NeuerÄrztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie in der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow 

(ots) - 
   Zum 1. Februar 2012 hat Dr. med. Christian Dohle, M. Phil, zuvor 
Oberarzt an der Klinik, die Leitung der neurologischen Abteilung und 
die Ärztliche Direktion der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow, Fachklinik 
für neurologische und orthopädische Rehabilitation, Kladower Damm 223
in 14089 Berlin, übernommen.
   Er tritt in die Fußstapfen von Prof. Dr. med. Karl-Heinz Mauritz, 
der die erste und einzige neurologische und orthopädische 
Rehabilitationsklinik Berlins als Ärztliche Direktor und Chefarzt  
Neurologie, seit ihrer Eröffnung im Jahre 1989 zu einem festen Platz 
im Berliner Gesundheitswesen verholfen hat; nun jedoch in Ruhestand 
geht. Der namhafte, international bekannte Neurologe Mauritz war 
Inhaber des in Berlin einzigen Lehrstuhls für Neurologische 
Rehabilitation.
   Forschung kommt direkt dem Patienten zugute Vom Anfang an waren 
Krankenversorgung, Forschung und Lehre in der MEDIAN Klinik 
Berlin-Kladow eng ineinander verzahnt. Hier wurde und wird permanent 
an neuen Verfahren gearbeitet, die es den Patienten erleichtern, die 
täglichen Dinge des Alltags wieder selbst tun zu können. 
Neurowissenschaftliche Grundlagenforschung wird mit der täglichen 
Praxis in der Neurorehabilitation verknüpft und kommt dem Patienten 
unmittelbar zugute. Die Kombination aus Forschung und 
Rehabilitationsmedizin ist weltweit sehr selten und spricht für den 
hohen wissenschaftlichen Standard, die Kompetenz und den Erfolg der 
Klinik.
   Netzwerke bilden und nutzen
   "Wir freuen uns, dass wir diese Schlüsselstelle in unserem Haus 
mit einem jungen, kompetenten Kollegen besetzen konnten", freut sich 
Peter Schmitz, Verwaltungsdirektor der Klinik. "In seiner neuen 
Funktion wird Dr. Dohle den Bezug zur Forschung weiter ausbauen und 
dafür sein Netzwerk vergrößern." Derzeit ist Dr. Dohle Mitglied der 
Leitlinienkommission der Dt. Gesellschaft für NeuroRehabilitation und
engagiert sich im Beirat der Berliner Schlaganfall-Allianz.
   Kompetente Nachfolge für die Klinik
   Nach dem Studium der Physik in Köln und Cambridge (UK) zum 
Abschluss als Master of Philosophy studierte er in Köln, Düsseldorf 
und Grenoble Medizin. Parallel arbeitete er als Wissenschaftlicher 
Mitarbeiter an den "Struktur-Funktions-Beziehungen in der 
sensomotorischen Hirnrinde und ihre Störungen". 2002 promovierte 
Dohle bei Prof. Dr. H.-J. Freund mit dem Thema "Kinematische Analyse 
von Greifbewegungen bei Patienten mit Läsionen des parietalen 
Kortex". Nach der Bezeichnung Facharzt für Neurologie im Jahr 2005 
erwarb er 2006 die Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und 
2009 Rehabilitationswesen. Seit war Dohle  2008 Oberarzt in der 
MEDIAN Klinik Berlin-Kladow.
   Klinische Schwerpunkte und Forschungsprojekte Zu den klinischen 
Schwerpunkten Dohles zählen die neurologische Frührehabilitation, 
extrapyramidale Bewegungsstörungen, insbesondere tiefe 
Hirnstimulation, Struktur-Funktions-Beziehungen der menschlichen 
Hirnrinde, insbesondere Motorik, die Motorische Rehabilitation, 
insbesondere kognitive Rehabilitationsstrategien (Spiegeltherapie) 
und die systematische Literaturbewertung / Leitlinienerstellung im 
Bereich der Rehabilitation.
   Unter den aktuelle Forschungsprojekte Dohles stehen im Fokus - die
funktioneller Bildgebung zur Vorhersage des Effekts der 
Spiegeltherapie, die Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die 
Rehabilitation nach Schlaganfall, die Entwicklung von Leitlinien zur 
Rehabilitation der unteren Extremitäten nach Schlaganfall, die 
Kooperation in Multicenterstudien zur Behandlung mit Botulinum-Toxin 
und transkranieller Gleichstromstimulation (NETS).
   GFNR e. V. unter Schirmherrschaft von Prof. Mauritz Die von Prof. 
Dr. Mauritz ins Leben gerufene GFNR e. V. (Gesellschaft zur Förderung
der neurologischen Rehabilitation e. V.), um die wissenschaftliche 
Forschung auf dem noch jungen Fachgebiet der neurologischen 
Rehabilitation voranzutreiben und zu unterstützen, bleibt weiterhin 
unter seiner Leitung.
   Über MEDIAN:
   MEDIAN Kliniken ist ein deutsches Klinikunternehmen mit derzeit 42
Einrichtungen und etwa 8.500 Betten. Der Unternehmensverbund 
beschäftigt ca. 6.000 Mitarbeiter. Besondere medizinische 
Schwerpunkte sind die neurologische, kardiologische, psychosomatische
und orthopädische Rehabilitation. Neben hochspezialisierten 
Fachkliniken für Rehabilitation gehören auch Fachkrankenhäuser und 
Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen zum Unternehmensverbund. Das 
Unternehmen besteht seit mehr als 40 Jahren und hat seinen Sitz in 
Berlin. In der Rehabilitationsmedizin gehört MEDIAN Kliniken zu den 
marktführenden Klinikunternehmen.
Pressekontakt:
Dr. med. Christian Dohle, M. Phil
MEDIAN Klinik Berlin-Kladow
Kladower Damm 233, 14089 Berlin
Tele. 030 / 36503 101
christian.dohle(at)median-kliniken.de
Uta Reichhold
MEDIAN Kliniken Unternehmenszentrale
Tel. 030/31101165
uta.reichhold(at)median-kliniken.de
      
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.02.2012 - 09:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 580975
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 616 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"NeuerÄrztlicher Direktor und Chefarzt Neurologie in der MEDIAN Klinik Berlin-Kladow
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MEDIAN Kliniken GmbH & Co. KG drchristiandohle.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von MEDIAN Kliniken GmbH & Co. KG drchristiandohle.jpg
- Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für Eier mit verschiedenen Farben
- Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
- Von Pixeln und Perspektiven: Beruflicher Neustart als Mediengestalter - Umschulung mit IHK-Abschluss
- Bequem von zu Hause: Infoabend mit Schnupper-Unterricht am 13.11.25 über Online-Ausbildungen Sprachen
- Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards




