Internationale Natur- und Artenschutzprojekte: NABU und Michael Succow Stiftung entwickeln Biosphärenreservat in Ostafrika
Internationale Natur- und Artenschutzprojekte: NABU und Michael Succow Stiftung entwickeln Biosphärenreservat in Ostafrika
(pressrelations) -
Projekt zum Schutz von Mensch und Natur am größten See Äthiopiens
Berlin ? Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die Michael Succow Stiftung bauen in enger Zusammenarbeit mit der äthiopischen Regierung in den kommenden vier Jahren im Gebiet des äthiopischen Tanasees ein UNESCO-Biosphärenreservat auf. Die 5.000 Quadratkilometer große Region mit ihrer etwa 3.000 Quadratkilometer großen Seefläche ist Quellgebiet des Blauen Nils und von internationaler Bedeutung für die Artenvielfalt und das Kulturlandschaftserbe. Intensive Landwirtschaft, große Bewässerungsprojekte und Wasserkraftwerke werden zunehmend zur Gefahr für die "Riviera Äthiopiens" mit ihren beeindruckenden Wasserfällen. Ein Biosphärenreservat soll ursprüngliche Naturgebiete schützen, das Kulturlandschaftserbe der Region bewahren und langfristig neue Einnahmequellen für die Bevölkerung schaffen.
Der Tanasee, Afrikas höchstgelegener und Äthiopiens größter See, ist das wichtigste afrikanische Überwinterungsgebiet des Europäischen Kranichs und zahlreicher anderer Wasser- und Singvögel. In dem Gebiet leben Nilpferde, Krokodile, Warane, Bergpythons und allein 15 Fischarten, die sonst nirgendwo auf der Welt vorkommen. Viele der 37 Inseln des Sees beheimaten äthiopisch-orthodoxe Kirchen und Klöster. Dort sind noch Teile der vor Ort als heilig angesehenen "Kirchenwälder" erhalten geblieben, mit weit über 100 Baumarten und den nördlichsten Wildkaffeevorkommen im Kaffeeursprungsland Äthiopien. Die menschlichen Eingriffe in dem sensiblen Lebensraum führen zu immer stärkeren Umweltbelastungen. Bereits jetzt lebt beinahe die Hälfte der lokalen Bevölkerung in bitterer Armut und ist gezwungen ihre natürliche Umgebung zu übernutzen.
Der NABU und die Michael Succow Stiftung wollen die einzigartige Natur in der Region langfristig erhalten und der Bevölkerung durch Ökotourismus im Biosphärenreservat und den Vertrieb von regionalen Produkten neue Einkommensmöglichkeiten schaffen. Durch den Schutz der Feuchtgebiete trägt das Projekt außerdem einen Teil zum weltweiten Klimaschutz bei. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert das gemeinsame Vorhaben mit 1,6 Millionen Euro.
Der NABU betreibt seit vielen Jahren Naturschutzarbeit in Äthiopien und hat dort bereits erfolgreich bei der Einrichtung eines Biosphärenreservates mitgewirkt. Im Jahre 2010 wurde das Kafa-Biosphärenreservat mit einer Größe von 760.000 Hektar in das Schutzgebietsnetz der UNESCO aufgenommen. Seit 2009 setzt sich der NABU mithilfe eines vom BMU geförderten Klimaschutzprojektes für den Erhalt dieses einzigartigen Naturerbes ein.
Informationen zum Projekt: http://www.nabu.de/themen/international/laender/aethiopien/11824.html
Für Rückfragen:
Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.:
Svane Bender-Kaphengst
Leiterin Afrikaprogramm
Tel. 030-284984-1711
E-Mail: Svane.Bender(at)NABU.de
Michael Succow Stiftung:
Verena Seitz
Ellernholzstr. 1/3
17489 Greifswald
Tel.: 03834-83542-10,
verena.seitz(at)succow-stiftung.de
Im Internet zu finden unter www.NABU.de und www.succow-stiftung.de
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.02.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565176
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese HerstellerNews wurde bisher 608 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Internationale Natur- und Artenschutzprojekte: NABU und Michael Succow Stiftung entwickeln Biosphärenreservat in Ostafrika
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland
ARAmatic GmbH feiert 30-jähriges Betriebsjubiläum
Anker SOLIX auf der Intersolar 2025: Neue Speicherlösungen und starke Impulse für die Energiewende zu Hause
Langweilige Magazine? Nicht mit Grünes Stromwerk Direkt ®
Erfolgsmeldung: Kontrast Personalberatung Headhunter besetzen Leitungsposition Geotechnik Offshore-Windenergie
BLUETTI stellt auf der The smarter E Europe 2025 die Energielösungen der nächsten Generation vor