Die Erde geht online
Zum Aktionstag Nachhaltigkeit präsentiert das Wissenschaftsjahr 2012 den Animationsfilm "earthbook
(LifePR) - Das Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde rückt die Nachhaltigkeitsforschung nicht nur mit zahlreichen Veranstaltungen in den Blick, sondern setzt auch im Internet immer wieder Akzente: Zum heutigen Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit präsentiert das Wissenschaftsjahr 2012 gemeinsam mit der Climate Media Factory (CMF) das Web-Video "earthbook": auf der Webseite zukunftsprojekt-erde.de, Youtube und Facebook.
Der animierte Kurzfilm nutzt Sprache und Ästhetik der sozialen Netzwerke, um den Klimawandel, seine Folgen und weitere Themen des Wissenschaftsjahres zu beleuchten. Die Handlung folgt einem Gedankenspiel: Was würde wohl der Planet Erde auf seinem Profil über die Menschheit posten, wenn er könnte? Im Zeitraffer entwickelt die Erde zum Menschen eine virtuelle Beziehung - und wirft bald die Frage auf, ob sie überhaupt mit einer Spezies "befreundet" sein will, die ihre natürlichen Ressourcen ausbeutet. Die positive Aussage des Films lautet: Ja, sie will. Denn der Mensch arbeitet unter Hochdruck daran, die Erde zu bewahren. Ein wichtiger Schlüssel dazu sind Wissenschaft und Forschung.
"Earthbook" soll unter anderem die Menschen ansprechen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit noch nicht intensiv beschäftigt haben. "Der Film holt die Leute in ihrer kulturellen Alltagspraxis ab. Auf diese Weise soll er für die Bedeutung eines schonenden Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen sensibilisieren", sagt Ephraim Broschkowski. Er ist Producer bei der Climate Media Factory. Diese hat den Film im Auftrag des Wissenschaftsjahres konzipiert und umgesetzt.
Hinter der Climate Media Factory stehen zwei renommierte Potsdamer Forschungseinrichtungen, die auf den ersten Blick wenig gemein haben: die HFF Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. (PIK). Auf Basis eigener Forschungsergebnisse entwickeln Filmschaffende und Klimaforscher unter dem Dach der Climate Media Factory gemeinsam Filme, Computerspiele, Anwendungen für die mobile Kommunikation und Veranstaltungsformate rund um das Thema "Klima".
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 ? Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.
?
Themen in dieser Meldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.06.2012 - 10:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 651904
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
lin
Telefon:
Kategorie:
Energiewirtschaft
Anmerkungen:
Diese HerstellerNews wurde bisher 619 mal aufgerufen.
Die Meldung mit dem Titel:
"Die Erde geht online
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Offizielle Inbetriebnahme des 450-MHz-Netzes der WEMAG Netz GmbH
Starke Bilanz im ersten Halbjahr: ENOVA bringt rund 500 MW in den Genehmigungsprozess
Live-Webinar zur Traumkombi Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage / So wird das eigene Zuhause fit für die Zukunft
Live-Webinar zur Traumkombi Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage
Cedric Mattig von der NiCe Publishing Consulting GmbH über die Zukunft des Amazon KDP: Chancen und Herausforderungen