tun?

ID: 552500

Das Chiemgau Impact Research Team(CIRT)veröffentlicht im"Central European Journal of Geosciences"des Springer Verlags weitere Forschungsergebnisse zum Chiemgau-Impakt (Ein bayerisches Meteoritenkraterfeld).


(industrietreff) - Seit Menschengedenken gibt es das Phänomen der Donnerlöcher, plötzliche Einbrüche des Bodens, in dem angeblich schon ganze Fuhrwerke verschwanden. Hunderte, vielleicht tausend mögen es sein, die sich im Lauf der Zeit mit einer Konzentration im Raum Kienberg nördlich vom Chiemsee aufgetan haben. Seit einigen Jahren werden neu entstandene Donnerlöcher von Heimatpflegern registriert und dokumentiert, aber rätselhaft ist es immer gewesen, was der Grund für die plötzlichen Einbrüche ist.

Vom Kienberger Bürgermeister H. Urbauer befragte Geologen äußerten vage Hinweise auf Zusammenhänge mit der Eiszeit, ohne aber allerdings den Vorgang beschreiben zu können. Und nun kamen zwei Sachen zusammen: Erneute plötzliche Donnerloch-Einbrüche bei Heretsham nahe Kienberg und die Idee bei den Geologen vom Chiemgau Impact Research Team (CIRT), dass da geologisch etwas ähnliches passiert sein müsse wie beim Erdbeben von New Madrid.

Mit großer Unterstützung der Gemeinde Kienberg und des betreffenden Landwirts wurde vom CIRT das in Angriff genommen, was Geologen auch sonst bei ungeklärten Dingen tun: nachschauen. Ein großer Bagger erzeugte Schürfe bis zu 7 m x 7 m groß und bis zu 4 m tief, Messungen und detailgenaue geophysikalische Abbildungen der geologischen Strukturen im Untergrund begleiteten die Grabungen - und dann war die Verblüffung enorm. Exakt alles stimmte, was zuvor vom CIRT vorausgesagt worden war: New Madrid bei Kienberg in Norden vom Chiemsee. Die Einbrüche der Donnerlöcher sind dabei eine Spätfolge eines ganz anderen Vorgangs, den die Wissenschaftler von schwersten Erdbeben kennen. Der gewaltige Schock der Erdbebenwellen führt in lockeren, wasserführenden Gesteinschichten zu einer regelrechten Verflüssigung des Materials, das sich unter dem hohen Druck der Erdbebenwellen zum Teil explosionsartig nach oben entladen kann. In riesigen Arealen von Missouri kennen die Geologen diese Auswirkungen der Erdbeben von 1811/1812, und nun zeigen die Aufgrabungen und geophysikalischen Messungen bei Kienberg ebenfalls die gewaltigen Bodenbewegungen von unten nach oben.





Mehrere 100 Kilogramm schwere Gesteinsblöcke aus Nagelfluh legen Bagger und Geologenhammer frei, die - fast unvorstellbar - bis zu einem Meter aus ihrem ursprünglichen Schichtverband heraus angehoben worden sein müssen. Und große Hohlräume werden in drei Metern Tiefe vom Bagger angeschnitten. Dort hat das Grundwasser das feinkörnig sandige Material im Laufe von hunderten und einigen tausend Jahren ausgespült, und irgendwann tragen die darüberliegenden Schichten nicht mehr, und das Donnerloch bricht ein.

Über diese Befunde haben Kord Ernstson, Werner Mayer, Andreas Neumair und Dirk Sudhaus vom CIRT einen wissenschaftlichen Artikel geschrieben, der nunmehr in der Zeitschrift Central European Journal of Geosciences unter dem Titel "The sinkhole enigma in the Alpine Foreland, Southeast Germany: Evidence of impact-induced rock liquefaction processes" erschienen ist. Die deutsche Übersetzung "Das Rätsel der Donnerlöcher im Alpenvorland, Südostdeutschland: Belege für impakt-verursachte Prozesse der Gesteinsverflüssigung" löst nun dieses Rätsel: der Chiemgau-Impakt. Kein schwerstes Erdbeben, das man für die eng beschränkte Fläche in der Region von Kienberg völlig ausschließen kann, sondern ein weiteres Phänomen des gewaltigen Meteoriteneinschlages. Und das ist - so die Autoren in dem Artikel - wiederum nicht so überraschend, da große Einschläge kosmischer Körper vieles mit schwersten Erdbeben gemeinsam haben, insbesondere die Ausbreitung energiereicher Wellen mit heftigsten schockartigen Auswirkungen im Untergrund.

Für den Chiemgau-Impakt werden dafür vor allem der Tüttensee-Krater und der im Chiemsee mit Sonar-Messungen nachgewiesene große Doppelkrater als Auslöser für den erdbebenähnlichen Schock genannt. Berechnungen allein für den Einschlag des Tüttensee-Kraters ergeben erdbebenäquivalente Richter-Stärken von etwa 7.

Noch etwas Besonderes haben die Untersuchungen des CIRT bei Kienberg ergeben, worüber jüngst ein Beitrag von Kord Ernstson und Andreas Neumair auf der renommierten Herbsttagung der American Geophysical Union (AGU) in San Francisco präsentiert wurde. Es geht um die geophysikalischen Messungen, die bei der Erforschung der Impakt-Donnerlöcher eingesetzt wurden. Mit einem ganz speziellen Verfahren der Geoelektrik gelingt es, die geologischen Strukturen eines sich entwickelnden Donnerlochs bereits in einer Frühphase vor dem endgültigen Einbruch sichtbar zu machen, was bei einer seit wenigen Jahren aktiven Bodeneinsenkung bei Kienberg demonstriert wurde. Die Autoren verweisen auf die Möglichkeit, bei Baugrunduntersuchungen in donnerloch-gefährdeten Arealen solche Messungen einzusetzen.

Verfolgen lassen sich die Arbeiten des CIRT weiterhin im Internet: www.chiemgau-impakt.de, wo auch die neuesten Veröffentlichungen angeklickt werden können.


Themen in dieser Meldung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit dem Jahr 2000 stieß eine Gruppe von Heimatforschern im Raum zwischen Altötting und Traunstein nahe dem Chiemsee (Südost-Bayern) immer wieder auf eigenartige metallische Stücke im Untergrund, die sich als die extrem seltenen bzw. auf der Erde in natürlicher Form nicht vorkommenden Eisensilizid-Minerale Fe3Si (Gupeiit) und Fe5Si3, (Xifengit) erwiesen. Die Gruppe um Werner Mayer (Bergen), die einen offiziellen Auftrag und eine entsprechende Genehmigung zur Suche nach archäologisch bedeutenden Objekten in der Region besaß, stellte fest, dass das ungewöhnliche Material regelmäßig in der Nähe von auffälligen Kraterstrukturen und an Stellen gefunden wurde, für die ein menschlicher Eintrag kaum vorstellbar war. Die Krater hatten meist einen ausgeprägten Ringwall; einige waren aber - deutlich sichtbar - durch Pflügen bereits eingeebnet worden.

Die Verbreitung der eigenartigen Funde und flächig korrespondierende Auffälligkeiten eines Bienenhonig-Monitoring (durch Dr. B. Raeymaekers (2005)) erregte bei Wissenschaftlern der Universitäten München und Tübingen Interesse und veranlasste die Gruppe Mayer in der Folgezeit zu einem außergewöhnlichen Programm der systematischen Erforschung der Geländebefunde, in deren Verlauf die Idee des Einschlages eines extraterrestrischen Körpers in historischer Zeit immer mehr Gestalt annahm. Nach gewissen Konflikten mit Wissenschaftlern der genannten Universitäten entschloss sich die Gruppe der Heimatforscher dazu, Dr. Michael Rappenglück, Astronom und Archäoastronom, Institut für Interdisziplinäre Forschung Gilching, Prof. Dr. Kord Ernstson, Geologe, Geophysiker und Impaktforscher von der Universität Würzburg, sowie Privatdozent Dr. Uli Schüßler, Mineraloge und Petrologe, ebenfalls von der Universität Würzburg, um wissenschaftliche Unterstützung bei der weiteren Untersuchung des Phänomens zu bitten. Es kam zu einem Zusammenschluss der Entdecker um Werner Mayer mit den genannten Wissenschaftlern zum Chiemgau Impact Research Team (CIRT), zu dem Barbara Rappenglück, M.A., als Historikerin, hinzukam, nachdem auch die geschichtliche Bedeutung des Phänomens immer offensichtlicher wurde.

Weiterhin an dem Phänomen arbeiteten und arbeiten Wissenschaftler der Universitäten Tübingen, München, Antwerpen, Freiburg und Augsburg.

Im Oktober 2004 veröffentlichte die amerikanische Zeitschrift ASTRONOMY online einen Artikel über den "Chiemgau-Kometen"; gleichzeitig wurde ein ausführlicher wissenschaftlicher Artikel des CIRT über alle bis dahin bekannten Aspekte der Entdeckung im Internet publiziert. Beide Artikel wurden über das wissenschaftliche Internetforum CCNet (Cambridge Conference, Dr. Benny Peiser) innerhalb kürzester Zeit als "Big Bang of Bavaria" (DER SPIEGEL in einem Artikel über die Entdeckung) weltweit verbreitet, und ein enormes Medieninteresse setzte ein.

Der heutige Stand der Entdeckung mit all den inzwischen erbrachten neuen Befunden und gewonnenen Erkenntnissen wird auf der Internetseite www.chiemgau-impakt.de (Version in englischer Sprache www.chiemgau-impact.com) vorgestellt, wobei aber auch die wissenschaftliche Diskussion und Konflikte nicht ausgespart bleiben.

Das Medieninteresse mit Berichten in Presse und Rundfunk sowie mit Filmen im Fernsehen hat die Erforschung des Phänomens einer breiten Bevölkerung nahegebracht, hat Institute, Institutionen, Unternehmen, Gebietskörperschaften, Politiker und viele interessierte Privatpersonen aufmerksam gemacht und zu vielfältiger Unterstützung angeregt. Mit diesem großen Interesse und der zunehmenden Unterstützung reifte die Idee, einen gemeinnützigen Verein zu gründen, was am 3.Oktober 2006 in die Tat umgesetzt wurde.

Bilder: CIRT




Leseranfragen:



Kontakt / Agentur:

Chiemgau-Impakt e.V.
Hans-Peter Matheisl
Breslauer Ring 22
83278 Traunstein
hp.matheisl(at)chiemgau-comet.com
+4915123540770
http://www.chiemgau-impakt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Chiemgau-Impakt und ein rundum erfolgreiches Jahr 2011 für die Forscher des Chiemgau-Impact-Research-Teams (CIRT)
200 Werke in 25 Jahren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.01.2012 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 552500
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hans-Peter Matheisl
Stadt:

Traunstein


Telefon: +4915123540770

Kategorie:

Forschung und Entwicklung


Anmerkungen:


Diese HerstellerNews wurde bisher 906 mal aufgerufen.


Die Meldung mit dem Titel:
"Was hat der"Chiemgau-Impakt"mit dem Erdbeben von New Madrid und den Donnerlöchern bei Kienberg zu tun?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Chiemgau-Impakt e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Chiemgau-Impakt e.V.