Green IT
Neues Interview zum Thema "nachhaltige Software" erschienen!

(industrietreff) - Green IT
Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit IT-Hardware ist vielen ein Begriff. Ob Rechenzentren oder PC-Hardware: Überall gibt es mittlerweile Ansätze, die entsprechenden Produkte ressourcenschonend zu entwickeln und einzusetzen. Nicht zuletzt die steigenden Energiekosten stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre IT nachhaltig zu betreiben.
Welche Auswirkungen hierbei allerdings die eingesetzte Software hat, ist häufig kein Thema. Dabei scheint das Potential von nachhaltig entwickelter und genutzter Software unterschätzt zu werden.
Im neuen IT-Radar Interview sprechen wir deshalb mit Prof. Stefan Naumann und Markus Dick vom Umwelt-Campus Birkenfeld über Green IT, nachhaltige Softwareprodukte und das Forschungsprojekt "GreenSoft".
Zum Interview: http://www.it-radar.org/serendipity/archives/107-Green-IT.html
Was ist der IT-Radar?
Die IT-Trends von morgen - Wissen aus der angewandten Forschung für Entscheider. Das ist der IT-Radar! Laufend entstehen neue Methoden, Verfahren, Technologien, Standards und Werkzeuge für Unternehmens-IT. Um da den Überblick zu haben, zu wissen, was ein wirklich zukunftsfähiger Trend und was nur ein leerer Begriff ist, lohnt ein Blick in die angewandte Forschung.
Ein Service der Universität Duisburg-Essen!
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Philipp Rothmann
rothmann(at)it-radar.org
http://www.it-radar.org
Datum: 06.03.2012 - 17:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 589560
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Green IT
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IT-Radar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von IT-Radar
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
Service mit besseren Angeboten – Aktuelle Vorträge zu Erwartungen und Anforderungen im Service
Innovative Klimaforschung und kluge Köpfe für zirkuläres Geschäftsmodell / Deutscher Umweltpreis der DBU für Prof. Seneviratne und ZINQ
"Deutscher Umweltpreis 2025"- Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt Preisträgerinnen und Preisträger vor
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz